Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 314

Band 1 - ...xemplar - Text und Marginalien - 7. Abschnitt: Von der Luft

242137
242139
1
0
1 entgegen geht; aber in der Ge-
2 schwindigkeit desselben ändert er
3 nur wenig.
4 Experimenta et observationes de soni
5 motu aliisque ad id attinentibus fac-
6 tae a D. W. Derham; in den Philos.
7 Transact. num. 313. pag. 3.
8 §. 270.
9 Stark ist der Schall, bey dem viele
10 Lufttheile zittern oder schwingen;
11 schwach ist er, wenn nur wenigen
12 Lufttheilen eine solche Bewegung
13 eingedrückt worden ist. Da sich nun
14 der Schall von dem Orte, wo er her-
15 vorgebracht wird, nach allen Seiten
16 zu gleichsam als schallende Strahlen
17 (radii sonori) in eine Kugel ausbrei-
18 tet, so werden nahe bey dem Kör-
19 per, der den Schall erzeugt, mehr
20 solche schallende Strahlen auf eine
21 gewisse gegebene Fläche auf|235fallen,
22 als in einer größern Entfernung, in
23 der also der Schall schwächer wird;
24 so wie auch die Erfahrung lehrt.
25 Und wenn man voraus setzt, daß
26 ein jedes Lufttheilchen das daran
27 liegende wieder eben so stark zu-
28 sammendrücke, als es selbst vorher
29 zusammengedrückt war; so muß
30 der Schall abnehmen, wie das Qua-
31 drat der Entfernung zunimmt. In-
32 dessen wäre doch noch zu untersu-
33 chen, ob diese Voraussetzung wirk-
34 lich der Natur gemäß ist.
35 §. 271.
36 Der Schall wird auch reflectirt
37 oder zurückgeworfen, wenn er ge-
38 gen einen harten Körper stößt, und
1 Blitz und Donner
2 Scheiben Schießen
3 Geschwindigkeit der
4 Kugel zu messen. Es ist
5 die Zeit zwischen Knall
6 und Schlag an der Scheibe
7 minus der Zeit die der
8 Schall braucht die Entfer-
9 nung der Scheibe zu
10 durchlaufen.
11 Tiefe des Brun[nen]s x.
12 Zeit Bild im Text
13 wenn der Schall 10′′
14 ausbleibt.
15 Das Messen über den
16 Heinberg hinüber
17 Vde la Caille, CassiniV du
18 Thury 941 haben, da der
19 Schall von einem starcken
20 Nordwind begleitet war
21 Bild im Text Sekunden gefunden
22 bey ruhiger Lufft 85″. –
23 Uebrigens die hohen Töne
24 eben so ge­schwind wie die
25 tiefen. Von den Undula-
26 tionen im Wasser[,] Ver-
27 gleichung.
28 das ist etwa auf 85000
29 Fuß 2500 oder auch auf
30 850 Fuß 25 oder einen
31 Fuß auf 34.
32 das beträgt auf 1000 Fuß
33 ungefehr 30′. Der Wind

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

314 11 – 14  
314Nebenrechn. dazu am unteren Seitenrand rechts Bild im Text Bild im Text
textkritik2 240652
792975 242138 1
314 17 – 27  
314auf S. 235 unten
textkritik2 240653
792976 242138 1
314 28 – 31  
314Bleistift
textkritik2 240654
792977 242138 1
314 28 – 315,3   das … 635.]
314erg. auf S. 235 Mitte
textkritik2 240655
792978 242138 1

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 242138 Personenregister ~ Cassini de Thury, César François ~ Schriften ~ Sur la propagation du son (1740). 12153 1 314 17-18 lichtenberg 2 Cassini V du Thury siehe Gesamtregister.
0 242138 Personenregister ~ Cassini de Thury, César François ~ Schallgeschwindigkeit. 12129 1 314 17-18 lichtenberg 2 Cassini V du Thury siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Gewitter ~ Entfernung. 2943 1 314 1 lichtenberg 2 1 Blitz und Donner siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ Schallgeschwindigkeit. 12152 1 314 15-16 lichtenberg 2 Das Messen über den Heinberg hinüber siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung. 4232 1 314 13-34 1 Da sich nun der Schall von dem Orte, wo er her- vorgebracht wird, nach allen Seiten zu gleichsam als schallende Strahlen ( radii sonori ) in eine Kugel ausbrei- tet, so werden nahe bey dem Kör- per, der den Schall erzeugt, mehr solche schallende Strahlen auf eine gewisse gegebene Fläche auf | 235 fallen, als in einer größern Entfernung, in der also der Schall schwächer wird; so wie auch die Erfahrung lehrt. Und wenn man voraus setzt, daß ein jedes Lufttheilchen das daran liegende wieder eben so stark zu- sammendrücke, als es selbst vorher zusammengedrückt war; so muß der Schall abnehmen, wie das Qua- drat der Entfernung zunimmt. In- dessen wäre doch noch zu untersu- chen, ob diese Voraussetzung wirk- lich der Natur gemäß ist. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ quadratisches Abstandsgesetz. 22549 1 314 29-31 1 so muß der Schall abnehmen, wie das Qua- drat der Entfernung zunimmt. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Einflüsse. 4237 1 314 1-3 1 1 entgegen geht; aber in der Ge- schwindigkeit desselben ändert er nur wenig. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Einflüsse. 4237 1 314 17-33 lichtenberg 2 de la Caille , Cassini V du Thury 941 haben, da der Schall von einem starcken Nordwind begleitet war Sekunden gefunden bey ruhiger Lufft 85″. – Uebrigens die hohen Töne eben so ge­schwind wie die tiefen. Von den Undula- tionen im Wasser[,] Ver- gleichung. das ist etwa auf 85000 Fuß 2500 oder auch auf 850 Fuß 25 oder einen Fuß auf 34. das beträgt auf 1000 Fuß ungefehr 30 ′ . siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit ~ Anwendungen. 22506 1 314 1-14 lichtenberg 2 1 Blitz und Donner Scheiben Schießen Geschwindigkeit der Kugel zu messen. Es ist die Zeit zwischen Knall und Schlag an der Scheibe minus der Zeit die der Schall braucht die Entfer- nung der Scheibe zu durchlaufen. Tiefe des Brun[nen]s x. Zeit wenn der Schall 10′′ ausbleibt. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Reflexion. 4239 1 314 36-38 1 1 Der Schall wird auch reflectirt oder zurückgeworfen, wenn er ge- gen einen harten Körper stößt, und siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Stärke. 4240 1 314 9-13 1 Stark ist der Schall, bey dem viele Lufttheile zittern oder schwingen; schwach ist er, wenn nur wenigen Lufttheilen eine solche Bewegung eingedrückt worden ist. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Schall ~ Strahlen (Radii sonorii). 4242 1 314 16-17 1 schallende Strahlen ( radii sonori ) siehe Gesamtregister.
0 242138 Personenregister ~ Lacaille, Nicolas Louis de ~ Schallgeschwindigkeit. 12131 1 314 17 lichtenberg 2 de la Caille siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Wasser ~ Wellen. 12154 1 314 25-27 2 Von den Undula- tionen im Wasser[,] Ver- gleichung. siehe Gesamtregister.
0 242138 Sachregister ~ Wind ~ Einfluß auf Schallfortpflanzung. 12155 1 314 17-33 lichtenberg 2 1 V de la Caille, CassiniV du Thury 941 haben, da der Schall von einem starcken Nordwind begleitet war Sekunden gefunden bey ruhiger Lufft 85″. – Uebrigens die hohen Töne eben so ge­schwind wie die tiefen. Von den Undula- tionen im Wasser[,] Ver- gleichung. das ist etwa auf 85000 Fuß 2500 oder auch auf 850 Fuß 25 oder einen Fuß auf 34. das beträgt auf 1000 Fuß ungefehr 30 ′ . Der Wind siehe Gesamtregister.
0 242138 Personenregister ~ Derham, William ~ Schriften ~ Experimenta & observationes de soni motu (1708–1709). 12150 1 314 4-7 1 Experimenta et observationes de soni motu aliisque ad id attinentibus fac- tae a D . W . Derham ; in den Philos. Transact. num. 313. pag. 3. siehe Gesamtregister.
242868
1416395953757

Abbildungen

Digitalisate

< 0242138131401handschriftVNat_1N-8-00328_2_234.jpg234 N8° 00328, 234 >
024213813142101handschriftVNat_1N-8-00328_2_235.jpg235 N8° 00328, 235
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen