Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 170

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210619
210621
5
0
1 Densitas.Dieses findet bey unserer Erde nicht statt, man sieht es bey den
2 2 finsternissen, wie früh schon das Licht abnimt.600
3 ausserordentlich subtil.
4 Barba, caudaSchweif, Bart, warum dieser Nahme, bey allen trifft man ihn
5 nicht an.601
6 Ursache davon. Peter Apianus eigentlich Bienewitz hat zu erst
7 die Entdeckung gemacht, daß der Schweif. Apianusimmer der Sonne ent-
8 gegen gesezt ist, also nach der Seite hinsteht, wo der Schatten des
9 Cometen hinfallen würde,602 ich sage nicht, daß es der Schatten
10 sey, denn, da der Schweif immer breiter wird, so würde pp.
11 Ist dieses wahr, so läßt sich erklären, warum warum rundlich?manche rundlich
12 erscheinen. wenn auch schon einige ohne Schweif erscheinen, so
13 sieht man doch es ist non caudatidie Regel.603
14 Man hat dabey Abweichungen bemerckt.604
15 Man verspürt daran öffters eine Krümmung der von 1769 hat sie
16 curvaturasehr mercklich.605 Refracktion kan es nicht seyn; warum
17 nicht?606
18 recta, cometa in plano ecclipt versanteEs ist also etwas wesentliches. Man will bemerckt haben daß der
19 Schweif immer alsdann grade erscheine, wenn wir uns in der
20 Ebene der Bahn der Cometen uns befinden.607
21 Dieses (nemlich die Krümmung) ist sicherlich nicht leicht zu
22 erklären |
23 54r = ooDie Schweife verändern ihre Größe mercklich, in ihrer Annähe-
24 rung zur Sonne sind sie gewöhnlich klein, welches auch zugleich
25 mit von ihrer Distantz von der Erde herrührt, und von dem
26 Winckel den er macht,608 allein alles dieses abgerechnet wächst
27 er sehr animmer mehr das[?] ein- ander[?] je näher der 1. in dem er gegen die Sonne anrückt und diejenige
28 Cometen, die zwischen der Erde und der Sonne durchgehen
29 gemeiniglich sehr starck. Ja es ist merckwürdig, daß der Schweif
30 gemeiniglich am großten cauda major post trans- itum per periheliumist, einige Zeit nach dem er durch sein
31 Perihelium gegangen ist, und dann, daß wenn der Comet auf sei-
32 ner Retour caeteris paribus einen größeren Schweif bey gleichen
33 Distantzen und gleichen Lagen hat.609

Textkritischer Kommentar

170 6  Apianus]
170für Appianus
textkritik 235777
770870 210620 5
170 11 
170Rand LB
textkritik 235779
770872 210620 5
170 12  wenn]
170danach erg. u. gestr. †††
textkritik 235780
770873 210620 5
170 18 
170Rand für [LB:] Grade wenn die Erde in der Ebne der Bahn
textkritik 235785
770878 210620 5
170 21  (nemlich … Krümmung)]
170erg.
textkritik 235787
770880 210620 5
170 25  herrührt,]
170danach gestr. allein
textkritik 235788
770881 210620 5
170 27 
170Rand LB
textkritik 235790
770883 210620 5
170 32  Schweif]
170danach gestr. hat
textkritik 235791
770884 210620 5
170 33  und … Lagen]
170erg.
textkritik 235792
770885 210620 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

658 600 
658 Pingré (ebd., 1784, 189) schreibt, daß Fixsterne durch die Hülle (Koma) der Kometen scheinen, sogar in der Nähe des Kerns („même près du noyau“), wo diese Hülle am dichtesten ist. Im Gegensatz dazu wirft die Atmosphäre der Erde bei Mondfinsternissen einen deutlichen Schatten.
anmerkung 235775
770868 210620 5
658 601 
658 Pingré (ebd., 190) zufolge wurde der Schimmer in Begleitung eines Kometen „Bart“ genannt, wenn er dem Kometen vorausging („lorsqu’elle précédoit la Comète“) und „Schweif“ wenn er im folgte („lorsq’elle la suivoit“).
anmerkung 235776
770869 210620 5
658 602 
658 Apian (Astronomicum 1540, ungez. Bl. 53r [= Pars 2, caput 15]) hatte diese Bemerkung bei seiner Beobachtung des Kometen vom August 1531 gemacht und daraus gefolgert, daß der Kometenschweif von der Sonne ausgeht, so daß (ebd., ungez. Bl. 55r) der Schweif der Sonne wie der Schatten [des Kometen] folgt („cauda Solem, vti vmbra assequeretur“). – Vgl. Pingré, Cométographie 2, 1784, 190.
anmerkung 235778
770871 210620 5
658 603 
658 S. 170,6 – 13 nach Pingré (ebd., 190). Ein Komet erscheint „rund­lich“, wenn der Schweif in Blickrichtung des Beobachters hinter dem Kern verläuft, wodurch sich die Hülle scheinbar vergrößert.
anmerkung 235781
770874 210620 5
658 604 
658 D. h., daß der Schweif des Kometen nicht immer in der Richtung eines vom Sonnenmittelpunkt aus durch den Kern des Kometen gehenden Strahls verläuft. Für die Ursachen dieser „déviation“ verweist Pingré (ebd., 191) auf Newton (Principia 1713, 469). |
659
anmerkung 235782
770875 210620 5
659 605 
659 Pingré (Cométographie 2, 1784, 192) zufolge betrug der scheinbare Abstand des Kometen von 1769 von der Sonne 55 ° und die scheinbare Länge des Schweifes 90 °.
anmerkung 235783
770876 210620 5
659 606 
659 Pingré (ebd., 192) schreibt, daß die Deviation und die Krümmung des Schweifs keine Folge astronomischer Refraktion sein können, weil diese Veränderungen unabhängig von der Position des Kometen auf der Him­melskugel sind („elles étoient absolument indépendantes de la partie du Ciel où l’on voyoit la Comète“).
anmerkung 235784
770877 210620 5
659 607 
659 Vgl. Pingré, ebd., 191. Die Randbemerkung bedeutet abweichend vom Text „gerade, wenn der Komet sich in der Ebene der Ekliptik befin­det.“
anmerkung 235786
770879 210620 5
659 608 
659 Das sind die Ursachen für Änderungen der scheinbaren Größe des Kometenschweifes, vgl. Pingré, ebd., 192.
anmerkung 235789
770882 210620 5
659 609 
659 S. 170,26 – 33 nach Pingré, ebd., 193.
anmerkung 235793
770886 210620 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210620 770871 Personenregister ~ Apian, Peter ~ Schriften ~ Astronomicum caesareum (1540). 9661 5 658 602 Apian (Astronomicum 1540 siehe Gesamtregister.
0 210620 Personenregister ~ Apian, Peter ~ Kometen. 26379 5 170 6 lichtenberg Peter Apianus siehe Gesamtregister.
0 210620 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 54. 30736 5 170 23 54r siehe Gesamtregister.
0 210620 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif ~ Krümmung. 26446 5 170 15-22 lichtenberg Man verspürt daran öffters eine Krümmung der von 1769 hat sie curvatura sehr mercklich. 605 Refracktion kan es nicht seyn; warum nicht? 606 recta, cometa in plano ecclipt versante Es ist also etwas wesentliches. Man will bemerckt haben daß der Schweif immer alsdann grade erscheine, wenn wir uns in der Ebene der Bahn der Cometen uns befinden. 607 Dieses (nemlich die Krümmung) ist sicherlich nicht leicht zu erklären siehe Gesamtregister.
0 210620 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1769. 26427 5 170 15 lichtenberg der von 1769 siehe Gesamtregister.
0 210620 770871 Sachregister ~ Komet(en) ~ 1531. 26428 5 658 602 Kometen vom August 1531 siehe Gesamtregister.
0 210620 Sachregister ~ Mond ~ Finsternis. 3845 5 170 2 lichtenberg 2  finsternissen siehe Gesamtregister.
0 210620 770871 Sachregister ~ Datierung ~ 1531 August. 26429 5 658 602 August 1531 siehe Gesamtregister.
0 210620 770875 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687) ~ 21713 (hrsg. von R. Cotes). 10848 5 658 604 Newton (Principia 1713, 469) siehe Gesamtregister.
0 210620 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784) ~ Exzerpt bez. Atmosphäre der Kometen. 26426 5 170 1-33 lichtenberg 1 1 Dieses findet bey unserer Erde nicht statt, man sieht es bey den 2  finsternissen , wie früh schon das Licht abnimt. 600 ausserordentlich subtil. Barba, cauda Schweif, Bart, warum dieser Nahme, bey allen trifft man ihn nicht an. 601 Ursache davon. Peter Apianus eigentlich Bienewitz hat zu erst die Entdeckung gemacht, daß der Schweif. Apianus immer der Sonne ent- gegen gesezt ist, also nach der Seite hinsteht, wo der Schatten des Cometen hinfallen würde, 602 ich sage nicht, daß es der Schatten sey, denn, da der Schweif immer breiter wird, so würde pp . Ist dieses wahr, so läßt sich erklären, warum warum rundlich? manche rundlich erscheinen. wenn auch schon einige ohne Schweif erscheinen, so sieht man doch es ist non caudati die Regel. 603 Man hat dabey Abweichungen bemerckt. 604 Man verspürt daran öffters eine Krümmung der von 1769 hat sie curvatura sehr mercklich. 605 Refracktion kan es nicht seyn; warum nicht? 606 recta, cometa in plano ecclipt versante Es ist also etwas wesentliches. Man will bemerckt haben daß der Schweif immer alsdann grade erscheine, wenn wir uns in der Ebene der Bahn der Cometen uns befinden. 607 Dieses (nemlich die Krümmung) ist sicherlich nicht leicht zu erklären  | 54r = oo Die Schweife verändern ihre Größe mercklich, in ihrer Annähe- rung zur Sonne sind sie gewöhnlich klein, welches auch zugleich mit von ihrer Distantz von der Erde herrührt, und von dem Winckel den er macht, 608 allein alles dieses abgerechnet wächst er sehr an immer mehr das[?] ein- ander[?] je näher der 1. in dem er gegen die Sonne anrückt und diejenige Cometen, die zwischen der Erde und der Sonne durchgehen gemeiniglich sehr starck. Ja es ist merckwürdig, daß der Schweif gemeiniglich am großten cauda major post trans- itum per perihelium ist, einige Zeit nach dem er durch sein Perihelium gegangen ist, und dann, daß wenn der Comet auf sei- ner Retour caeteris paribus einen größeren Schweif bey gleichen Distantzen und gleichen Lagen hat. 609 siehe Gesamtregister.
210620
210620
21062052e15d34119cc265119858
21062052e15d4ded633973964644
1468403653200

Abbildungen

Digitalisate

< 0210620517001handschriftVNat_5IX_F_01_053v.jpg53v IX F, 53v >
021062051702301handschriftVNat_5IX_F_01_054r.jpg54r = oo IX F, 54r = oo
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen