Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 396

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

245234
242219
1
0
1 Gehler) 344, 357. Aus diesem Strahlenband entstehen
2 nun von der innern Lamelle der Choroid. die Strah-
3 lenfasern (processus ciliares) die nach der Crystal-
4 linse zu gehen und um die­selbe den Strahlen-Körper
5 (corpus ciliare) bilden, der gestreifte Ring Bild im Text
6 Zwischen diesem Strahlen Ring (den Strahlenfasern
7 (Gehler C) 344, 357 und der Cornea liegt die Regen-
8 bogen Haut, (Iris) JJ. der Augenstern, deren innere
9 schwartze Seite uvea Traubenhaut heißt. Hierin die
10 Öffnung des Augensterns (pupilla). Einige halten sie
11 für eine Fortsetzung der innern Lamelle der Choro-
12 idea, einige für eine besondere Haut, die am Strah-
13 lenbande befestigt ist.
14 Tunica retina (Marckhaut) ein verbreitetes Gewebe
15 des Sehenervens der hier durch das Sieb Platte lami-
16 na cribrosa hervor tritt, man zählt auf 30 Löcher-
17 chen. Arteria centralis.
18 Humor aqueus, dünn Saltzig vordere und hintere
19 Kammer. Hintere immer sehr klein, daher sie einige
20 läugnen; sie verdunstet.
21 —— vitreus, gallertartig in einem feinen Häutchen
22 (tunica vitrea, hyaloides) umge­ben und in Zellen ge-
23 theilt
24 —— crystallinus ist eigentlich kein | humor liegt in
25 ihrer eignen Capsel zwischen welcher und der Linse
26 eine eigne Feuchtigkeit ist; die hintere Seite ist con-
27 vexer. cataracta weiße, amaurosis schwartze.
28 Nicht verkehrt sehen (Gehler ganz wie ich 344, 357
29 Einfache sehen (am besten B. IV. p. 21) 357
30 Wir können die Menschen nie dort in Amerika[?]
31 auf den Köpfen gehen sehen, wenn wir hinkommen,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

395 1 – 397,9  
395auf S. 306 aufgekl. Bl., von L. beidseitig zweispaltig beschrieben
textkritik2 240766
793089 242218 1 1
396 1  entstehen]
396für gehen
textkritik2 240769
793092 242218 1
396 2  von … Choroid.]
396erg.
textkritik2 240770
793093 242218 1
396 7  und … Cornea]
396erg.
textkritik2 240771
793094 242218 1
396 8  der]
396davor gestr. auch
textkritik2 240772
793095 242218 1
396 14  (Marckhaut)]
396erg.
textkritik2 240773
793096 242218 1
396 15  Platte]
396für Plättchen
textkritik2 240774
793097 242218 1
396 16  auf 30]
396für 30
textkritik2 240775
793098 242218 1
396 30  in Amerika]
396erg.
textkritik2 240776
793099 242218 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242218 Sachregister ~ Auge ~ Anatomie des menschlichen. 2147 1 396 1-27 lichtenberg 1 Gehler)   344, 357 . Aus diesem Strahlenband entstehen nun von der innern Lamelle der Choroid. die Strah- lenfasern (processus ciliares) die nach der Crystal- linse zu gehen und um die­selbe den Strahlen-Körper (corpus ciliare) bilden, der gestreifte Ring Zwischen diesem Strahlen Ring (den Strahlenfasern (Gehler C) 344, 357 und der Cornea liegt die Regen- bogen Haut, (Iris) JJ. der Augenstern, deren innere schwartze Seite uvea Traubenhaut heißt. Hierin die Öffnung des Augensterns (pupilla). Einige halten sie für eine Fortsetzung der innern Lamelle der Choro- idea, einige für eine besondere Haut, die am Strah- lenbande befestigt ist. Tunica retina (Marckhaut) ein verbreitetes Gewebe des Sehenervens der hier durch das Sieb Platte lami- na cribrosa hervor tritt, man zählt auf 30 Löcher- chen. Arteria centralis. Humor aqueus, dünn Saltzig vordere und hintere Kammer. Hintere immer sehr klein, daher sie einige läugnen; sie verdunstet. —— vitreus, gallertartig in einem feinen Häutchen (tunica vitrea, hyaloides) umge­ben und in Zellen ge- theilt —— crystallinus ist eigentlich kein | humor liegt in ihrer eignen Capsel zwischen welcher und der Linse eine eigne Feuchtigkeit ist; die hintere Seite ist con- vexer. cataracta weiße, amaurosis schwartze. siehe Gesamtregister.
0 242218 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Auge. 12395 1 396 1 lichtenberg 1 Gehler siehe Gesamtregister.
0 242218 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sehen, Gesicht. 12396 1 396 1 lichtenberg 1 Gehler siehe Gesamtregister.
0 242218 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Sehen, Gesicht. 12396 1 396 29 lichtenberg B. IV. p.  21 siehe Gesamtregister.
0 242218 Sachregister ~ Sehen ~ aufrecht sehen. 12397 1 396 28 lichtenberg Nicht verkehrt sehen siehe Gesamtregister.
0 242218 Sachregister ~ Sehen ~ einfach sehen. 12398 1 396 29-31 lichtenberg 1 Einfache sehen (am besten B. IV. p.  21 )   357 Wir können die Menschen nie dort in Amerika[?] auf den Köpfen gehen sehen, wenn wir hinkommen, siehe Gesamtregister.
242825
242825
242825
242825
242825
242825
242825
1418057501847

Abbildungen

Digitalisate

< 0242218139601handschriftVNat_1N-8-00328_2_307.jpg307 N8° 00328, 307 >
024221813962401handschriftVNat_1N-8-00328_2_306b.jpg306 N8° 00328, 306b
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen