Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 352

Band 5 - XIII. Von der Erde insbesondere - Texte

210802
210804
5
0
1 Bild im Text 
2 Schacht und Stollen. Im Sommer geht der Wind nach a b c weil
3 a b c kühler ist als cd folglich bekömt die Lufft säule b a pp ein
4 Übergewicht und die Lufft ströhmt aus c aus. Hingegen im
5 Winter wenn es kalt ist, ist b a respective wärmer, und b a pp
6 leichter als c d und die Lufft ströhmt bey a aus.206 Es ist zwar
7 dieses ein sehr rohes Beyspiel aber mit den Passat winden muß es
8 eine ähnliche Beschaffenheit haben. Nur daß, was hier in der
9 Verticalen Richtung vorgeht, sich hier in der horizontalen er-
10 eignet, und dieses wird sich jeder gute Kopf gleich dencken
11 können, die Passatwinde streifen nur auf Meeren die Länder in
12 der Nähe haben
13 Auch ist immer um die Tage und Nachtgleiche eine stürmische
14 Zeit, wenn nemlich die Sonne allmählig anfängt Länder und
15 Gegenden zu bescheinen, die sie [in] einem halben Jahr v be-
16 schienen hat.207
17 4r
= XIII. 20.
Ebbe und Fluth.
18 Die Ebbe und Fluth, oder das zweyfache an und ablaufen des
19 Meeres in 24 Stunden, wo es frey und offen ist, hat bis auf
20 Newtons Zeiten, recht der Physic zum Trotz existirt, man hat
21 vieles entfernte sehr richtig erklärt, und diese Erscheinung, die so
22 äusserst frappant ist nicht blos wegen ihrer Größe an sich selbst,
23 sondern wegen ihrer Regelmäßigkeit war unerklärt. Man sagt
24 Aristoteles habe sich aus Desperation, weil er sie nicht erklären
25 können hineingestürzt.208 {Eigentlich in den Euripus eine Meer-
26 enge zwischen Euböa und Böotien im Archipelagus. Es gründet
27 sich diese Sage auf einige mißverstandenen Stellen in den Dich-
28 tern}209 Das glaube ich nun nicht, sondern ich glaube es ist dem

Textkritischer Kommentar

352 10  gute]
352erg.
textkritik 237486
772579 210803 5
352 19  in … Stunden]
352erg.
textkritik 237488
772581 210803 5
352 25 – 28  Eigentlich … Dichtern]
352LB
textkritik 237490
772583 210803 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

762 206 
762 Vgl. GamN, 859 f. und Fig. 9. – Etwas vereinfacht nach Bergman (Beschreibung 2, 1780, 89 f. und Fig. 20), der diese Beobachtung aber nicht speziell auf die Entstehung der Monsune, sondern allgemein auf verschie­den gerichtete Luftbewegungen in der Atmosphäre bezieht.
anmerkung 237485
772578 210803 5
762 207 
762 In diesem Sinn erklärt Heise (Wind 1778, Sp. 1425 f.): „Im Frühjahr und Herbst giebt es mehr Wind, als in den übrigen Jahrszeiten. Zu den Frühlingswinden trägt sowohl das Schmelzen des Schnees, als die zuneh­mende Verdünnung der Luft durch die sich immer mehr nähernde Sonne, und zu den Herbstwinden sowohl die bey der Entfernung dieses Gestirns wieder eintretende Verdickung der Luft, als auch die Auflösung der Dünste des Sommers, die bey solcher Verdickung im Herbst in Regen verwandelt herunter fallen, das Ihrige bey.“
anmerkung 237487
772580 210803 5
762 208 
762 Vgl. Wargentin, Geschichte 1753, 250.
anmerkung 237489
772582 210803 5
762 209 
762 Zu der Aristoteles-Legende vgl. Bw 1, Nr. 168 (Anm. 12).
anmerkung 237491
772584 210803 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210803 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Sturmsaison. 28147 5 352 13 lichtenberg Tage und Nachtgleiche siehe Gesamtregister.
0 210803 772584 Verweise ~ Briefwechsel ~ Nr. 168 an Kaltenhofer. 21901 5 762 209 Bw 1, Nr. 168 siehe Gesamtregister.
0 210803 Personenregister ~ Aristoteles ~ Ebbe und Flut. 28207 5 352 24 lichtenberg Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 210803 772578 Personenregister ~ Bergman, Torbern Olof ~ Schriften ~ Physisk beskrifning ofver jord-klotet (1766) ~ 21773–1774 ~ Physicalische Beschreibung der Erdkugel (dt. von L.H. Röhl 1780). 6439 5 762 206 Bergman (Beschreibung 2, 1780, 89 f. und Fig. 20) siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Bergwerk ~ Luftbewegung. 28146 5 352 2-6 lichtenberg Schacht und Stollen. Im Sommer geht der Wind nach a b c weil a b c kühler ist als cd folglich bekömt die Lufft säule b a pp ein Übergewicht und die Lufft ströhmt aus c aus. Hingegen im Winter wenn es kalt ist, ist b a respective wärmer, und b a pp leichter als c d und die Lufft ströhmt bey a aus. 206 siehe Gesamtregister.
0 210803 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX D 2 ~ Bl. 3/4. 30875 5 352 17 4r siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Ebbe und Flut. 2439 5 352 17 lichtenberg wichtig Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 210803 772578 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Geographie, Meteorologie ~ 137. 21900 5 762 206 GamN, 859 f. siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Wind ~ Entstehung. 4896 5 352 1-6 lichtenberg 1   Schacht und Stollen. Im Sommer geht der Wind nach a b c weil a b c kühler ist als cd folglich bekömt die Lufft säule b a pp ein Übergewicht und die Lufft ströhmt aus c aus. Hingegen im Winter wenn es kalt ist, ist b a respective wärmer, und b a pp leichter als c d und die Lufft ströhmt bey a aus. siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Passat (Trade winds). 4906 5 352 1-12 lichtenberg 1   Schacht und Stollen. Im Sommer geht der Wind nach a b c weil a b c kühler ist als cd folglich bekömt die Lufft säule b a pp ein Übergewicht und die Lufft ströhmt aus c aus. Hingegen im Winter wenn es kalt ist, ist b a respective wärmer, und b a pp leichter als c d und die Lufft ströhmt bey a aus. 206 Es ist zwar dieses ein sehr rohes Beyspiel aber mit den Passat winden muß es eine ähnliche Beschaffenheit haben. Nur daß, was hier in der Verticalen Richtung vorgeht, sich hier in der horizontalen er- eignet, und dieses wird sich jeder gute Kopf gleich dencken können, die Passatwinde streifen nur auf Meeren die Länder in der Nähe haben siehe Gesamtregister.
0 210803 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gezeiten. 14856 5 352 20 lichtenberg Newtons siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Böotien. 28205 5 352 26 lichtenberg Böotien siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Euripos. 28206 5 352 25 lichtenberg Euripus siehe Gesamtregister.
0 210803 Sachregister ~ Euböa. 28204 5 352 26 lichtenberg Euböa siehe Gesamtregister.
0 210803 772582 Personenregister ~ Wargentin, Pehr Wilhelm ~ Schriften ~ Berättelse om ebb och flod (1753) ~ Geschichte von der Ebbe und Fluth (dt. von A.G. Kästner 1756). 11334 5 762 208 Wargentin, Geschichte 1753, siehe Gesamtregister.
0 210803 772580 Personenregister ~ Heise, Johann Christoph Friedrich ~ Schriften ~ Der Wind (1778). 10331 5 762 207 Heise (Wind 1778, Sp. 1425 f.) siehe Gesamtregister.
21047952e15b137c3a2551030225
21050752e15bb602dc6042659262
21080952e161303fc6e921121557
1472833965518

Abbildungen

Digitalisate

< 0210803535201handschriftVNat_5IX_D_02_003v.jpg3v IX D 2, 3v >
021080353521701handschriftVNat_5IX_D_02_004r.jpg4r = XIII. 20. IX D 2, 4r = XIII. 20.
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen