Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 377

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242199
242201
1
0
1 nebst der Verhältniß der Refraction,
2 kennt. Eben so wird der Punct C
3 sein Bild in c machen, ohngefähr
4 eben so weit von F als e, da C
5 ohngefähr eben so weit von F liegt
6 als E; D macht sein Bild in d, und
7 alle | 291zwischen C und D liegenden
8 Puncte des Gegenstandes machen
9 ihre Bilder zwischen c und d, wor-
10 aus also das Bild des Gegenstandes
11 cd selbst entsteht, welches, weil sich
12 die Linien, Cc, Dd durchkreuzen,
13 verkehrt liegt.
14 §. 355.
15 Wenn das Bild so weit hinter die
16 Linse fällt, als der Gegenstand vor
17 derselben liegt, so haben beide
18 einerley Größe. Je näher der Gegen-
19 stand nach der Linse zurückt, desto
20 weiter fällt das Bild zurück und
21 wird immer größer; überhaupt muß
22 sich jederzeit FE zu EC verhalten,
23 wie Fe zu ec. Stünde der Gegen-
24 stand im Brennpuncte des Glases,
25 so würde er sein unendlich großes
26 Bild in einer unendlich großen
27 Entfernung machen, folglich unsern
28 Augen gar kein Bild zeigen. Befände
29 sich endlich der Gegenstand näher
30 nach dem Glase, als der Brennpunct
31 liegt, so würden die zusammen
32 gehörigen Strahlen noch weniger
33 hinter der Linse ein Bild machen
34 können, da sie aus einander, nicht
35 zusammen, fahren; aber diese aus
36 einander fahrenden und von Einem
37 Puncte herrührenden Strahlen wer-
38 den doch verlängert vor dem Glase

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

377 377,6 #  E;]
377E:
herausgeber 240701
793024 242200 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242200 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Gegenstandes. 3457 1 377 1-13 1 nebst der Verhältniß der Refraction, kennt. Eben so wird der Punct C sein Bild in c machen, ohngefähr eben so weit von F als e , da C ohngefähr eben so weit von F liegt als E; D macht sein Bild in d , und alle | 291 zwischen C und D liegenden Puncte des Gegenstandes machen ihre Bilder zwischen c und d , wor- aus also das Bild des Gegenstandes cd selbst entsteht, welches, weil sich die Linien, Cc , Dd durchkreuzen, verkehrt liegt. siehe Gesamtregister.
0 242200 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bildarten. 12356 1 377 15-38 1 Wenn das Bild so weit hinter die Linse fällt, als der Gegenstand vor derselben liegt, so haben beide einerley Größe. Je näher der Gegen- stand nach der Linse zurückt, desto weiter fällt das Bild zurück und wird immer größer; überhaupt muß sich jederzeit FE zu EC verhalten, wie Fe zu ec . Stünde der Gegen- stand im Brennpuncte des Glases, so würde er sein unendlich großes Bild in einer unendlich großen Entfernung machen, folglich unsern Augen gar kein Bild zeigen. Befände sich endlich der Gegenstand näher nach dem Glase, als der Brennpunct liegt, so würden die zusammen gehörigen Strahlen noch weniger hinter der Linse ein Bild machen können, da sie aus einander, nicht zusammen, fahren; aber diese aus einander fahrenden und von Einem Puncte herrührenden Strahlen wer- den doch verlängert vor dem Glase siehe Gesamtregister.
1417713960558

Abbildungen

Digitalisate

< 0242200137701handschriftVNat_1N-8-00328_2_290.jpg290 N8° 00328, 290 >
02422001377701handschriftVNat_1N-8-00328_2_291.jpg291 N8° 00328, 291
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen