0
1
§. 186
2
Ueberhaupt verhalten sich Hö-
3
hen, zu denen einerley flüssige Ma-
4
terie in verschiedenen Haarröhrchen
5
steigt, verkehrt wie die Durchmesser
6
der Haarröhrchen. Eine Wassersäule
7
in dem Haarröhrchen, dessen
8
Durchmesser doppelt so groß ist als
9
der Durchmesser eines andern,
10
würde zwar bey einerley Höhe vier
11
Mal schwerer seyn als die
12
Wassersäule in dem andern Haar-
13
röhrchen, und sollte also in so fern
14
nur zum vierten Theile der Höhe
15
steigen: aber das Wasser berührt
16
auch darin das Glas in noch ein Mal
17
so vielen Puncten und steht
1
Er fand da er das Röhrch[en] nach und nach
2
abkürzte
3
Länge des RöhrchensHöhe der B Säule
4
3" 6!1" 8!
5
2" 0!1" 6!
6
1" 0!0 10!–10½!
7
0" 9!0 8!
8
0" 6!0 5¼!
9
0" 2½!0 2¼!
10
VJa schon Honoratus Fabry Phys. Lib. 2 Tract. 5 §.
11
235 und §. 169 313 und Sturm in Collegio curioso.
12
Tentam. 8, 1421 hat es schon. deren Irrthum schreibt
13
sich von Carré her Paris. Mem. 1705. 937V
14
Musschenbroeck 1000 lies sie zuweilen 14 Stunden (ja
16
Fußen in einem solchen stieg das Wasser nach 24
17
Stunden auf 22 Zolle. Jedoch trägt die Dicke des
18
Haarröhrchens nichts zu irgend einer Veränderung
19
bey. VEs ist also die Note mit Behutsamkeit zu
20
machen. De la Lande erkennt es für einen Irrthum,