Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 502

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210952
210954
5
0
1 Nr. 102IX D 1, 21r–22r
2 21rAllgemeine Beobachtungen.
3 Unmittelbar nach der ersten Einleitung.
4 Wir bemercken auf unserer Erde Berge. Woher kommen diese?
5 Bey einem Körper der so deutliche Spuren von Flüssigkeit an sich
6 trägt. Warum haben sich diese Erhabenheiten nicht auch abge-
7 rundet, und an die sphäroidische Form angeschmiegt? Dieses ist
8 eine Hauptfrage. Um diese haben sich auch alle, die über diese
9 Lehre geschrieben haben, vorzüglich bekümmert, und das war
10 sehr recht. Denn eine Theorie, die diesen Haupt-Umstand nicht
11 erklärt, wird in allem andern zurückbleiben.
12 Alle mir bekannt geworden[en] Theorien der Erde1066 lassen sich
13 unter zwey Haupt-Rubriken bringen.
14 A)solche die zwar nicht mit widersinnigen aber doch mit bloß
15 willkührlich angenommen[en] Voraussetzungen anheben, und
16 aus denselben so gut sie können, mit bald mehr bald minde-
17 rem Glück, so wie es der jedesmalige Scharfsinn des Mannes
18 mit sich bringt, die jetzige Form der Kruste unserer | 21vErde
19 deduciren. Zu diesen gehören die meisten denn es ist dem
20 Menschen sehr schmeichelhafft so zu commandiren, und das
21 Verstehen ist auch das schicklichste für den Stuben sitzer auf
22 dem Thron. Dahin gehören {aber mit sehr verschiedenem
23 innern Werth.}. Cartesius, Burnet, Whiston, Leibnitz, Linné,
24 Woodward Francklin und unser vortrefflicher Kant, wenn er
25 nicht viel mehr als selbstständig und als Vermittler zwischen
26 dieser und der folgenden Classe betrachtet werden muß.
27 B)in solche die hier mit Recht den umgekehrten Weg einschla-
28 gen. Die Form der Kruste gnau beobachten, und daraus auf
29 die nächsten Ursachen schließen, von diesen wieder auf andere
30 nächste, und so rückwärts.→ 378,3 – 4 In diesem Rückwärts schlie-
31 ßen giebt es nun wieder, wie man leicht dencken kan, sehr
32 verschiedene Gräntzen; so wie es auch leider Unterschiede in
33 der Genauigkeit der Beobachtungen giebt. Zu diesen gehören
34 Dr Hutton, v. Saussüre, La Metherie, Dolomieu und DeLuc.

Textkritischer Kommentar

502 14  doch]
502erg.
textkritik 239052
774145 210953 5
502 15  willkührlich]
502davor gestr. an
textkritik 239053
774146 210953 5
502 16  denselben]
502für denen
textkritik 239054
774147 210953 5
502 21  schicklichste für]
502für beste fur
textkritik 239055
774148 210953 5
502 24  Francklin und]
502für pp. und NB
textkritik 239056
774149 210953 5
502 26  muß]
502davor gestr. k
textkritik 239057
774150 210953 5
502 28  der]
502davor gestr. unserer
textkritik 239058
774151 210953 5
502 28  daraus]
502erg.
textkritik 239059
774152 210953 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

910 1066 
910 Zu den verschiedenen Theorien und ihren Urhebern vgl. unten ab S. 504,17 L.s umfangreiche Übersicht „Hauptsächliche Theorien der Erde“ (Text Nr. 106).
anmerkung 239051
774144 210953 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210953 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 1 ~ Bl. 21/22. 31049 5 502 2 21r siehe Gesamtregister.
210829
210955

Abbildungen

Digitalisate

< 0210953550201handschriftVNat_5IX_D_01_020v.jpg20v = 4 IX D 1, 20v = 4 >
02109535502201handschriftVNat_5IX_D_01_021r.jpg21r IX D 1, 21r
021095355021801handschriftVNat_5IX_D_01_021v.jpg21v IX D 1, 21v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen