Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 439

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210889
210891
5
0
1 Also Abänderung in der Wärme und Kälte, bringt gewiß Winde
2 hervor. Ist dieses wahr, so sehen wir schon wie Winde auf dem
3 festen Lande auf ähnliche Weise entstehen können.
4 Schatten einer Wolcke schon. Die Kühle zieht sich nach der er-
5 hiztesten Stelle hin, und so bald so etwas entsteht, so darf man
6 in physischen Dingen gar an kein Gleichgewicht mehr dencken.
7 3 Billiard kugel auf einander zu stellen ist nach den principiis der
8 Statick möglich aber physisch unmöglich hin[ge]gen 2 Biliard Ku-
9 geln so auf einander zu stellen, daß ihr[e] in eine Linie fallende
10 durchmesser einen Winckel mit dem Horizont machen ist sta-
11 tisch unmöglich, also physisch. Da giebt es also sogleich einen
12 Zug nach einer Seite und der Wind da wo große Stille herrscht, da
13 ist dieses ein Zeichen daß die Uebergänge nicht plotzlich sind.656
14 Nun die Veränderungen der Vents alizés nahe bey Länder oder
15 auf ländern. Die Große Stille auf der Westlichen Küste von
16 Afrika bey Guinea.
17 Was da für Gefahr ist.657
18 See winde und Landwinde bey den Inseln. Die See ist da so etwas
19 wie die Keller (beständige Temperatur)658 |
20 61vAlso wir sehen hier hauptsächlich Mangel an Gleichgewicht, als
21 Ursache. Dieses kan aber noch durch mehre Ursache entstehen.
22 Das Aufsteigen der Dünste.
23 Zersetzung der Lufftarten, zu Wasser, das vielleicht einerley
24 ist.659
25 Andre Arten von Zersetzungen. Dahin die fürchterliche Stürme
26 in den Westindischen Inseln
27 Wie ein Sturm eher an dem Orte seyn kan, wo er hingeht als an
28 dem wo er herkommt nach Fräncklin.→ 350,27 – 28
29 Ferner können auch Veränderungen der Lufftarten seyn, die
30 ebenfalls in Zersetzungen durch Mittel aus der Erde, ihren Ur-
31 sprung nehmen dahin 4 Windarten
32  Sirocco
33 Harmattan
34 Samum oder Samyel
35 und Chamsin.660
36 Was wäre nicht darum zu geben, wenn man Eudiometrische
37 Versuche darüber hatte.661

Textkritischer Kommentar

439 9  in … fallende]
439für gemeinschafftliche
textkritik 238359
773452 210890 5
439 33 
439für Hermattan
textkritik 238364
773457 210890 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

835 656 
835 Über die Tage, an denen die Hauptwindrichtungen in den Monsun­gegenden wechseln, schreibt Varenius (Geographia 1650, 410), daß der Wind wechselhaft ist, die Windstille heimtückisch, und das Meer gerät zuweilen von ungewissen Strömungen in heftige Bewegung; auch treten häufig Unwetter auf. [„Atque hisce diebus intermediis quibus nulla certa motio spirat, ventus est variabilis, insidiosa malacia & plerunque incertis fluctibus agitatur mare, atque tempestates crebrae ingruunt.“]
anmerkung 238360
773453 210890 5
835 657 
835 Brisson (Dictionnaire 2, 1781, 701) meint, die Erklärung dieser Windstillen sei nicht sehr schwierig: „[…] car dans cet espace, qui est également exposé aux Vents d’Ouest vers la Côte de Guinée & aux Vents alizés d’Est, l’air n’a pas plus de tendance d’un côté que de l’autre, & est par conséquent en équilibre.“ Dem entspricht die graphische Darstellung auf „Musschenbroecks Magnet. Charte“, vgl. Anm. 205. – Die Gefahr bestand Varenius (Geographia 1650, 436) zufolge darin, daß Schiffe bis zu drei Monaten vor der Küste von Guinea festgehalten wurden, bevor sie weiter auf den Atlantik und in den Bereich günstiger Windverhältnisse kommen konnten.
anmerkung 238361
773454 210890 5
835 658 
835 Vgl. Musschenbroek, Introductio 2, 1762, 1108 f. Seiner Erklärung zufolge hat die Sonne in Regionen, in denen See- und Landwinde herrschen, schon wenige Stunden nach ihrem Aufgang den Boden und die darauf lie­gende Luft so stark erwärmt, daß diese Luft aufsteigt und kühle Meeresluft nachfließt, so daß sich ein Seewind erhebt. Dieser Wind wird in den Stunden nach Mittag am stärksten und flaut gegen Sonnenuntergang ab. In der darauf folgenden Zeit erheben sich, zwar auch vom Land, überwiegend jedoch vom Meer warme Dünste. Dadurch wird die Atmosphäre über dem Land dichter und schwerer als die über dem Meer, und es beginnt ein Landwind zu wehen, der über Nacht anhält und sich morgens legt.
anmerkung 238362
773455 210890 5
835 659 
835 Deluc (Ideen 2, 1788, 212) meint, daß die atmosphärische Luft „[…] alles enthalte, was nothwendig ist, um wässerigte Dünste zu bilden […].“ Dem geht folgende Überlegung voraus (ebd.): „In der That, wenn der Regen seine Quelle nicht in dem unmittelbaren Produkte der Ausdünstung hat; wenn die Dünste in der Atmosphäre ihre Natur verändern, und nur sich in ihrer ersten Gestalt wieder zeigen, wenn Wolken in der Luft erschei­nen; so ist ihr Zwischenzustand vermutlich derjenige der Luft selbst, und alsdann ist es nicht zu vermuthen, daß sie zwey Luftgattungen bilden.“
anmerkung 238363
773456 210890 5
835 660 
835 Vgl. GamN, 861 f., und Hube (Ausdünstung 1790, 356 – 358). – Hube (ebd., 357) schreibt: „Der Sirocko, welcher in Sizilien und Italien zuweilen im Sommer auf ein paar Tage den Nordwind unterbricht, scheint mit dem Harmattan von gleicher Art zu seyn.“
anmerkung 238365
773458 210890 5
835 661 
835 Zur Eudiometrie vgl. ErxH, 274 – 276; GamN, 274 f., und VNat 3, 401 f.; 428 – 431. L. denkt an dieses Mittel, weil die schädliche Wirkung der beiden letztgenannten Winde nicht zuletzt auf besondere chemische Zusam|
836mensetzungen der Luft zurückgeführt wurde. So schreibt Hube über den „Chamsin“ (Ausdünstung 1790, 357): „Vielleicht ist die künstliche Luftart, die er enthält, zum Athemholen ungeschickt, vielleicht rührt von ihrer Ent­wickelung auch zum Theil seine Hitze her, so wie die Niederschlagung des Wassers Wärme verursacht.“
anmerkung 238366
773459 210890 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210890 Sachregister ~ Atlantik (auch Spanische See) ~ Windstille. 28145 5 439 15-16 lichtenberg Große Stille auf der Westlichen Küste von Afrika siehe Gesamtregister.
0 210890 773454 Personenregister ~ Brisson, Mathurin Jacques ~ Schriften ~ Dictionnaire raisonné de physique (1781). 6022 5 835 657 Brisson (Dictionnaire 2, 1781, 701) siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Eudiometer ~ Luftgüteprüfung. 21248 5 439 36-37 lichtenberg Eudiometrische Versuche siehe Gesamtregister.
0 210890 773456 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787) ~ Neue Ideen über die Meteorologie (dt. von J.H. Wittkopp 1787–1788). 1181 5 835 659 Deluc (Ideen 2, 1788, 212) siehe Gesamtregister.
0 210890 773459 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 7 Luft ~ S. 274. 33167 5 835 661 ErxH, 274 – 276 siehe Gesamtregister.
0 210890 773459 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 3: Experimentalphysik I ~ Kap. 7 Luft. 19038 5 835 661 VNat 3, 401 f.; 428 – 431. siehe Gesamtregister.
0 210890 773458 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 143. 21988 5 835 660 GamN, 861 f. siehe Gesamtregister.
0 210890 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Winde. 28138 5 439 28 lichtenberg Fräncklin siehe Gesamtregister.
0 210890 773459 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik II ~ 149. 21989 5 835 661 GamN, 274 f. siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Luftarten ~ Zersetzung als Ursache von Winden. 28152 5 439 23-35 lichtenberg Zersetzung der Lufftarten, zu Wasser, das vielleicht einerley ist. 659 Andre Arten von Zersetzungen. Dahin die fürchterliche Stürme in den Westindischen Inseln Wie ein Sturm eher an dem Orte seyn kan, wo er hingeht als an dem wo er herkommt nach Fräncklin . → 350,27 – 28 Ferner können auch Veränderungen der Lufftarten seyn, die ebenfalls in Zersetzungen durch Mittel aus der Erde, ihren Ur- sprung nehmen dahin 4 Windarten   Sirocco Harmattan Samum oder Samyel und Chamsin. 660 siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Meer ~ Temperatur. 28151 5 439 18-19 Die See ist da so etwas wie die Keller (beständige Temperatur) siehe Gesamtregister.
0 210890 773458 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 5 835 660 Hube (Ausdünstung 1790, 356 – 358) siehe Gesamtregister.
0 210890 773459 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkungen in der Atmosphäre (1790). 8607 5 836 661 Ausdünstung 1790 siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 5 439 1-3 lichtenberg 1 Also Abänderung in der Wärme und Kälte, bringt gewiß Winde hervor. Ist dieses wahr, so sehen wir schon wie Winde auf dem festen Lande auf ähnliche Weise entstehen können. siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 5 439 20-21 lichtenberg Also wir sehen hier hauptsächlich Mangel an Gleichgewicht, als Ursache. Dieses kan aber noch durch mehre Ursache entstehen. siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Wind ~ Land- und Seewind. 4899 5 439 18 lichtenberg See winde und Landwinde siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 5 439 14 lichtenberg Vents alizés siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Wind ~ Sturm. 14807 5 439 25 lichtenberg Stürme siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Samum. 14823 5 439 34 lichtenberg Samum oder Samyel siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Scirocco. 14837 5 439 32 lichtenberg Sirocco siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Billiardkugel. 5999 5 439 7-9 lichtenberg Billiard kugel Biliard Ku- geln siehe Gesamtregister.
0 210890 773455 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Schriften ~ Introductio ad philosophiam naturalem (1762). 5125 5 835 658 Musschenbroek, Introductio 2, 1762 siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Guinea. 28141 5 439 16 lichtenberg Guinea siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Westindische Inseln. 27349 5 439 26 lichtenberg Westindischen Inseln siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Harmattan. 14817 5 439 33 lichtenberg Harmattan siehe Gesamtregister.
0 210890 Sachregister ~ Chamsin. 14829 5 439 35 lichtenberg Chamsin siehe Gesamtregister.
0 210890 773453 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Schriften ~ Geographia generalis (1650). 11281 5 835 656 Varenius (Geographia 1650, 410) siehe Gesamtregister.
0 210890 773454 Personenregister ~ Varenius, Bernhard ~ Schriften ~ Geographia generalis (1650). 11281 5 835 657 Varenius (Geographia 1650, 436) siehe Gesamtregister.
210801
210802
21082252e1614803a47717444224
21090852e162618cbde921330167

Abbildungen

Digitalisate

< 0210890543901handschriftVNat_5IX_E_01_061r.jpg61r IX E, 61r >
021089054392001handschriftVNat_5IX_E_01_061v.jpg61v IX E, 61v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen