Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 122

Band 1 - ... - Text und Marginalien - 4. Abschnitt: Statik und Mechanik

241946
241948
1
0
1 78§. 110.
2 Ueberhaupt haben alle die, wel-
3 che die Ursache der Schwere in eine
4 flüssige Materie setzen, die die Kör-
5 per gegen die Erde treiben soll, ge-
6 gen sich, daß die Schwere in ruhen-
7 de Körper völlig eben so wirkt wie
8 in bewegte (§. 101), oder daß sie
9 eine absolute Kraft ist; und daß das
10 Gewicht der Körper sich nicht wie
11 ihre Oberflächen, sondern wie ihre
12 Massen verhält. Gesetzt auch, man
13 erkläre sich wegen dieses letztern
14 Umstandes so wie Wolff thut, wel-
15 cher behauptet, die schwermachen-
16 de Materie (materia gravifica), wel-
17 che an sich selbst nicht schwer seyn
18 aber doch die Körper schwer ma-
19 chen soll, durchdringe die Körper
20 dabey; so wird doch dadurch die
21 Sache in kein größeres Licht gesetzt;
22 denn wenn die schwermachende
23 Materie die Körper frey durch-
24 dringt, wie kann sie auf dieselben
25 wirken und sie bewegen?
26 Geheimnißvoller ist wohl keine Erklä-
27 rung der Schwere, als die in folgen-
28 dem Buche gegebene:
29 Erklärung der ersten wirkenden Ursache
30 in der Materie und der Ursache der
31 Schwere (von Cadwallader Col-
32 den), a. d. Engl. übers. und mit
33 Anmerkungen begleitet von Abr.
34 Gotth. Kästner. Hamburg 1748. 8.
35 §. 111.
36 Besitzt also vielleicht alle Materie
37 nicht nur ein inneres Vermögen un-
38 ter einander zusammen zu hangen
1 Wer hat dann dieses be-
2 wiesen? des Galiläus Ver-
3 suche, und selbst die vom
4 Pendel sind viel zu roh
5 hier zu. Man bedenckt
6 nicht, daß man hier
7 würck­lich hier annimmt
8 was hier bewiesen werden
9 soll. Man S. le Sage.
10 Lucrece Newton. §. XVIII
11 seqq. 1043 auch *
12 Hierauf hat le Sage in sei-
13 nem Lucrece
14 Newtonien 1043 sehr gut
15 geantwortet.
16 Das Licht, sagt man auch,
17 geht frey durch Glas und
18 doch wird es zurück­ge-
19 wor­fen.
20 Eine sehr dürftige Redens-
21 art und wei­ter nichts. Das
22 innere Vermögen des Er-
23 klä­rers in die Sprache des

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 241947 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Behandlung der Schwere/Attraktion. 5770 1 122 20-23 lichtenberg 2 1 1 Eine sehr dürftige Redens- art und wei­ter nichts. Das innere Vermögen des Er- klä­rers in die Sprache des siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Kraft ~ absolute (unveränderliche). 3281 1 122 9 1 absolute Kraft siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Fallbewegung ~ Versuche. 5723 1 122 2 lichtenberg 2 Galiläus siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Materie ~ schwermachende. 3705 1 122 15-16 1 schwermachen- de Materie siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Pendel ~ Bestimmung der Fallbeschleunigung. 5734 1 122 3-4 lichtenberg 2 die vom Pendel siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Übersetzer ~ [1748] Colden, An explication of the first causes (1745). 5769 1 122 33-34 1 A br . G otth . K ästner siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Schwere ~ absolute Kraft. 4300 1 122 6-9 1 die Schwere in ruhen- de Körper völlig eben so wirkt wie in be wegte (§. 101), oder daß sie eine absolute Kraft ist; siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Hypothese der schwermachenden Materie. 4304 1 122 2-25 1 Ueberhaupt haben alle die, wel- che die Ursache der Schwere in eine flüssige Materie setzen, die die Kör- per gegen die Erde treiben soll, ge- gen sich, daß die Schwere in ruhen- de Körper völlig eben so wirkt wie in be wegte (§. 101), oder daß sie eine absolute Kraft ist; und daß das Gewicht der Körper sich nicht wie ihre Oberflächen, sondern wie ihre Massen verhält. Gesetzt auch, man erkläre sich wegen dieses letztern Umstandes so wie W olff thut, wel- cher behauptet, die schwermachen- de Materie ( materia gravifica ), wel- che an sich selbst nicht schwer seyn aber doch die Körper schwer ma- chen soll, durchdringe die Körper dabey; so wird doch dadurch die Sache in kein größeres Licht gesetzt; denn wenn die schwer machende Materie die Körper frey durch- dringt, wie kann sie auf die selben wirken und sie bewegen? siehe Gesamtregister.
0 241947 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie). 4305 1 122 36-38 1 1 1 Besitzt also vielleicht alle Materie nicht nur ein inneres Vermögen un- ter einander zusammen zu hangen siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 1 122 9-10 lichtenberg 2 soll. Man S. le Sage . Lucrece Newton siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Lucrèce Newtonien (1782). 5764 1 122 12 lichtenberg 2 1 Hierauf hat le Sage siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Wolff, Christian von ~ Schweretheorie. 19706 1 122 14 1 W olff siehe Gesamtregister.
0 241947 Personenregister ~ Colden, Cadwallader ~ Schriften ~ An Explication of the first Causes of Action in Matter, and, of the Cause of Gravitation (1745) ~ Erklärung der ersten wirkenden Ursache in der Materie, und der Ursache der Schwere (dt. v. A.G. Kästner 1748). 5768 1 122 29-34 1 Erklärung der ersten wirkenden Ursache in der Materie und der Ursache der Schwere (von C adwallader C ol - den ), a. d. Engl. übers. und mit Anmerkungen begleitet von A br . G otth . K ästner . Hamburg 1748. siehe Gesamtregister.
242876
242876

Abbildungen

Digitalisate

02419471122101handschriftVNat_1N-8-00328_2_078.jpg78 N8° 00328, 78
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen