Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 203

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210652
210654
5
0
1 erstern Parallel ist, so entsteht das Dreyeck, ein Endliches Stück
2 der unendlichen Ebene, dessen Figur durch die Verhältniß der
3 Seiten oder der Winckel bestimmt wird.
4 Zween Ebenen, man dencke sie sich wie man will, sind sich
5 entweder parallel oder schneiden sich. Ein Satz der gemeinen
6 Geometrie, den hier zu erweißen nicht nöthig ist. Nun den Hori-
7 zont, was er ist, und umständlich von Norden an eingetheilt.761
8 Knoten der Ebnen, eines Karten blattes, Haußes, Dachs. Knoten-
9 Linie eines Karten blatts wech[?] zu rücken u. s. w.762
10 Erstlich ein Körper der sich in [ein]er Ebne dreht.
11 Nun auf den Mond.
12 Die Ecliptick ist also nur eine solche Ebene, jede ebene in der
13 Welt, die nicht mit ihr parallel ist, | 83r = g3schneidet sie also, der Durch-
14 schnit ist also eine Knoten linie, da man die Ebene der Ecliptick
15 sich als ein Circkel denckt, der in seine 360 Grade getheilt, wo 0
16 im Frühlings Nachtgleichen Punckt steht; so kan man nun die
17 Lage einer jeden Ebne gegen die Ecliptick angeben. Entweder sie
18 licht mit ihr parallel, oder sie schneidet sie. (Einige Erinnerungen
19 wegen der Parallel-Kreiße am Himmel wie das zu verstehen
20 ist.763). Also ein jedes Karten blatt hat seine Knoten linie pp die
21 vorwerts geht.
22 Nun geht aber der Mond ja auch in einer bestimmten Ebene, (so
23 will ich es jezt noch nennen, sie werden gleich die Nöthige nähe-
24 re Bestimmung hören) und zwar in einer Ebene die nicht in der
25 Ecliptic liegt, denn sonst hätten wir alle Neumonde eine Central
26 Sonnen und alle Vollmonde eine Central Mondfinsterniß, folg-
27 lich ist diese Ebne gegen die Ecliptick geneigt, folglich schneidet
28 sie die Ebne in eine[r] graden Linie, dieses ist die Knoten Linie da
29 nun diese Ebne die unendlich Entfernte Kugelflache des Himmels
30 in einem Kreis schneidet, so schneidet natürlich, die Knotenlinie
31 diesen Kreiß in 2 Punckten, dieses sind nun die Knoten selbst.
32 Nun sey der Tisch die Ecliptick. Die Knoten Linie gezeichnet.
33 Hiergegen ist nun die 2 Bahn etwa um Bild im Text Grad ge­neigt.→ 123,7 – 8

Textkritischer Kommentar

203 3  oder … Winckel]
203erg.
textkritik 236196
771289 210653 5
203 9  blatts]
203für blats
textkritik 236198
771291 210653 5
203 9  wech]
203aus weg
textkritik 236199
771292 210653 5
203 9  zu rücken]
203für zu [streicht Bearb.] rückt
textkritik 236200
771293 210653 5
203 9  u. s. w.]
203danach gestr. / <Beyge> bewegte sich: (Dieses ist nun ein Haupt Umstand) / Ein Korper
textkritik 236201
771294 210653 5
203 13  ist,]
203danach gestr. hat also
textkritik 236203
771296 210653 5
203 17  Ebne]
203erg.
textkritik 236204
771297 210653 5
203 23 – 24  nähere]
203erg.
textkritik 236206
771299 210653 5
203 25  Neumonde]
203für neumonde
textkritik 236207
771300 210653 5
203 33  Hiergegen]
203für Hierüber
textkritik 236208
771301 210653 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

678 761 
678 Zum Horizont und seiner Einteilung in die Himmelsrichtungen vgl. ErxH, 636 f., und GamN, 587.
anmerkung 236197
771290 210653 5
678 762 
678 Unklar. Vgl. auch 203,20 – 21. Unter Kartenblättern sind nach Ade­lung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1507) „einzelne Blätter der zum Spielen gebräuchlichen Karte“ zu verstehen. Was an einem solchen Blatt die Knotenlinie sein kann, leuchtet nicht ein, es sei denn, man stellt es sich geknickt vor.
anmerkung 236202
771295 210653 5
678 763 
678 Sowohl in L.s Manuskript (107,20 – 27) als auch bei Gamauf (insb. GamN, 643 f.) werden unter dem Begriff Parallelkreis in erster Linie die Breitenkreise auf der Erdkugel verstanden. Von daher wäre zunächst an deren Projektionen auf die gedachte Himmelskugel zu denken, die Kreise gleicher Deklination. Andererseits spricht L. hier von der Lage bezüglich der Ekliptik, und die zu dieser parallelen Kreise wären die Kreise gleicher himmlischer Breite (Latitudo; vgl. 198,12 – 19).
anmerkung 236205
771298 210653 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210653 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 82/83. 30756 5 203 13 83r siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Ekliptik. 2477 5 203 12-18 lichtenberg Die Ecliptick ist also nur eine solche Ebene, jede ebene in der Welt, die nicht mit ihr parallel ist,   | 83r = g3 schneidet sie also, der Durch- schnit ist also eine Knoten linie, da man die Ebene der Ecliptick sich als ein Circkel denckt, der in seine 360 Grade getheilt, wo 0 im Frühlings Nachtgleichen Punckt steht; so kan man nun die Lage einer jeden Ebne gegen die Ecliptick angeben. Entweder sie licht mit ihr parallel, oder sie schneidet sie. siehe Gesamtregister.
0 210653 771290 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 12 Astronomie ~ S. 636. 33333 5 678 761 Zum Horizont und seiner Einteilung in die Himmelsrichtungen vgl. ErxH, 636 f. , und siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Horizont. 3098 5 203 6-7 lichtenberg Hori- zont siehe Gesamtregister.
0 210653 771290 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 20. 21069 5 678 761 GamN, 587 siehe Gesamtregister.
0 210653 771298 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Astronomie ~ 194. 21070 5 678 763 GamN, 643 f. siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Mathematik ~ Geometrie ~ Grundbegriffe. 27186 5 203 1-6 lichtenberg 1 erstern Parallel ist, so entsteht das Dreyeck, ein Endliches Stück der unendlichen Ebene, dessen Figur durch die Verhältniß der Seiten oder der Winckel bestimmt wird. Zween Ebenen, man dencke sie sich wie man will, sind sich entweder parallel oder schneiden sich. Ein Satz der gemeinen Geometrie, den hier zu erweißen nicht nöthig ist. siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knoten. 3847 5 203 31 lichtenberg Knoten siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Knotenlinie. 3848 5 203 28 lichtenberg Knoten Linie siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Mond ~ Umlauf um die Erde ~ Neigung der Bahn gegen die Ekliptik. 3852 5 203 33 lichtenberg Hiergegen ist nun die 2 Bahn etwa um Grad ge­neigt siehe Gesamtregister.
0 210653 Sachregister ~ Parallelkreis. 3969 5 203 19 lichtenberg Parallel-Kreiße siehe Gesamtregister.
0 210653 771295 Personenregister ~ Adelung, Johann Christoph ~ Schriften ~ Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart (1774–1786) ~ 21793–1801 u.d.T. »Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart«. 9641 5 678 762 Ade­lung (Wörterbuch 2, 1796, Sp. 1507) siehe Gesamtregister.
210573
210653
210557
210648
21047252e15aeb8951f474093159
21065352e15da2635c8219088287
1446708494969

Abbildungen

Digitalisate

< 0210653520301handschriftVNat_5IX_F_01_082v.jpg82v IX F, 82v >
021065352031301handschriftVNat_5IX_F_01_083r.jpg83r = g3 IX F, 83r = g3
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen