Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 337

Band 1 - ...dexemplar - Text und Marginalien - 8. Abschnitt: Vom Lichte

242160
242162
1
0
1 strömt jeder sichtbare Punct eines
2 Körpers Lichtstrahlen nach allen
3 Richtungen von sich aus, die immer
4 weiter aus einander gehen. Der
5 Theil davon, der auf unser Auge
6 oder auf eine andre Fläche fällt,
7 bildet einen Strahlenkegel, von dem
8 das Auge oder die andere Fläche,
9 worauf die Strahlen fallen, die
10 Grundfläche ausmacht.
11 (* Segner de raritate luminis. Gotting.
12 1740. 4.
13 §. 299.
14 Je weiter die die Strahlen auffan-
15 gende Fläche von dem Puncte, von
16 welchem die Strahlen her|255rühren,
17 zurücktritt, desto weniger Strahlen
18 empfängt sie, und man sieht leicht
19 ein, daß die Menge der auf eine
20 gewisse Fläche fallenden Lichtstrah-
21 len, oder die Stärke des Lichtes auf
22 derselben, abnehmen muß, wie das
23 Quadrat der Entfernung zunimmt.
24 Auch ist es nicht schwer einzusehen,
25 daß auf eine schief gegen die Rich-
26 tung der Strahlen gelegene Fläche
27 weniger Strahlen fallen, als auf eine
28 senkrechte, und zwar immer weni-
29 ger, je schiefer der Winkel ist, unter
30 welchem die Strahlen auffallen.
31 §. 300.
32 Je weiter der strahlende Punct
33 von einer die Strahlen auffangenden
34 Ebne entfernt liegt, desto kleiner
35 wird auch der Winkel, den die
36 Strahlen unter einander machen,
37 welche auf diese Ebne fallen. Wenn
1 Bey Segners 1404 Beyspiel
2 vom erhalten der Spectro-
3 rum auf der retina, da er
4 die Dauer des Eindrucks
5 auf Bild im Text Secunde sezt, ist
6 doch zu mercken, daß der
7 Rit­ter D’Arcy diesen
8 Eindruck = 8‴ oder
9 Bild im Text Secunde sezt. (Er
10 bediente sich eines Rades
11 mit einer Kohle. S. Mem.
12 de Paris 1765) 950
13 Bild im Text Secunde giebt noch
14 immer eine Entfernung
15 von 6000 Meilen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

337 1  Beyspiel]
337danach gestr. der
textkritik2 240731
793054 242161 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

337 337,16    Strahlen]
337Srahlen
herausgeber 240676
792999 242161 1

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242161 Sachregister ~ Licht ~ Stärke umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. 3415 1 337 14-23 1 Je weiter die die Strahlen auffan- gende Fläche von dem Puncte, von welchem die Strahlen her | 255 rühren, zurücktritt, desto weniger Strahlen empfängt sie, und man sieht leicht ein, daß die Menge der auf eine gewisse Fläche fallenden Lichtstrah- len, oder die Stärke des Lichtes auf derselben, abnehmen muß, wie das Quadrat der Entfernung zunimmt. siehe Gesamtregister.
0 242161 Sachregister ~ Lichtstrahl ~ Strahlenkegel. 3438 1 337 7 1 Strahlenkegel siehe Gesamtregister.
0 242161 Sachregister ~ Lichtstrahl ~ Parallelität. 12211 1 337 37 1 1 Wenn siehe Gesamtregister.
0 242161 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De raritate luminis (1740). 7614 1 337 1 lichtenberg 2 Segners siehe Gesamtregister.
0 242161 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ Schriften ~ De raritate luminis (1740). 7614 1 337 11-12 lichtenberg 1 S egner de raritate luminis. Gotting. 1740. siehe Gesamtregister.
0 242161 Personenregister ~ Arcy, Patrick d’ ~ Schriften ~ Mémoire sur la durée de la sensation de la vue (1765). 12209 1 337 7 lichtenberg 2 Rit­ter D’Arcy siehe Gesamtregister.
242902
242868
1416594555922

Abbildungen

Digitalisate

< 0242161133701handschriftVNat_1N-8-00328_2_254.jpg254 N8° 00328, 254 >
024216113371601handschriftVNat_1N-8-00328_2_255.jpg255 N8° 00328, 255
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen