Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 548

Band 5 - XIIIa. Vom Höhenmessen durchs Barometer - Texte

210998
211000
5
0
1 men der 3 Hohen eine gleiche Differenz finde, so bin ich auch
2 wieder gleich Hoch gestiegen, weil gleichen Schritten in der geo-
3 metrischen Reihe, gleiche in der arithmetischen zugehören.
4 Ist der Unterschied 3, 4 mal so groß, so bin ich 3 vier mal so
5 hoch gestiegen. Es kömt also nur darauf an die erste Staffel
6 genau durch die Erfahrung zu bestimmen. |
7 19vMan hat sich gar nicht darum zu bekümmern wo das Logarith-
8 mische System anfängt; sondern es ist genug zu wissen, daß in
9 jedem die gleichen geometrischen Staffeln gleichen arithmeti-
10 schen correspondiren.
11 Denken Sie sich einen Berg, der bis an das Ende der Lufft in
12 gleiche Staffeln getheilt wäre: so ist erwiesen: Sie mögen diese
13 Staffeln hoch oder niedrig nehmen, nur gleich unter einander, so
14 liegen die 3 Säulen in einer geometrischen Reihe, das ist wo jedes
15 Glied in das nächste dividirt einen gleichen Quotienten giebt, die
16 hohe der zugehörigen Staffeln von einander abgezogen geben im-
17 mer gleiche Zahlen. Daher verhält sich die Zahl der Staffeln wie
18 die Logarithmen jener geometrischen Reihe. Hat man also eine
19 eintzige Staffel durch Erfahrung bestimmt so ist alles abgethan,
20 denn die andern werden blos multipla27 jener eintzigen seyn, das
21 System mag anfangen, wo es will. Dieses ist der erste Ruheplatz.
22 Nr. 6VII M, 3r
23 3rMan siehe HE. HofR. Kästners Abhandl. von Hohen Messungen
24 durch das Barometer. die seinen Anmerck[ungen] über die Marck-
25 scheide Kunst Gotting[en] 1775 angehängt ist.28
26 steht das Thermometer, das bey dem Barometer befindlich ist
27 auf M Fahren[hei]tischen Graden. so werden sie auf folgende
28 Weise in de Lückische m verwandelt Bild im Text.
29 Log (M : 1,875) = Log M – 0,2730013. (304)29 Nun wenn B den
30 Barometer stand in Linien bedeutet so ist der Verbesserte =
31 B . (1 + Bild im Text) Linien. (302)30 Wo man des zweyten Facktors lez-
32 tes Glied leicht mit Log berechnet.

Textkritischer Kommentar

548 14  die]
548Dittographie
textkritik 239451
774544 210999 5
548 16  der]
548danach gestr. nächsten einander
textkritik 239452
774545 210999 5
548 26  steht]
548Beginn des Textes fehlt vermutl.
textkritik 239455
774548 210999 5
548 28  m]
548erg.
textkritik 239456
774549 210999 5
548 31  (302)]
548erg.
textkritik 239458
774551 210999 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

933 27 
933 Dt. Vielfache.
anmerkung 239453
774546 210999 5
933 28 
933 Kästner, Anmerkungen 1775, 215–440; der „Anhang“ macht also etwa die Hälfte des Buches aus. In dessen §§ 277–349 referiert Kästner (ebd., 348–392) Delucs einschlägige Untersuchungen, die dieser in seinen ‚Recherches sur les modifications de l’Atmosphére‘ veröffentlicht hatte. Auf diesen Abschnitt bezieht L. sich im folgenden.
anmerkung 239454
774547 210999 5
933 29 
933 Nach ebd., 361 f.; gemeint ist hier Delucs unten (549,14 – 28) beschriebenes Thermometer.
anmerkung 239457
774550 210999 5
933 30 
933 Eigentlich § 301 (ebd., 358–360), in dem Kästner die Formel her­leitet. Sie entspricht der unten (550,24) von L. angegebenen Formel, wobei aufgrund von Delucs entsprechend eingeteilter Thermometerskala (vgl. 549,14 – 28) r – 10 in m übergeht und e gerade ein Sechzehntel ist.
anmerkung 239459
774552 210999 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210999 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII M ~ Bl. 3. 31095 5 548 23 3r siehe Gesamtregister.
0 210999 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Korrektur wegen der Wärmeausdehnung des Quecksilbers. 14537 5 548 29-32 lichtenberg Nun wenn B den Barometer stand in Linien bedeutet so ist der Verbesserte = B . (1  +   ) Linien. (302) 30 Wo man des zweyten Facktors lez- tes Glied leicht mit Log berechnet. siehe Gesamtregister.
0 210999 Sachregister ~ Höhenmessen ~ barometrisch ~ Herleitung der Formel. 29438 5 548 1-21 lichtenberg 1 men der 3  Hohen eine gleiche Differenz finde, so bin ich auch wieder gleich Hoch gestiegen, weil gleichen Schritten in der geo- metrischen Reihe, gleiche in der arithmetischen zugehören. Ist der Unterschied 3, 4 mal so groß, so bin ich 3 vier mal so hoch gestiegen. Es kömt also nur darauf an die erste Staffel genau durch die Erfahrung zu bestimmen. | 19v Man hat sich gar nicht darum zu bekümmern wo das Logarith- mische System anfängt; sondern es ist genug zu wissen, daß in jedem die gleichen geometrischen Staffeln gleichen arithmeti- schen correspondiren. Denken Sie sich einen Berg, der bis an das Ende der Lufft in gleiche Staffeln getheilt wäre: so ist erwiesen: Sie mögen diese Staffeln hoch oder niedrig nehmen, nur gleich unter einander , so liegen die 3 Säulen in einer geometrischen Reihe, das ist wo jedes Glied in das nächste dividirt einen gleichen Quotienten giebt, die hohe der zugehörigen Staffeln von einander abgezogen geben im- mer gleiche Zahlen. Daher verhält sich die Zahl der Staffeln wie die Logarithmen jener geometrischen Reihe. Hat man also eine eintzige Staffel durch Erfahrung bestimmt so ist alles abgethan, denn die andern werden blos multipla 27 jener eintzigen seyn, das System mag anfangen, wo es will. siehe Gesamtregister.
0 210999 Sachregister ~ Mathematik ~ Arithmetik ~ geometrische Folge / Reihe. 29441 5 548 2-3 lichtenberg geo- metrischen Reihe siehe Gesamtregister.
0 210999 Sachregister ~ Mathematik ~ Arithmetik ~ arithmetische Folge. 29444 5 548 3 lichtenberg arithmetischen siehe Gesamtregister.
0 210999 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Anmerkungen über die Markscheidekunst nebst einer Abhandlung von Höhenmessungen durch das Barometer (1775) ~ Exzerpt. 29448 5 548 23-32 lichtenberg 1 Man siehe HE. HofR. Kästners Abhandl. von Hohen Messungen durch das Barometer. die seinen Anmerck[ungen] über die Marck- scheide Kunst Gotting[en] 1775 angehängt ist. 28 steht das Thermometer, das bey dem Barometer befindlich ist auf M Fahren[hei]tischen Graden. so werden sie auf folgende Weise in de Lückische m verwandelt . Log ( M  : 1,875) = Log  M – 0,2730013. (304) 29 Nun wenn B den Barometer stand in Linien bedeutet so ist der Verbesserte = B . (1  +   ) Linien. (302) 30 Wo man des zweyten Facktors lez- tes Glied leicht mit Log berechnet. siehe Gesamtregister.
0 210999 Sachregister ~ Thermometer ~ Delucs. 14541 5 548 26-29 lichtenberg steht das Thermometer, das bey dem Barometer befindlich ist auf M Fahren[hei]tischen Graden. so werden sie auf folgende Weise in de Lückische m verwandelt . Log ( M  : 1,875) = Log  M – 0,2730013. siehe Gesamtregister.
211000
211001
211000
21100052e163ec2364e284249519
1476119766294

Abbildungen

Digitalisate

< 0210999554801handschriftVNat_5IX_C_01_019r.jpg19r IX C, 19r >
02109995548701handschriftVNat_5IX_C_01_019v.jpg19v IX C, 19v
021099955482301handschriftVNat_5VII_M_3r.jpg3r VII M, 3r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen