Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 270

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210719
210721
5
0
1 wahre Zeit nennen die Engländer apparent time scheinbare Zeit,
2 und die mittlere die wahre, Newton wenigstens sonst auch mean
3 time.1053
4 Nun von der Sternen Zeit, wenn Sternen Zeit etwas mehr sagen
5 soll als eine gewisse bestimmte Geschwindigkeit einen gewissen
6 Gang der Uhr, so müssen die Zeiger auch eine gewisse bestimmte
7 Lage haben.1054 Aber sonst hat er keine Vorrechte: es ist also
8 wohl besser daß man einen Punckt dazu nimt, der für die Astro-
9 nomen höchst Interessant ist, und das ist unstreitig das 0^. Die-
10 ses weicht aber zurück alle jahr etwa um 50",3 (HE. de Lambre
11 neuerlich gar um 50",13.1055) Dieses macht den lezten Sternen
12 Tag etwas kürtzer als den ersten.1056 Auf einen Mittleren 1 Tag
13 gehen von dem ersten 24h. 3 56",533
14 von dem lezten —–  –  –—,556Prof Fischer Bodens Jahr-
15 buch 1795. S. 115[?].1057
16 Nr. 47IX F, 176/177
17 176rheute den 10ten Jan.
18 Diesen Morgen z. Ex. um 8 Uhr schrieb der Astronom.
19 Jan:   9. XXh.
20 Wir Jan. 10. VIIIh.
21 Man kan aber nicht sagen: die Astronomen hätten erst den 9ten
22 gehabt wenn wir schon den 10ten gehabt hätten, denn der Astro-
23 nom zählt nur gantze Tage und wir zählen den laufenden Tag.
24 Weil nun der Astronom heute um Mittag seinen 9ten anfängt, so
25 pflegt man wohl gar zu sagen, der Astronom fienge sein Datum
26 um 12 Stunden später an, weil wir schon 12 Stunden vorher den
27 9ten anfiengen. Aber das ist eine gantze falsche Vorstellung man
28 solte sagen der Astronom fang seinen Tag um 12 Stunden früher
29 an.
30 Die Astronomen zählen die Tage wie wir die Stunden
31 ——————————————————————
32 Wir schreiben heute den 5 Jenner 4 Uhr. Nachmittag also eigent-
33 lich den 5 Jenner + 16 Stunden

Textkritischer Kommentar

270 17  10ten]
270für 9ten
textkritik 236812
771905 210720 5
270 18  Morgen]
270danach gestr. schrieb
textkritik 236813
771906 210720 5
270 18  z. Ex.]
270erg.
textkritik 236814
771907 210720 5
270 19  9.]
270für 8.
textkritik 236815
771908 210720 5
270 20  10.]
270für 9.
textkritik 236816
771909 210720 5
270 21  9ten]
270für 8ten
textkritik 236817
771910 210720 5
270 22  schon]
270erg.
textkritik 236818
771911 210720 5
270 22  10ten]
270für 9ten
textkritik 236819
771912 210720 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

723 1053 
723 Vgl. dazu 142,11 – 17 sowie die zugehörige Anm. In der darin zitierten Erläuterung des Zeitbegriffes im ersten Buch der ‚Principia‘ taucht der Begriff ‚mean time‘ nicht auf. Auch sonst konnte keine Stelle ermittelt werden, an der in Bezug auf den jährlichen Umlauf der Erde davon gesprochen würde. Hingegen gebraucht Newton (Principles 2, 1729, 248 f.) die ‚mean motion of the Sun‘ als Vergleichsmaßstab für die Ganggenauig­keit einer Uhr, was der Sache nach einer ‚mean time‘ äquivalent ist.
anmerkung 236807
771900 210720 5
723 1054 
723 Vgl. 138,12 – 24; L. denkt hier offensichtlich an eine wahre Stern­zeit, die durch einen beliebigen, aber festgelegten Stern bestimmt wird.
anmerkung 236808
771901 210720 5
723 1055 
723 Vgl. LaLande, Beobachtungen 1795, 198.
anmerkung 236809
771902 210720 5
723 1056 
723 Die Zeit zwischen zwei Kulminationen des Frühlingspunktes (0^) ist kürzer als diejenige zwischen zwei Kulminationen eines Fixsterns. Man beachte, daß L. mit dieser Differenzierung zwar Fischers Vorbild (vgl. Anm. 454) folgt, aber nicht dessen Terminologie übernimmt, nach der L.s „letzter Sternen Tag“ als dies primi mobilis, sein „erster Sternen Tag“ einfach als Sterntag bezeichnet wird. |
724
anmerkung 236810
771903 210720 5
724 1057 
724 Von den beiden angegebenen Tageslängen stammt nur die letzt­genannte von Fischer (Sternzeit 1795, 117), der sie aufgrund des tradi­tionellen LaLandeschen Wertes für die Länge des tropischen Jahres (vgl. z. B. 132,27) berechnet. Die erstgenannte ist die gleiche, die L. sonst als Länge des dies primi mobilis angibt, die aber ebenfalls von der Länge des tropischen Jahres abgeleitet ist (vgl. z. B. 269,15 – 21), wobei anzumerken ist, daß L. denselben Wert erhalten hätte, wenn er die Länge des siderischen Jahres verwendet hätte. Der trotz der minimalen Differenz zwischen den beiden Jahreslängen relativ große Unterschied der resultierenden Tages­längen ist ein Artefakt, das darauf zurückzuführen ist, daß bei L.s Wert die Dezimalstellen durch Umrechnung von Tertien in Dezimalteile von Sekun­den erzeugt wurden, nachdem vor der Umrechnung vom Bogen- in das Zeitmaß die Tertien bereits abgeschnitten worden waren. Daraus ergibt sich ein Fehlerintervall von einer fünfzehntel Sekunde. Beide Werte, nach Fischers Methode berechnet, würden sich um weniger als 0,001 Sekunden unterscheiden, wie dieser auch (ebd.) in einer Fußnote vermerkt. Dagegen hätte die Berechnung der Dauer des auf die Fixsterne bezogenen Tages nach derselben Methode eine kleine Differenz von ca. 0,01 Sekunden ergeben.
anmerkung 236811
771904 210720 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210720 Sachregister ~ Äquinoktien ~ Präzession. 2081 5 270 9-10 lichtenberg Die- ses weicht aber zurück alle jahr etwa um 50 " ,3 siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Astronomie ~ Zeitangaben. 26172 5 270 18-33 lichtenberg Diesen Morgen z. Ex. um 8 Uhr schrieb der Astronom. Jan :    9. XX h . Wir Jan . 10. VIII h . Man kan aber nicht sagen: die Astronomen hätten erst den 9ten gehabt wenn wir schon den 10ten gehabt hätten, denn der Astro- nom zählt nur gantze Tage und wir zählen den laufenden Tag. Weil nun der Astronom heute um Mittag seinen 9 ten anfängt, so pflegt man wohl gar zu sagen, der Astronom fienge sein Datum um 12 Stunden später an, weil wir schon 12 Stunden vorher den 9 ten anfiengen. Aber das ist eine gantze falsche Vorstellung man solte sagen der Astronom fang seinen Tag um 12 Stunden früher an. Die Astronomen zählen die Tage wie wir die Stunden —————————————————————— Wir schreiben heute den 5 Jenner 4 Uhr. Nachmittag also eigent- lich den 5 Jenner + 16 Stunden siehe Gesamtregister.
0 210720 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 176/177. 30819 5 270 17 176r siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Frühlingsäquinoktium (Frühlingspunkt). 2883 5 270 9 lichtenberg 0 ^ siehe Gesamtregister.
0 210720 Personenregister ~ Delambre, Jean-Baptiste Joseph ~ Präzession. 26171 5 270 10 lichtenberg de Lambre siehe Gesamtregister.
0 210720 Personenregister ~ Fischer, Ernst Gottfried ~ Schriften ~ Ueber Sternzeit mittlere und wahre Sonnenzeit und derselben gegenseitige Reduction (1795 [1792]). 10130 5 270 14-15 Prof Fischer Bodens Jahr- buch 1795. S. 115 siehe Gesamtregister.
0 210720 771902 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Astronomische Beobachtungen und Nachrichten. (1795 [1792]). 10541 5 723 1055 LaLande, Beobachtungen 1795 siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ Beginn. 4520 5 270 24-29 lichtenberg Weil nun der Astronom heute um Mittag seinen 9 ten anfängt, so pflegt man wohl gar zu sagen, der Astronom fienge sein Datum um 12 Stunden später an, weil wir schon 12 Stunden vorher den 9 ten anfiengen. Aber das ist eine gantze falsche Vorstellung man solte sagen der Astronom fang seinen Tag um 12 Stunden früher an. siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 270 12 lichtenberg den ersten siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Tag ~ bezüglich des Frühlingspunkts. 25921 5 270 11-12 lichtenberg lezten Sternen Tag siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Zeit. 4963 5 270 1-3 lichtenberg wahre Zeit nennen die Engländer apparent time scheinbare Zeit, und die mittlere die wahre, Newton wenigstens sonst auch mean time . siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Zeitrechnung ~ Sternzeit. 25955 5 270 4 lichtenberg Sternen Zeit siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Datierung ~ 1797 Januar 5. 26174 5 270 32 lichtenberg 5 Jenner siehe Gesamtregister.
0 210720 771900 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ The mathematical principles of natural philosophy (engl. von A. Motte 1729). 9023 5 723 1053 Newton (Principles 2, 1729, 248 f.) siehe Gesamtregister.
0 210720 Sachregister ~ Engländer ~ Ausdrücke für mittlere und wahre Sonnenzeit. 26170 5 270 1 lichtenberg Engländer siehe Gesamtregister.
0 210720 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Zeitbegriff. 25956 5 270 2 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
210592
210588
210587
210582
210719
21058752e15cee510cc574202728
21059252e15cf062d2f551569597
21071852e15f77e31a9114689384
21071852e15f77e32df820982447
1467803760313

Abbildungen

Digitalisate

< 0210720527001handschriftVNat_5IX_F_01_171v.jpg171v IX F, 171v >
021072052701701handschriftVNat_5IX_F_01_176r.jpg176r IX F, 176r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen