Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 280

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210729
210731
5
0
1 Halbmesser des Saturns CA = 85" Secunden (wenn er die mittl.
2 Entfernung der Erde
3 von der 1 NB hätte)
4 Zwischenraum zwischen Saturn
5 und Anfang des Rings AB = 56" ————
6 Gantze Breite des Ringes, als
7 Eins betrachtet, oder BF = 56" ————
8 Breite des Innern Ringes BD= 38" ————
9 Zwischen-Raum zwischen
10 beyden Ringen DE =   5" ————
11 Breite des Äussern Ringes EF= 13" ————
12 Dünne genug kan der Ring nicht gemacht werden. Ich dächte
13 von Karten Papier (etwa Bild im Text oder Bild im Text Secunde (nicht nach diesen
14 Maasen sondern würcklich)
15 Damit alles recht kenntlich wird, so ist DE als der kleinste Theil
16 wohl die Hauptsache, worauf man zu sehen hat wenn man
17 Deutlichkeit mit Wohlfeile vereinigen will. Setzen wir diese = 1
18 Linie Pariser Maas | 36vso würde der Halbmesser des Saturns gleich
19 = 1 Zoll 5 Linien, also der Durchmesser beynah 3 Zolle. Weiter
20 dünckt mich dürfen wir wohl nicht viel gehen.1092
21   85
22   85 9Bild im Text
23 19)170  
24     2
25 19)340 ( 1093
26 Vom Winckel.
27 ein halbes Jahr auf ein Seite dunckel. 1803.→ 283,14 – 17
28 Ring heller.→ 282,21 – 22
29 Rotation des 5t[en] Sat. 79T. 7St. 47'→ 275,18 – 19
30 Aufgehalten bey der occultation→ 281,22 – 25
31 Seltsame Aussichten und Umstände.
32 An den Polen nicht sichtbar. Berechnung[?] u. s. w.→ 282,1 – 14
33 Wie entstanden?→ 158,23 – 25 |

Textkritischer Kommentar

280 13 – 14  (nicht … würcklich)]
280für nach obigem Maaße
textkritik 236888
771981 210730 5
280 15  wird]
280für würde
textkritik 236889
771982 210730 5
280 15  ist]
280danach gestr. wohl
textkritik 236890
771983 210730 5
280 26 – 33  Vom … entstanden?]
280LB
textkritik 236893
771986 210730 5
280 27  dunckel]
280erg.
textkritik 236894
771987 210730 5
280 29  7]
280für 17
textkritik 236895
771988 210730 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

730 1092 
730 Vgl. GamN, 751, wo es einleitend zu einer Variante der obigen Tabelle heißt: „Man hat ein eigenes Modell, um die Abstände und die Breiten der Ringe des Saturns darzustellen.“ Der Wert für den scheinbaren Halbmesser in der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne ergibt sich aus dem der Erde (Sammlung 1, 1776, 9), multipliziert mit dem Größenverhältnis Saturn zu Erde. Die übrigen Zahlen folgen mit dem Verhältnis des äußeren Ringdurchmessers zum Saturndurchmesser von 7 : 3 aus Herschels unten (281,1 – 8) aufgeführten Meßwerten. Die Normierung der scheinbaren Größe auf den mittleren Erdabstand von der Sonne dient der Anfertigung von Planetenmodellen im korrekten Größenverhältnis.
anmerkung 236891
771984 210730 5
730 1093 
730 Der Saturn ist im Mittel etwa 9,5 mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde. Da 85 der normierte scheinbare Saturnradius ist (vgl. die vorhergehende Anm.), entsprechen also die hier nicht ausgerchneten Verhältnisse 170 : 19 und 340 : 19 dem ungefähren von der Sonne aus gesehenen Erdradius bzw. -durchmesser.
anmerkung 236892
771985 210730 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210730 771984 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 505. 21770 5 730 1092 GamN, 751 siehe Gesamtregister.
0 210730 Sachregister ~ Saturn ~ Monde. 4219 5 280 29 lichtenberg Rotation des 5 t[en] Sat. 79 T . 7 St. 47 ' siehe Gesamtregister.
0 210730 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Dimensionen. 26061 5 280 1-12 lichtenberg Halbmesser des Saturns CA =  85 "  Secunden (wenn er die mittl. Entfernung der Erde von der 1 NB hätte) Zwischenraum zwischen Saturn und Anfang des Rings AB = 56 " ———— Gantze Breite des Ringes, als Eins betrachtet, oder BF = 56 " ———— Breite des Innern Ringes BD = 38 " ———— Zwischen-Raum zwischen beyden Ringen DE =    5 " ———— Breite des Äussern Ringes EF = 13 " ———— Dünne genug kan der Ring nicht gemacht werden. siehe Gesamtregister.
0 210730 771984 Personenregister ~ Sammlung astronomischer Tafeln (1776). 11050 5 730 1092 Sammlung 1, 1776 siehe Gesamtregister.
210733
210732
210725
210731
210732
210608
210731
21072852e15fb3378e4677802496
21073252e15ff93603f633466463
21072852e15fb346ff6493779558
21072952e15fe06fcdd254232087
1448959397910

Abbildungen

Digitalisate

< 0210730528001handschriftVNat_5IX_F_01_036r.jpg36r IX F, 36r >
021073052801801handschriftVNat_5IX_F_01_036v.jpg36v IX F, 36v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen