Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 378

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242200
242202
1
0
1 in Einen Punct zusammenkommen,
2 den man als eine Art von Bild, als
3 ein unsichtbares Bild des Punctes
4 am Gegenstande ansehen könnte,
5 von dem diese gebrochenen Strah-
6 len herrühren. So würde sich also in
7 diesem Falle ein unsichtbares Bild
8 von dem ganzen Gegenstande vor
9 dem Glase zusammensetzen.
10 292§. 356.
11 Alle Linsen welche in der Mitte
12 dünner sind, als an den Seiten,
13 nämlich das Concavconcavglas, das
14 Planconcavglas, und das Concav-
15 convexglas, die man zusammenge-
16 nommen hohle Gläser nennen kann,
17 brechen parallele Strahlen so, daß
18 sie sich nach dem Brechen immer
19 weiter von demjenigen Strahle ent-
20 fernen, der durch die Axe des
21 Glases durchgeht und ungebrochen
22 bleibt, 72 Fig. Die gebrochenen
23 Strahlen, wenigstens die, welche
24 nicht weit von der Axe einfallen,
25 fallen folglich so, als wenn sie alle
26 aus einem Puncte F kämen, der auf
27 der andern Seite des Glases liegt
28 und der Zerstreuungspunct (punc-
29 tum dispersus) genannt werden
30 kann, bisweilen auch wohl der
31 Brennpunct (focus) heißt.
32 Die Brennweite dieser Gläser wird eben
33 so berechnet, als der erhobenen ihre
34 (§. 351), aber die Halbmesser sind
35 hier verneinte Größen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242201 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Brechung von der optischen Achse weg. 3447 1 378 11-22 Alle Linsen welche in der Mitte dünner sind, als an den Seiten, nämlich das Concavconcavglas, das Planconcavglas, und das Concav- convexglas, die man zusammenge- nommen hohle Gläser nennen kann, brechen parallele Strahlen so, daß sie sich nach dem Brechen immer weiter von demjenigen Strahle ent- fernen, der durch die Axe des Glases durchgeht und ungebrochen bleibt, 72 Fig. siehe Gesamtregister.
0 242201 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Brennweite. 3448 1 378 32-35 1 Die Brennweite dieser Gläser wird eben so berechnet, als der erhobenen ihre (§. 351), aber die Halbmesser sind hier verneinte Größen. siehe Gesamtregister.
0 242201 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konkave ~ Zerstreuungspunkt (auch Brennpunkt). 3452 1 378 22-31 Die gebrochenen Strahlen, wenigstens die, welche nicht weit von der Axe einfallen, fallen folglich so, als wenn sie alle aus einem Puncte F kämen, der auf der andern Seite des Glases liegt und der Zerstreuungspunct ( punc- tum dispersus ) genannt werden kann, bisweilen auch wohl der Brennpunct ( focus ) heißt. siehe Gesamtregister.
0 242201 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bildarten. 12356 1 378 1-9 1 in Einen Punct zusammenkommen, den man als eine Art von Bild, als ein unsichtbares Bild des Punctes am Gegenstande ansehen könnte, von dem diese gebrochenen Strah- len herrühren. So würde sich also in diesem Falle ein unsichtbares Bild von dem ganzen Gegenstande vor dem Glase zusammensetzen. siehe Gesamtregister.
1417768007264

Abbildungen

Digitalisate

< 0242201137801handschriftVNat_1N-8-00328_2_291.jpg291 N8° 00328, 291 >
024220113781001handschriftVNat_1N-8-00328_2_292.jpg292 N8° 00328, 292
024220113782201tafelVNat_1tafel-1-6.jpg72 Fig. Tafel 6 (Fig. 72)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen