Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 174

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210623
210625
5
0
1 es, sie breiten sich mehr aus, und ihr Schweif, der vorher klein
2 war, wird, alle Distantzen in Betracht gezogen, ungeheuer groß.
3 Deswegen läßt sie der Schöpfer vielleicht sich so lang von der 1 ent-
4 fernt aufhalten, weil sie vermuthlich zerstöhrt werden würden wenn
5 sie lange bey der Sonne blieben.
6 Jemehr sich aber ein solcher Körper ausbreiten, desto mehr ver-
7 mindert sich die Schwere der Theilchen gegen den Körper selbst
8 sie kommen also so hoch daß sie dem Stoß der Lichtstrahlen
9 folgen, und hinter ihr fortgetrieben werden628
10 Dieses ist nun kurtz die Eulersche Hypothese, wogegen ich nur 2
11 Dinge zu erinnern finde, die einem etwas Bedencklichkeit verur-
12 sachen können.
13 So kan der Schweif aus einander gehen Bild im Text |
14 56r = qqNemlich daß das Licht körper fortstoßen könne, davon wissen
15 wir gar nichts, und zumal Körper, die noch groß und dicht ge-
16 nug sind es zu reflecktiren. Was man vom Brennspiegel anführt
17 ist viel zu roh, man will da sich Sonnenstaubchen und Amianth
18 Fäden,629 und der Himmel weiß, was noch mehr sich bewegen
19 gesehen haben. Daß wärme in den kleinen Körperchen, sich der
20 benachbarten Lufft mittheilen, und so Bewegung hervor bringen
21 kan, daran zweifelt kein Mensch, der Zug in Caminen, die klei-
22 nen Papirnen Schnecken die man auf die Öfen stellt, sind lauter
23 solche Bewegungen die von der Wärme herrühren, daß aber ein
24 Lichtstrahl etwas fort stosen könne, davon wissen wir nichts.630
25 Jedoch die Präcaution gebraucht, von welcher ich (Calender 1787
26 p. 118) rede. Das ist nemlich die Meinung von der strahlenden Hitze
27 und ähnlichem.631
28 Für das 2te ist es zu verwundtern, daß HE. Euler dieses annimmt,
29 da nach ihm das Licht eine blose Modification des Aethers ist,

Textkritischer Kommentar

174 8  dem]
174danach gestr. Ein
textkritik 235831
770924 210624 5
174 11 – 12  die … können]
174für die [irrig nicht gestr.] mir aber so starck vorkommen, daß ich für meine Person diese Hypothese nie annehmen werde
textkritik 235833
770926 210624 5
174 13 
174LB
textkritik 235834
770927 210624 5
174 14  Nemlich]
174danach gestr. wir
textkritik 235835
770928 210624 5
174 22  Öfen]
174für Öffen[?]
textkritik 235837
770930 210624 5
174 26 – 27  Das … ähnlichem.]
174erg.
textkritik 235839
770932 210624 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

661 628 
661Euler (Recherches 1748, 121 – 124) ist der Ansicht, daß das Licht, das er für Ätherschwingungen hält, in der Lage ist, die feinen Teile, aus denen die Kometenatmosphäre besteht, in Bewegung zu versetzen. Die Lichtstrahlen in Richtung G G bewirken nur eine Verdichtung der Atmo­sphäre. Die Strahlen, die seitlich durch die Atmosphäre verlaufen und den Kern höchstens tangieren (E E, H H, I I, F F), führen Materie aus der Atmo­sphäre mit sich fort. Weil auf diese Materie außer der treibenden Kraft der Lichtstrahlen noch die Schwerkraft des Kometenkerns wirkt, bewegen sich die Teilchen nicht geradlinig, sondern auf mehr oder weniger gekrümmten Kurven vom Kometen weg, womit Euler (ebd., Fig. 1) die konische Ausbrei­tung des Schweifs in Gegenrichtung zur Sonne erklärt.Bild im TextAuf die Form und Größe des Schweifs wirkt außerdem eine von Euler (ebd., 125 – 127) angenommene Rotation des Kerns in Abhängigkeit von der Lage der Rotationsachse zur Sonne.
anmerkung 235832
770925 210624 5
661 629 
661 S. 174,16 – 18 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 208. – Amiant ist eine Aktinolith-Varietät; das Mineral bildet feinhaarige, langnadelige Kristalle.
anmerkung 235836
770929 210624 5
661 630 
661 Pingré (ebd., 208) geht auf das Problem in einer Fußnote ein: Er wolle an dieser Stelle nicht untersuchen, ob die Licht- und die Wärme- bzw. Feuermaterie ein und dasselbe seien; es gehe bei dieser Frage um Sonnen­strahlen, bei denen Licht und Wärme untrennbar miteinander verbunden seien. – Euler (Recherches 1748, 121 f.) meint, daß sich die Ätherschwin|
662gungen den Teilchen des Körpers, auf den sie treffen, mitteilen, geht aber auf den Zusammenhang zwischen dieser Bewegung und Wärme nicht ein.
anmerkung 235838
770931 210624 5
662 631 
662 L. (Fortsetzung 1787, 117 f.): „Denn wenn das Licht ein Körper ist, wer will läugnen, daß es sich mit andern Körpern auf tausenderley Weise verbinden könne, worunter ja auch wohl solche Verbindungen seyn kön­nen, die noch etwas von der Natur des Lichts, nemlich die Bewegung in gerader Linie von der Sonne ab, beybehalten; […]? Bey dieser Vorausset­zung wäre auch nicht einmal nöthig, daß die Theilchen des Cometen ihre Schwere gegen ihn verloren hätten; denn, so wie Hitze, oder (wenn dieses Wort zu irrdisch klingen sollte,) wie die Einwürkung der Sonne, die Theile des Cometen auseinander treibt, der Richtung der Schwere entgegen, so könnten ähnliche Verbindungen der Lichtmaterie mit denselben, sie eben­falls der Richtung der Schwere entgegen, von der Sonne abwärts treiben.“
anmerkung 235840
770933 210624 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210624 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 56. 30738 5 174 14 56r siehe Gesamtregister.
0 210624 770925 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746). 8323 5 661 628 Euler (Recherches 1748, 121 – 124) siehe Gesamtregister.
0 210624 770931 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746). 8323 5 661 630 Euler (Recherches 1748, 121 f.) siehe Gesamtregister.
0 210624 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 5 174 29 lichtenberg Licht eine blose Modification des Aethers siehe Gesamtregister.
0 210624 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 174 1-29 lichtenberg 1 1 es, sie breiten sich mehr aus, und ihr Schweif, der vorher klein war, wird, alle Distantzen in Betracht gezogen, ungeheuer groß. Deswegen läßt sie der Schöpfer vielleicht sich so lang von der 1 ent- fernt aufhalten, weil sie vermuthlich zerstöhrt werden würden wenn sie lange bey der Sonne blieben. Jemehr sich aber ein solcher Körper ausbreiten, desto mehr ver- mindert sich die Schwere der Theilchen gegen den Körper selbst sie kommen also so hoch daß sie dem Stoß der Lichtstrahlen folgen, und hinter ihr fortgetrieben werden 628 Dieses ist nun kurtz die Eulersche Hypothese, wogegen ich nur 2 Dinge zu erinnern finde, die einem etwas Bedencklichkeit verur- sachen können. So kan der Schweif aus einander gehen   | 56r = qq Nemlich daß das Licht körper fortstoßen könne, davon wissen wir gar nichts, und zumal Körper, die noch groß und dicht ge- nug sind es zu reflecktiren. Was man vom Brennspiegel anführt ist viel zu roh, man will da sich Sonnenstaubchen und Amianth Fäden, 629 und der Himmel weiß, was noch mehr sich bewegen gesehen haben. Daß wärme in den kleinen Körperchen, sich der benachbarten Lufft mittheilen, und so Bewegung hervor bringen kan, daran zweifelt kein Mensch, der Zug in Caminen, die klei- nen Papirnen Schnecken die man auf die Öfen stellt, sind lauter solche Bewegungen die von der Wärme herrühren, daß aber ein Lichtstrahl etwas fort stosen könne, davon wissen wir nichts. 630 Jedoch die Präcaution gebraucht, von welcher ich ( Calender 1787 p . 118) rede. Das ist nemlich die Meinung von der strahlenden Hitze und ähnlichem. 631 Für das 2 te ist es zu verwundtern, daß HE. Euler dieses annimmt, da nach ihm das Licht eine blose Modification des Aethers ist, siehe Gesamtregister.
0 210624 Sachregister ~ Teleologie ~ Kometenbahnen. 29097 5 174 3-5 lichtenberg Deswegen läßt sie der Schöpfer vielleicht sich so lang von der 1 ent- fernt aufhalten, weil sie vermuthlich zerstöhrt werden würden wenn sie lange bey der Sonne blieben. siehe Gesamtregister.
0 210624 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 174 25 lichtenberg Calender 1787 siehe Gesamtregister.
0 210624 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ empfiehlt Vorsicht. 13343 5 174 25 lichtenberg die Präcaution gebraucht siehe Gesamtregister.
0 210624 Sachregister ~ Gott ~ Schöpfer. 29198 5 174 3 lichtenberg Schöpfer siehe Gesamtregister.
0 210624 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Atmosphäre der Kometen. 26426 5 174 1-24 lichtenberg 1 es, sie breiten sich mehr aus, und ihr Schweif, der vorher klein war, wird, alle Distantzen in Betracht gezogen, ungeheuer groß. Deswegen läßt sie der Schöpfer vielleicht sich so lang von der 1 ent- fernt aufhalten, weil sie vermuthlich zerstöhrt werden würden wenn sie lange bey der Sonne blieben. Jemehr sich aber ein solcher Körper ausbreiten, desto mehr ver- mindert sich die Schwere der Theilchen gegen den Körper selbst sie kommen also so hoch daß sie dem Stoß der Lichtstrahlen folgen, und hinter ihr fortgetrieben werden 628 Dieses ist nun kurtz die Eulersche Hypothese, wogegen ich nur 2 Dinge zu erinnern finde, die einem etwas Bedencklichkeit verur- sachen können. So kan der Schweif aus einander gehen   | 56r = qq Nemlich daß das Licht körper fortstoßen könne, davon wissen wir gar nichts, und zumal Körper, die noch groß und dicht ge- nug sind es zu reflecktiren. Was man vom Brennspiegel anführt ist viel zu roh, man will da sich Sonnenstaubchen und Amianth Fäden, 629 und der Himmel weiß, was noch mehr sich bewegen gesehen haben. Daß wärme in den kleinen Körperchen, sich der benachbarten Lufft mittheilen, und so Bewegung hervor bringen kan, daran zweifelt kein Mensch, der Zug in Caminen, die klei- nen Papirnen Schnecken die man auf die Öfen stellt, sind lauter solche Bewegungen die von der Wärme herrühren, daß aber ein Lichtstrahl etwas fort stosen könne, davon wissen wir nichts. 630 siehe Gesamtregister.
0 210624 Sachregister ~ Amianth. 26438 5 174 17 lichtenberg Amianth siehe Gesamtregister.
210624
21062452e15d51253b2521190153
1468408353994

Abbildungen

Digitalisate

< 0210624517401handschriftVNat_5IX_F_01_055v.jpg55v IX F, 55v >
021062451741401handschriftVNat_5IX_F_01_056r.jpg56r = qq IX F, 56r = qq
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen