Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 368

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242191
245209
1
0
1 Euler erklärt die Refraction dar-
2 aus, daß ein Theil des erschütterten
3 Aethers die ihm Widerstand lei-
4 stende Fläche eher berührt als der
5 andere, wodurch die Richtung, in
6 welcher die Erschütterung fort-
7 wirkt, abgeändert wird. Andere
8 glauben, daß der Lichtstrahl bey
9 seinem Eintritte in einen andern
10 durchsichtigen Körper eine wahre
11 Reflexion erleide und dadurch von
12 seinem Wege abgelenkt werde.
13 Sonderbar ist es, daß Cartes sich
14 vorstellen konnte, Wasser und Glas
15 widerstehe dem Lichtstrahle weniger
16 als Luft.
17 Wie das Brechen in Ebnen
18 geschieht.
19 §. 345.
20 Parallele Strahlen in einer Ebne
21 gebrochen bleiben nicht allein in
22 dem durchsichtigen Körper | 284selbst,
23 sondern auch, wenn sie wieder her-
24 aus gehen, und zum zweyten Male
25 in der gegenüber liegenden Ebne
26 gebrochen werden, parallel. Sind
27 die beiden brechenden Ebnen des
28 durchsichtigen Körpers selbst unter
29 sich parallel, so bleiben auch die
30 Strahlen, die sich in einerley durch-
31 sichtigem Körper befinden, vor und
32 nach dem Brechen, parallel; 60 Fig.
33 Auseinander gehende Strahlen nä-
34 hern sich einander mehr, wenn sie
35 in einen dichtern durchsichtigen
36 Körper treten; sie entfernen sich
37 mehr von einander, wenn sie in

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242192 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Licht ~ Brechung. 12328 1 368 13 C artes siehe Gesamtregister.
0 242192 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Brechung. 12332 1 368 1 1 E uler siehe Gesamtregister.
0 242192 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Strahlenverlauf. 3393 1 368 20-37 1 Parallele Strahlen in einer Ebne gebrochen bleiben nicht allein in dem durchsichtigen Körper | 284 selbst, sondern auch, wenn sie wieder her- aus gehen, und zum zweyten Male in der gegenüber liegenden Ebne gebrochen werden, parallel. Sind die beiden brechenden Ebnen des durchsichtigen Körpers selbst unter sich parallel, so bleiben auch die Strahlen, die sich in einerley durch- sichtigem Körper befinden, vor und nach dem Brechen, parallel; 60 Fig. Auseinander gehende Strahlen nä- hern sich einander mehr, wenn sie in einen dichtern durchsichtigen Körper treten; sie entfernen sich mehr von einander, wenn sie in siehe Gesamtregister.
0 242192 Sachregister ~ Licht ~ Brechung ~ Ursache. 3394 1 368 1-12 1 E uler erklärt die Refraction dar- aus, daß ein Theil des erschütterten Aethers die ihm Widerstand lei- stende Fläche eher berührt als der andere, wodurch die Richtung, in welcher die Erschütterung fort- wirkt, abgeändert wird. Andere glauben, daß der Lichtstrahl bey seinem Eintritte in einen andern durchsichtigen Körper eine wahre Reflexion erleide und dadurch von seinem Wege abgelenkt werde. siehe Gesamtregister.
1417629138232

Abbildungen

Digitalisate

< 0242192136801handschriftVNat_1N-8-00328_2_283.jpg283 N8° 00328, 283 >
024219213682201handschriftVNat_1N-8-00328_2_284.jpg284 N8° 00328, 284
024219213683201tafelVNat_1tafel-1-5.jpg60 Fig. Tafel 5 (Fig. 60)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen