Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 466

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210916
210918
5
0
1 gelassen saugt er das Wasser wieder auf und macht trocken.834
2 Giebt es also Körper die bey ihrer Zersetzung eine Menge von
3 Feuerwesen fahren lassen so ist wohl nichts natürlicher als daß
4 sie es bey ihrer Zusammensetzung ande[r]n Körpern geraubt
5 haben.835 Geschieht diese Zusammensetzung plötzlich so muß in
6 der Nähe eine Kälte entstehen, eben so natürlich als bey der
7 Zersetzung die Hitze. Der Grad der Hitze so wohl als der Kälte
8 hiebey richtet sich 1) nach der Quantität der zersezten oder ent-
9 stehenden Materie, 2) nach dem Grad der Schnelligkeit mit der
10 der Proceß fortgeht und 3) nach dem Leitungs vermögen | 21vder
11 anliegenden Körper für die Wärme. Ich habe so eben einige
12 Beyspiele von plötzlich entstehender Hitze in der Kälte gegeben,
13 ich füge diesen noch ein drittes hinzu, theils weil es eben wegen
14 seiner mindern Gemeinheit sich dem im Dencken ungeübten
15 mehr aufdrängt, theils aber auch weil es sich an unsern Gegen-
16 stand näher anschließt und in so fern vorzüglicher ist. Wenn
17 man selbst bey der strengsten Kälte eine Ochsenblase mit 3
18 Theilen infl. Lufft und 1 Theil dephlog. füllt, und diese Lufft mit
19 einem elecktrischen Funcken anzündet, so zerspringt die Blase
20 mit großer Gewalt. Was hier diese Gewalt ausübt, sind, wie man
21 aus andern Versuchen weiß, erhizte Wasser dämpfe. Hätten die-
22 se Wasserdämpfe blos die Hitze des kochenden Wassers gehabt,
23 so würde[n] sie die Blase nicht haben zersprengen konnen, allen
24 falls sie blos etwas aufblasen, wenn sie noch einige Falten gehabt
25 hätte, dieses erhält aus dem was man von der Krafft der Dämpfe
26 des siedenden Wassers weiß. Da sie aber die Blase nicht blos
27 etwas mehr aufblasen, sondern sie mit großer Gewalt zersplit-
28 tern, ja da sogar eine Flamme entsteht, so kan man mit Sicher-
29 heit annehmen, daß die Hitze sehr viel größer gewesen seyn
30 müsse als die Hitze des kochenden Wassers;836 Da man bey der
31 gewöhnlichen elecktrischen Lampe dünnes Bley leicht schmeltzen
32 kan, und diese Flamme der Art nach mit jener einerley ist, so
33 erhellt hieraus, daß aus zwey Lufftarten, die bis auf den Gefrier-
34 punckt des Quecksilbers kalt sind, blos durch ihre Verwandlung

Textkritischer Kommentar

466 1  wieder]
466davor gestr. au
textkritik 238654
773747 210917 5
466 2  Zersetzung]
466für Zerstöhrung
textkritik 238656
773749 210917 5
466 5  Zusammensetzung]
466für Beraubun[g]
textkritik 238658
773751 210917 5
466 8  Quantität … zersezten]
466für Menge des entstehenden
textkritik 238659
773752 210917 5
466 14  dem]
466danach gestr. ungeübten
textkritik 238660
773753 210917 5
466 17  selbst]
466erg.
textkritik 238661
773754 210917 5
466 21  weiß,]
466danach gestr. W
textkritik 238662
773755 210917 5
466 25  hätte,]
466danach gestr. da sie aber dieselbe nicht blos stärcker
textkritik 238663
773756 210917 5
466 25  von … Krafft]
466erg.
textkritik 238664
773757 210917 5
466 28 – 29  Sicherheit]
466davor gestr. sich
textkritik 238665
773758 210917 5
466 32  diese … jener]
466für dieses Feuer mit jenem
textkritik 238667
773760 210917 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

861 834 
861 Zu S. 465,27 – 466,1 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 157): „Wer dieses bedenkt, dem muß wohl bald der Gedanke aufsteigen: sollte jene Erkältung bei dem Hagel nicht etwa der gerade umgekehrte Proceß dieser Erhitzung seyn? Denn wenn ein Körper bei seiner Zersetzung, (und beim Verbrennen werden Luft und Brennmaterialien gänzlich zersetzt) Feuer hergiebt, so muß er dieses bei seiner Zusammensetzung (Entstehung) irgendwo hergenom­men haben. Der Schwamm, der mit der Hand gedrückt, naß macht, hat vielleicht kurz vorher einen nassen Körper dadurch trocken gemacht, daß er dieses Wasser aufsog.“
anmerkung 238655
773748 210917 5
861 835 
861 Zu S. 466,2 – 5 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 147 f.): „Kein Mensch zweifelt mehr daran, daß die Donner- und Hagelwetter &c. che­mische Processe in dem Weltmeere der Luft sind, Zersetzungen, denen Zusammensetzungen wiederum folgen müssen, in steter Abwechselung.“
anmerkung 238657
773750 210917 5
861 836 
861 Zu S. 466,16 – 30 vgl. L. (Bemerkungen 1793, Sp. 162: „Es ist nicht zu läugnen, daß, wenn eine große Menge aus Wasser entstandener Luft plötzlich wieder in Wasser (eigentlich Dampf) verwandelt würde, so würde in der Nähe eine sehr große Hitze entstehen. Es läßt sich dieses durch einen sehr bekannten Versuch erläutern. Wenn man eine Mischung von 3 Theilen inflammabler Luft und 1 Theil dephlogistisirter anzündet, so wird sie in einem Augenblick in einen Wasserdampf verwandelt, der die Glühhitze hat, und wirklich glüht.“
anmerkung 238666
773759 210917 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210917 Sachregister ~ Blei ~ Schmelzen. 28265 5 466 31 lichtenberg dünnes Bley leicht schmeltzen siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Kälte ~ Entstehung ~ bei der Umkehrung von exothermen Prozessen. 28690 5 466 2-11 lichtenberg Giebt es also Körper die bey ihrer Zersetzung eine Menge von Feuerwesen fahren lassen so ist wohl nichts natürlicher als daß sie es bey ihrer Zusammensetzung ande[r]n Körpern geraubt haben. 835 Geschieht diese Zusammensetzung plötzlich so muß in der Nähe eine Kälte entstehen, eben so natürlich als bey der Zersetzung die Hitze. Der Grad der Hitze so wohl als der Kälte hiebey richtet sich 1) nach der Quantität der zersezten oder ent- stehenden Materie, 2) nach dem Grad der Schnelligkeit mit der der Proceß fortgeht und 3) nach dem Leitungs vermögen  | 21v der anliegenden Körper für die Wärme. siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Lampe ~ elektrische. 3342 5 466 31 lichtenberg elecktrischen Lampe siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Schwamm ~ Wirkung auf Wasser als Bild für Frei- und Latentwerden von Wärme. 23408 5 466 1 lichtenberg 1 gelassen saugt er das Wasser wieder auf und macht trocken. siehe Gesamtregister.
0 210917 773748 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 861 834 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 157) siehe Gesamtregister.
0 210917 773750 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 861 835 L. (Bemerkungen 1793, Sp. 147 f.) siehe Gesamtregister.
0 210917 773759 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über die Entstehung des Hagels (1793). 10631 5 861 836 (Bemerkungen 1793, Sp. 162 siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Versuche (Elektrizität) ~ Schlag/Stoß/Erschütterung ~ mit Knallgas gefüllte Blase. 23789 5 466 16-20 lichtenberg stand näher anschließt und in so fern vorzüglicher ist. Wenn man selbst bey der strengsten Kälte eine Ochsenblase mit 3 Theilen infl. Lufft und 1 Theil dephlog. füllt, und diese Lufft mit einem elecktrischen Funcken anzündet, so zerspringt die Blase mit großer Gewalt. siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Wärme ~ gebundene (latente) ~ Freisetzung ~ bei der Zersetzung von Luftarten. 23503 5 466 33-34 lichtenberg 1 daß aus zwey Lufftarten, die bis auf den Gefrier- punckt des Quecksilbers kalt sind, blos durch ihre Verwandlung siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Elastizität ~ Beispiele. 4847 5 466 20-21 lichtenberg Was hier diese Gewalt ausübt, sind, wie man aus andern Versuchen weiß, erhizte Wasser dämpfe. siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Elastizität ~ Funktion der Temperatur. 12720 5 466 21-30 lichtenberg Hätten die- se Wasserdämpfe blos die Hitze des kochenden Wassers gehabt, so würde[n] sie die Blase nicht haben zersprengen konnen, allen falls sie blos etwas aufblasen, wenn sie noch einige Falten gehabt hätte, dieses erhält aus dem was man von der Krafft der Dämpfe des siedenden Wassers weiß. Da sie aber die Blase nicht blos etwas mehr aufblasen, sondern sie mit großer Gewalt zersplit- tern, ja da sogar eine Flamme entsteht, so kan man mit Sicher- heit annehmen, daß die Hitze sehr viel größer gewesen seyn müsse als die Hitze des kochenden Wassers siehe Gesamtregister.
0 210917 Sachregister ~ Knallgasreaktion ~ elektrisch gezündet. 23790 5 466 18-19 lichtenberg diese Lufft mit einem elecktrischen Funcken anzündet siehe Gesamtregister.
210916
210917
210917
210917
21091752e162681cb75848847765
21091752e1626829d65506017032
21091752e162681a0c8174091708
1474369703286

Abbildungen

Digitalisate

< 0210917546601handschriftVNat_5IX_F_01_020r.jpg20r IX F, 20r >
021091754661001handschriftVNat_5IX_F_01_021v.jpg21v IX F, 21v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen