Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 395

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210845
210847
5
0
1 Notizen zu Einzelfragen
2 Nr. 4IX F, 118r
3 118rDeutsche Meilen→ 319,18 – 24
4 Nach Herrn Klügels genauer Vergleichung aller Beobachtungen
5 (Bodens Jahrbuch 1788. S. 208) beträgt ein Bild im Text Grad des mittlern
6 Umfanges der Erde. 3 811,6 Toise Das ist 23 661. Rheinl. Fuße.
7 Größe eines Grades des Äquators= 57 247 T. franç.454
8 Bild im Text derselben =3 816,4. = 22 898
9 Nach HE. du Plat in s. Werck über den Chaussee-Bau ist der
10 Calenberger Fuß zum Pariser = 1 299 : 1 440.
11 Die Calenberger Meile = 2 000 Ruthen = 32 000 C. Fuß
12 Diesem nach wäre Bild im Text des Grades des Aequators =
13 23 878 Calenberger Fuß
14 etwa23 661 Rheinländische Fuße welche die gemeine
15 deutsche Geograph. Meile ist.455
16 Nr. 5IX E, 37v
17 37vLondon Chron. 1786. Oct. 10 und Oct. 14.456
18 zwey verschiedene Blätter.
19 Ein gewisser Herr Matra457 ein Officiant bey der Schatzkammer zu
20 London schlug der Regirung 1786 vor die Missethäter nach Bot-
21 any Bay in Neuholland zu transportiren (New south Wales) wel-
22 ches sehr wichtig werden kan, wenn man nur allein den Anbau
23 des Neuseeländischen Flachses (Phormium tenax des HE. For-
24 sters)458 gedenckt; Sein Faden ist so vortrefflich, daß man glaubt
25 es konnte wohl nach seinen verschiedenen Graden von Bearbei-
26 tung zugleich die Stelle unseres Hanfes, Flachses und unserer
27 Seide vertretten, man hat nachgerechnet, daß ein Anckerthau
28 von 10 Zoll im Umfang von dieser Pflantze gearbeitet einem
29 hänfenen von 18 Zollen an Starcke gleich komme.→ 321,14 – 17
30 Der Nahme Botany-Bay verführt uns wenigstens den Fruchtbau
31 dieses Districktes von Neu Holland459 [Text bricht ab]

Textkritischer Kommentar

395 5  Bild im Text]
395erg. LB
textkritik 237950
773043 210846 5
395 19  Schatzkammer]
395danach gestr. sch
textkritik 237955
773048 210846 5
395 20  1786]
395erg.
textkritik 237956
773049 210846 5
395 24  glaubt]
395für sagt
textkritik 237958
773051 210846 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

804 454 
804 Klügel, Figur 1785, 213. – Gehler (3, 187) schreibt über die geographische Meile: „Sie ist kein bestimmtes Maaß, das in irgend einem Lande mit unveränderter Größe wirklich eingeführt wäre; vielmehr richtet sich ihre Größe nach der Größe des Grades vom Umfange der Erdkugel, welche verschieden sind, je nachdem man den Grad im Aequator, oder im Mittagskreise an verschiedenen Stellen der Erde nimmt.“
anmerkung 237951
773044 210846 5
804 455 
804 Nach Du Plat (Situations-Risse 1780, 7) gehen Bild im Text Calenberger Meilen zu je 32 000 Calenberger Fuß auf einen Äquatorgrad, und Bild im Text Äquatorgrad würde demnach 25 344 Calenberger Fuß entsprechen. Eben­falls nach Du Plat ist das Verhältnis zwischen Calenberger zu Rheinländi­schem Fuß, ausgedrückt in Punkten des Pariser Systems, 1 299 : 1 391,3. Das ergäbe für Bild im Text Äquatorgrad etwa 23 663 Rheinländische Fuß.
anmerkung 237952
773045 210846 5
804 456 
804 In „The London Chronicle“ (Postscript 1786, 360, Sp. 3) steht eine Notiz über 300 Strafgefangene in Newgate, von denen die meisten nach Botany Bay transportiert werden sollten. In der nächsten Nummer der Zeitung (London 1786, 370, Sp. 2 f.) werden verschiedene Argumente für die planmäßige Besiedlung von New South Wales mit Strafgefangenen auf­geführt (Botany Bay Scheme). Zu den wirtschaftlichen Vorteilen sollte vor allem die Nutzung der genannten Hanfart mit ihren von L. zitierten beson­deren Vorzügen gehören: „The advantages that might accrue from this article would be important beyond description. The benefits of this place being so well known, it is pity, both for their own and country’s sake, that many thousand idle and disorderly persons, who live in misery upon the plunder and charity of the Public, cannot be immediately shipped off for New Wales, more particularly boys and girls, who might make valuable subjects in those settlements, and become happy in themselves and bene­ficial to their country.“ – Entgegen dem Plan landeten 1788 die ersten Strafgefangenen nicht in der Botany Bay, sondern in Port Jackson an.
anmerkung 237953
773046 210846 5
804 457 
804 Der Amerikaner korsischer Abstammung James Mario Matra (1746 – 1806) hatte Cook auf dessen erster Reise begleitet. Matra wurde der maßgebliche Befürworter der Gründung einer Sträflingskolonie in der Botany Bay. Seine Pläne wurden schon im Dezember 1784 vom Kabinett diskutiert und begrüßt, da sie den Interessen der Krone entsprachen: Ver|
805bringung Strafgefangener, Schaffung strategischer Ressourcen im Pazifi­schen Ozean und Verknüpfung von Handelsverbindungen zwischen Asien, Amerika und Europa. Vgl. Frost, Matra 2005.
anmerkung 237954
773047 210846 5
805 458 
805 Forster (Bemerkungen 1783, 155 f.): „Ein neues, lilienartiges Pflan­zengeschlecht (Phormium tenax. Forst. ** [**) Es gehört in die Linnäi­sche (sogenannte natürliche) Ordnung der Lilien, und verbindet solche mit der Ordnung der Schwerteln.]) liefert einen Flachs, aus welchem Stricke, Angelschnüre und mattenähnliche Kleider von unvergleichlicher Güte ver­fertigt werden.“
anmerkung 237957
773050 210846 5
805 459 
805 Bei Gamauf (GamN, 813 f.) haben sich diese hier abgebrochenen Ausführungen vollständig erhalten.
anmerkung 237959
773052 210846 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210846 773046 Sachregister ~ Australien ~ Port Jackson / Jacksons Bay. 11556 5 804 456 Port Jackson siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Australien ~ Botany Bay. 27250 5 395 20-21 lichtenberg Bot- any Bay siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Australien ~ Botany Bay. 27250 5 395 30 lichtenberg Botany-Bay siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Australien ~ Kolonisierung. 27254 5 395 19-31 lichtenberg Ein gewisser Herr Matra 457 ein Officiant bey der Schatzkammer zu London schlug der Regirung 1786 vor die Missethäter nach Bot- any Bay in Neuholland zu transportiren ( New south Wales ) wel- ches sehr wichtig werden kan, wenn man nur allein den Anbau des Neuseeländischen Flachses ( Phormium tenax des HE. For- sters) 458 gedenckt; Sein Faden ist so vortrefflich, daß man glaubt es konnte wohl nach seinen verschiedenen Graden von Bearbei- tung zugleich die Stelle unseres Hanfes, Flachses und unserer Seide vertretten, man hat nachgerechnet, daß ein Anckerthau von 10 Zoll im Umfang von dieser Pflantze gearbeitet einem hänfenen von 18 Zollen an Starcke gleich komme. → 321,14 – 17 Der Nahme Botany-Bay verführt uns wenigstens den Fruchtbau dieses Districktes von Neu Holland siehe Gesamtregister.
0 210846 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 118. 30903 5 395 3 118r siehe Gesamtregister.
0 210846 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX E ~ Bl. 37. 30904 5 395 17 37v siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ Umfang. 25319 5 395 5-8 lichtenberg ein Grad des mittlern Umfanges der Erde. 3 811,6 Toi se Das ist 23 661. Rheinl. Fuße. Größe eines Grades des Äquators = 57 247 T. franç. 454 derselben = 3 816,4. = 22 898 siehe Gesamtregister.
0 210846 773047 Personenregister ~ Cook, James ~ Reiseteilnehmer. 27249 5 804 457 Cook siehe Gesamtregister.
0 210846 773052 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 11. 21952 5 805 459 GamN, 813 f. siehe Gesamtregister.
0 210846 773050 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ Schriften ~ Observations made during a voyage round the world, on physical geography, natural history, and ethic philosophy (1778) ~ Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte, und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet (dt. von J.G.A. Forster 1783). 10161 5 805 458 Forster (Bemerkungen 1783, 155 f.) siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ Forster, Johann Reinhold ~ System der Pflanzen. 27321 5 395 23-24 lichtenberg For- sters siehe Gesamtregister.
0 210846 773044 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Meile. 21951 5 804 454 Gehler (3, 187) siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Meile ~ geographische. 3732 5 395 15 lichtenberg Geograph. Meile siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Meile ~ Calenberger. 5727 5 395 11 lichtenberg Calenberger Meile siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Meile ~ deutsche. 17856 5 395 3 lichtenberg wichtig Deutsche Meilen siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Schriften ~ Ueber die Figur der Erde (1787 [1784]) ~ Fortsetzung 1788 (1785). 14013 5 395 5 lichtenberg Bodens Jahrbuch 1788. S. 208 siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ Klügel, Georg Simon ~ Gestalt der Erde. 25170 5 395 4 lichtenberg Klügels siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Seile ~ Rohstoffe. 27253 5 395 27 lichtenberg Anckerthau siehe Gesamtregister.
0 210846 773047 Sachregister ~ Datierung ~ 1784 Dezember. 24091 5 804 457 Dezember 1784 siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ Matra, James Mario. 628 5 395 19 lichtenberg Matra siehe Gesamtregister.
0 210846 Sachregister ~ Neuseeländer Flachs. 27252 5 395 23-24 lichtenberg Neuseeländischen Flachses ( Phormium tenax des HE. For- sters) siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ Du Plat, Anton Heinrich ~ Schriften ~ Situations-Risse der neuerbaueten Chausseen des Churfürstenthums Braunschweig-Lüneburg (1780). 6710 5 395 9 lichtenberg HE. du Plat in s. Werck über den Chaussee -Bau siehe Gesamtregister.
0 210846 773047 Personenregister ~ Frost, Alan ~ Schriften ~ Matra, James Mario (Maria) (1746–1806) (2005). 10193 5 805 457 Frost, Matra 2005 siehe Gesamtregister.
0 210846 Personenregister ~ The London Chronicle ~ 1786. 10670 5 395 17 lichtenberg London Chron. 1786. Oct. 10 und Oct. 14 siehe Gesamtregister.
210770
210772
21077052e160974e185199882054
21077252e16099b8b87663004510
1470990488934

Abbildungen

Digitalisate

< 0210846539501handschriftVNat_5IX_B_01_003v.jpg3v , 3v >
02108465395301handschriftVNat_5IX_F_01_118r.jpg118r IX F, 118r
021084653951701handschriftVNat_5IX_E_01_037v.jpg37v IX E, 37v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen