Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 173

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210622
210624
5
0
1 de Mittel durchaus einerley Lage gegen unser Auge hat. Warum?
2 Weil er im Centro aller dieser Körper liegt, folglich Schweife
3 überall seyn müssen.620
4 Ist aber der Komet nicht der Mittelpunkt des fluidi reflectentis, so
5 müste jeder Fixstern ein[en] Schweif haben der neben dem
6 Cometen steht.621
7 Mairans Meinung622 vorgetragen, sie ist vielen Schwierigkeiten
8 unterworfen. Einige Cometen haben große Schweife, ob sie
9 gleich, wenn sie der 1 am nächsten sind, noch einmal so weit
10 weg sind als, die Erde, andere befinden sich zur Zeit der stärck-
11 sten Größe ihres Schweifes gar nicht in dem Plano des Zodiakal-
12 Lichts.623 Warum zieht es sie nicht ebenfalls nach den Polen.
13 Und warum zieht es sich nicht bey andern Planeten eben so in Schwei-
14 fen, und warum giebt es solche Irrsterne, die keine Schweife haben? |
15 55vIch übergehe hier noch einige andere Meinungen, und wende
16 mich gleich zu denen, die die gröste Wahrscheinlichkeit für sich
17 haben, und von denen man eine nach dem jetzigen Zustande der
18 Wissenschafft ergreifen muß.
19 Durch Elecktricität, der allgemeine Scherwentzel.
20 Ich habe mich viel mit Elecktricität abgegeben, allein je deutlicher ich
21 darin sehen lerne, desto mehr komme ich von jener Thorheit ab. ein
22 Million Meilen langer Strahlenbüschel, im leeren Raum würde sie sich
23 ausbreiten.
24 Die erstere ist wo nicht von HE. Euler erfunden {Denn man
25 findet sie schon völlig in Claude Comiers (eines Coaevi von Heve-
26 lius) Buch das betitult ist La nature et présage des comêtes}624
27 doch von ihm angenommen und vorgetragen worden in Mem. de
28 Berlin 1746.625
29 Die andere ist von Newton,626 wovon aber auch schon etwas in
30 des Hevelius Meinung vorkömt627
31 Daß die Cometen Körper sind, die aus einer Materie bestehen
32 die gegen die Wärme, oder wenn jemand dieser Ausdruck zu
33 terrestrisch klingen solte, gegen die Einwürckung der Sonne sehr
34 empfindlich ist. Dieser Satz ist nicht aus der Lufft gegriffen,
35 keine Romanhaffte Hypothese, sondern der Augenschein lehrt

Textkritischer Kommentar

173 3  müssen.]
173danach gestr. Auch mü
textkritik 235819
770912 210623 5
173 19  Durch]
173erg.
textkritik 235824
770917 210623 5
173 29  aber auch]
173erg.
textkritik 235828
770921 210623 5
173 34  ist1]
173für sein solte
textkritik 235830
770923 210623 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

660 620 
660 Im Zentrum der schon in Anm. 617 genannten Sphäre aus „Him­melskügelchen“ befand sich die Sonne. Die Mächtigkeit und die Eigen­schaften der zwischen der Erde und dem Kometen außerhalb der Sphäre befindlichen Schicht aus „Himmelskügelchen“ waren also veränderlich.
anmerkung 235820
770913 210623 5
660 621 
660 Descartes (Principia 1644, 179 f.) hatte dieses Problem in seiner Erklärung der Kometenschweife erkannt. Das Fehlen der Schweife bei den Fixsternen und Planeten begründet er mit ihrer geringen scheinbaren Größe, bei welcher sich auch bei Kometen keine Schweife zeigen würden.
anmerkung 235821
770914 210623 5
660 622 
660 Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 200 – 203. Mairans Erklärung der Kometenschweife steht im Zusammenhang mit seiner Theorie des Nordlichts, vgl. in diesem Band S. 486,27 – 30 und die zugehörigen Anmerkungen. Die Materie der Sonnenatmosphäre, die als Zodiakallicht in den Bereich der Schwerkraft der Erde gerät, sammelt sich im Bereich der Pole und erscheint dort als Nordlicht. – Gelangt ein Komet in seine Perihel, dann belädt sich seine Atmosphäre ebenso mit der Materie der Sonnenatmosphäre. Indem die Sonnenstrahlen diese Materie aus den obersten Schichten der Kometenatmosphäre treiben (Mairan, Abhandlung 1753, 532) „wie ein wirkliches Haar, das dem Winde ausgesetzet wäre“, entsteht der Kometenschweif.
anmerkung 235822
770915 210623 5
660 623 
660 S. 173,8 – 12 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 205 f.
anmerkung 235823
770916 210623 5
660 624 
660 S. 173,24 – 26 nach Pingré, ebd., 207. Die Erklärung des Kometen­schweifes findet sich bei Comiers (Nature 1665, 73 – 89) in der „Proposi­tion III. 1. La Queuë des Cometes, est la dissipation de leur Atmosphere, poußée par les rayons Solaires, 2. Lesquels étant reünis au derriere de la tête de la Comete, échaufent, rarefient, & dissipent davantage leur Atmos­phere pour en former ces Queuës & Barbes d’vne prodigieuse longueur.“
anmerkung 235825
770918 210623 5
660 625 
660 Euler, Recherches 1748. |
661
anmerkung 235826
770919 210623 5
661 626 
661 Newton (Principia 1687, 499 [Prop. 41, Probl. 20 {in späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) nimmt an, daß der Schweif aus Nebeln oder Dämpfen besteht, die ständig aus dem Kometenkopf aufsteigen und sich in Gegenrichtung zur Sonne ausbreiten.
anmerkung 235827
770920 210623 5
661 627 
661 Pingré (Cométographie 2, 1784, 207) zufolge war Hevelius der Ansicht, daß sich nicht alles Material, das den Kometen bildet, zur Dichte des Kerns kondensiert. Dieser ist deshalb von einer Atmosphäre umgeben. Die Sonnenstrahlen erwärmen und verdünnen den ihr zugewandten Teil der Atmosphäre stärker und stoßen dessen Materie in den Raum hinter den Kometen. Die Erscheinung des Schweifs ist verschieden, weil die von der Sonne ausgehenden Lichtstrahlen in der Atmosphäre des Kometen verschie­den abgelenkt werden, bevor sie die hinter den Kern gestoßene Materie erleuchten. – Vgl. Hevelius, Cometographia 1668, 477 – 482.
anmerkung 235829
770922 210623 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210623 Personenregister ~ Comiers, Claude ~ Schriften ~ La nature et presage des cometes (1665). 9950 5 173 25-26 lichtenberg Claude Comiers La nature et présage des comêtes siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Comiers, Claude ~ Kometen. 26382 5 173 25 lichtenberg Comiers siehe Gesamtregister.
0 210623 770914 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Schriften ~ Principia philosophiae (1644). 6675 5 660 621 Descartes (Principia 1644, 179 f.) siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Kometen. 26436 5 173 1-6 lichtenberg 1 de Mittel durchaus einerley Lage gegen unser Auge hat. Warum? Weil er im Centro aller dieser Körper liegt, folglich Schweife überall seyn müssen. 620 Ist aber der Komet nicht der Mittelpunkt des fluidi reflectentis , so müste jeder Fixstern ein[en] Schweif haben der neben dem Cometen steht. siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Schriften ~ Recherches physiques sur la cause de la queüe des cometes, de la lumiere boreale, et de la lumiere zodiacale (1746). 8323 5 173 24-28 lichtenberg HE. Euler vorgetragen worden in Mem. de Berlin 1746 siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 173 24 lichtenberg Euler siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Astronomie ~ Kometen. 12266 5 173 31-35 lichtenberg 1 Daß die Cometen Körper sind, die aus einer Materie bestehen die gegen die Wärme, oder wenn jemand dieser Ausdruck zu terrestrisch klingen solte, gegen die Einwürckung der Sonne sehr empfindlich ist. Dieser Satz ist nicht aus der Lufft gegriffen, keine Romanhaffte Hypothese, sondern der Augenschein lehrt siehe Gesamtregister.
0 210623 770922 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Schriften ~ Cometographia (1668). 10369 5 661 627 Hevelius, Cometographia 1668 siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ Kometen. 16543 5 173 30 lichtenberg Hevelius siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Hevelius, Johannes ~ zur Person. 25726 5 173 25-26 lichtenberg Heve- lius siehe Gesamtregister.
0 210623 770915 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Schriften ~ Traité physique et historique de l’aurore boréale (1733) ~ Physische und historische Abhandlung vom Nordlichte (dt. von W.B.A. v. Steinwehr 1753). 10712 5 660 622 Mairan, Abhandlung 1753 siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Kometen. 26437 5 173 7-12 lichtenberg Mairan s Meinung 622 vorgetragen, sie ist vielen Schwierigkeiten unterworfen. Einige Cometen haben große Schweife, ob sie gleich, wenn sie der 1 am nächsten sind, noch einmal so weit weg sind als, die Erde, andere befinden sich zur Zeit der stärck- sten Größe ihres Schweifes gar nicht in dem Plano des Zodiakal- Lichts. 623 Warum zieht es sie nicht ebenfalls nach den Polen. siehe Gesamtregister.
0 210623 770920 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 5 661 626 Newton (Principia 1687, 499 [Prop. 41, Probl. 20 {in späteren Ausgaben: 21}, Exemplum]) siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Kometen. 18509 5 173 29 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 210623 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Atmosphäre der Kometen. 26426 5 173 1-35 lichtenberg 1 1 de Mittel durchaus einerley Lage gegen unser Auge hat. Warum? Weil er im Centro aller dieser Körper liegt, folglich Schweife überall seyn müssen. 620 Ist aber der Komet nicht der Mittelpunkt des fluidi reflectentis , so müste jeder Fixstern ein[en] Schweif haben der neben dem Cometen steht. 621 Mairan s Meinung 622 vorgetragen, sie ist vielen Schwierigkeiten unterworfen. Einige Cometen haben große Schweife, ob sie gleich, wenn sie der 1 am nächsten sind, noch einmal so weit weg sind als, die Erde, andere befinden sich zur Zeit der stärck- sten Größe ihres Schweifes gar nicht in dem Plano des Zodiakal- Lichts. 623 Warum zieht es sie nicht ebenfalls nach den Polen. Und warum zieht es sich nicht bey andern Planeten eben so in Schwei- fen, und warum giebt es solche Irrsterne, die keine Schweife haben?  | 55v Ich übergehe hier noch einige andere Meinungen, und wende mich gleich zu denen, die die gröste Wahrscheinlichkeit für sich haben, und von denen man eine nach dem jetzigen Zustande der Wissenschafft ergreifen muß. Durch Elecktricität, der allgemeine Scherwentzel. Ich habe mich viel mit Elecktricität abgegeben, allein je deutlicher ich darin sehen lerne, desto mehr komme ich von jener Thorheit ab. ein Million Meilen langer Strahlenbüschel, im leeren Raum würde sie sich ausbreiten. Die erstere ist wo nicht von HE. Euler erfunden { Denn man findet sie schon völlig in Claude Comiers (eines Coaevi von Heve- lius ) Buch das betitult ist La nature et présage des comêtes } 624 doch von ihm angenommen und vorgetragen worden in Mem. de Berlin 1746 . 625 Die andere ist von Newton , 626 wovon aber auch schon etwas in des Hevelius Meinung vorkömt 627 Daß die Cometen Körper sind, die aus einer Materie bestehen die gegen die Wärme, oder wenn jemand dieser Ausdruck zu terrestrisch klingen solte, gegen die Einwürckung der Sonne sehr empfindlich ist. Dieser Satz ist nicht aus der Lufft gegriffen, keine Romanhaffte Hypothese, sondern der Augenschein lehrt siehe Gesamtregister.
210937
210937
210937
210623
210623
21062352e15d50643a1317083659
21062352e15d5069d26092387473
1468406436387

Abbildungen

Digitalisate

< 0210623517301handschriftVNat_5IX_F_01_055r.jpg55r = pp IX F, 55r = pp >
021062351731501handschriftVNat_5IX_F_01_055v.jpg55v IX F, 55v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen