Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 376

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242198
242200
1
0
1 Strahlen umgekehrt gehen läßt,
2 jener das Bild von diesem ist.
3 Ueberhaupt erhellet hieraus, daß
4 der Brennpunct gleichsam das Bild
5 eines unendlich weit entfernten
6 Punctes | 290ist, und näher als irgend
7 ein anderes Bild nach dem Glase
8 zuliegt; daß ferner das Bild immer
9 weiter von dem Glase abrücken
10 müsse, je näher der Punct, von dem
11 es herrührt, dem Glase liegt: und
12 daß das Bild eines Punctes, der im
13 Brennpuncte des Glases liegt, un-
14 endlich weit hinter das Glas falle.
15 Auch ist nicht schwer zu begreifen,
16 daß der Ort, wohin das Bild eines
17 gewissen Punctes hinter dem Glase
18 fällt, immer um so viel näher nach
19 dem Glase zu liegen müsse, je klei-
20 ner der Halbmesser des Glases ist.
21 §. 354.
22 Nunmehr läßt sich auch bestim-
23 men, wie diese Art von Gläsern
24 Bilder von den vor ihnen liegenden
25 Gegenständen machen. Der Punct
26 E, 71 Fig. des Gegenstandes CD
27 wirft einen Strahlenkegel auf die
28 erhobene Linse AB, der sich nach
29 dem Brechen irgendwo in der Linie
30 Fe, etwan in e, hinter dem Glase in
31 einen Punct oder in ein Bild des
32 Punctes E sammelt. Wo dieses ge-
33 schehe, das läßt sich aus dem Vor-
34 hergehenden bestimmen, wenn man
35 die Entfernung des Gegenstandes
36 CD von der Mitte der Linse F, und
37 die Halbmesser der Krümmungen
38 der Oberflächen an der Linse AB,

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242199 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Gegenstandes. 3457 1 376 22-38 1 Nunmehr läßt sich auch bestim- men, wie diese Art von Gläsern Bilder von den vor ihnen liegenden Gegenständen machen. Der Punct E , 71 Fig. des Gegenstandes CD wirft einen Strahlenkegel auf die erhobene Linse AB , der sich nach dem Brechen irgendwo in der Linie Fe , etwan in e , hinter dem Glase in einen Punct oder in ein Bild des Punctes E sammelt. Wo dieses ge- schehe, das läßt sich aus dem Vor- hergehenden bestimmen, wenn man die Entfernung des Gegenstandes CD von der Mitte der Linse F , und die Halbmesser der Krümmungen der Oberflächen an der Linse AB , siehe Gesamtregister.
0 242199 Sachregister ~ Linse (optisch) ~ konvexe ~ Bild eines Punktes auf der optischen Achse. 3458 1 376 1-20 1 Strahlen umgekehrt gehen läßt, jener das Bild von diesem ist. Ueberhaupt erhellet hieraus, daß der Brennpunct gleichsam das Bild eines unendlich weit entfernten Punctes | 290 ist, und näher als irgend ein anderes Bild nach dem Glase zuliegt; daß ferner das Bild immer weiter von dem Glase abrücken müsse, je näher der Punct, von dem es herrührt, dem Glase liegt: und daß das Bild eines Punctes, der im Brennpuncte des Glases liegt, un- endlich weit hinter das Glas falle. Auch ist nicht schwer zu begreifen, daß der Ort, wohin das Bild eines gewissen Punctes hinter dem Glase fällt, immer um so viel näher nach dem Glase zu liegen müsse, je klei- ner der Halbmesser des Glases ist. siehe Gesamtregister.
1417713801827

Abbildungen

Digitalisate

< 0242199137601handschriftVNat_1N-8-00328_2_289.jpg289 N8° 00328, 289 >
02421991376601handschriftVNat_1N-8-00328_2_290.jpg290 N8° 00328, 290
024219913762601tafelVNat_1tafel-1-6.jpg71 Fig. Tafel 6 (Fig. 71)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen