Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 165

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210614
210616
5
0
1 Ich werde mich zwar etwas umständlicher in die Cometen
2 Geschichte einlassen, weil ich weiß daß die Sache interessirt,
3 allein in die Absurditäten, die viele der Alten und neuen davon
4 geträumt haben kan ich mich nicht einlassen. Es ist fast nichts,
5 das nur einiger massen von einer Wolcke und einem Nebel gilt,
6 das man nicht von den Cometen behauptet hatte.
7 Der gröste Thor darunter ist unstreitig ein gewisser Fortunius
8 Licetus, der ein Buch de cometa annorum 1652, 1653 ge-
9 schriebt[!]. Er macht grade weg die Feuersäule, welchen den
10 Kinder Israeel[?] durch die Wüste geleuchtet dazu. Warum nicht
11 gar die Wolckensäule am Tage auch? Noch schöner die Wolcken
12 die die Apostel bey der Verklärung Christi um gab, und die
13 Sterne, die auf die Erde fallen werden.581 Sie sehen aus diesen
14 Proben [bricht ab]
15 Wir wollen die Hauptsächlichsten Unterschiede betrachten von
16 den Planeten.
17 Ist die erste tangential Krafft, der Cent[r]ipetal Krafft gleich, so
18 geht sie im Circkel, dieses thut kein eintziger Planet.
19 wäre sie wie 1 : Bild im Text oder 1 : 1,4142 gewesen, in einer Parabel.
20 1 : Bild im Text + x Hyperbolisch. Hingegen 1 : Bild im Text – x so daß Bild im Text – x
21 > 1 und kleiner als Bild im Text. giebt unzählige Ellipsen.→ 190,32  –  191,16
22 Was geschieht, wenn die Tangential Krafft = 0 ist = < 1 pp.→ 191,15 – 16
23 gradlienigt, kan sie nicht seyn, als in dem Falle, da eine von beyden
24 Kräfften = ∞ wäre oder = 0. wäre. |
25 50vDiese Ellipse ist bey der 4 fast völlig ein Circkel, etwas mehr bey
26 der Erde, noch mehr be[y] 7 und 8, noch mehr beym 6 und sehr
27 starck beym 3, bey den Cometen am aller grösten
28 Also dieses macht keinen Unterschied
29 Es mag ihnen unstreitig wohl bekommen. Ihren[?] Einrichtung
30 erfordert es, der Hering wandert mehr wie, die Karpfen, und die
31 Schwalben mehr wie die Sperlinge.
32 Ihre Lage gegen die Ecliptic auch nicht
33 Ihr Schweif, auch unsere Erde hat eine Atmosphäre
34 Corona des Nordlichts, Erde wenn sie der Sonne näher kömt[?]
35 Ausdünsten des Eise582

Textkritischer Kommentar

165 2  daß]
165danach gestr. sie inter
textkritik 235719
770812 210615 5
165 3  in]
165erg.
textkritik 235720
770813 210615 5
165 4  ich]
165danach gestr. nicht
textkritik 235721
770814 210615 5
165 5  das]
165für daß
textkritik 235722
770815 210615 5
165 13 – 14  Sie … Proben]
165erg.
textkritik 235724
770817 210615 5
165 15 – 16  von … Planeten]
165erg.
textkritik 235725
770818 210615 5
165 21  und kleiner als Bild im Text.]
165erg.
textkritik 235726
770819 210615 5
165 24  =1]
165erg.
textkritik 235727
770820 210615 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

654 581 
654 S. 165,7 – 13 nach Pingré, Cométographie 2, 1784, 110 f. Liceti (Responsum 1653, 117 – 119) schließt aus antiken Berichten über nachts feurig und tags als Wolke erschienene, einer Säule ähnelnde Kometen auf die Kometennatur der Feuer- und Wolkensäule (AT 2. Mose 13 f.), die das Volk Israel durch die Wüste zum Schilfmeer geführt und vor den Ägyptern verborgen hatte. Auch die (NT Matthäus 17) bei der Verklärung Jesu den Jüngern erschienene lichte Wolke und die zum Zeichen des nahen Jüngsten Gerichts vom Himmel fallenden Sterne (NT Markus 13.25) deutet Liceti (Responsum 1653, 107 und 112 f.) als Kometen. – Vgl. Lichtenberg, Fortsetzung 1787, 101.
anmerkung 235723
770816 210615 5
654 582 
654 Zur „Corona des Nordlichts“ s. S. 485,23 – 34 in Kapitel XIII „Von der Erde insbesondere“. Mit den „Ausdünstungen des Eises“ meint L. Hells Nordlicht-Theorie, vgl. S. 483,11 und die zugehörige Anm. – Andererseits dachte L. offenbar auch an eine Beziehung zu seiner Erklärung des Nordlichts aus den turmalinartigen Eigenschaften der Erde: Ebenso könnten die Kometenschweife als elektrische Phänomene auf der gleichen Grundlage verstanden werden, vgl. unten S. 262,16 – 17.
anmerkung 235728
770821 210615 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210712 770821 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 5: Astronomie ~ Kap. 13 Erde insbesondere. 19432 5 654 582 Kapitel XIII siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Komet(en) ~ Bahn ~ elliptisch. 26365 5 165 27 lichtenberg bey den Cometen am aller grösten siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Komet(en) ~ Vergleich mit Planeten. 26397 5 165 15-35 lichtenberg 1 Wir wollen die Hauptsächlichsten Unterschiede betrachten von den Planeten. Ist die erste tangential Krafft, der Cent[r]ipetal Krafft gleich, so geht sie im Circkel, dieses thut kein eintziger Planet. wäre sie wie 1 :  oder 1 : 1,4142 gewesen, in einer Parabel. 1 : + x Hyperbolisch. Hingegen 1 : – x so daß – x > 1 und kleiner als . giebt unzählige Ellipsen. → 190,32  –  191,16 Was geschieht, wenn die Tangential Krafft = 0 ist = < 1 pp . → 191,15 – 16 gradlienigt, kan sie nicht seyn, als in dem Falle, da eine von beyden Kräfften = ∞ wäre oder = 0. wäre.  | 50v Diese Ellipse ist bey der 4 fast völlig ein Circkel, etwas mehr bey der Erde, noch mehr be[y] 7 und 8 , noch mehr beym 6 und sehr starck beym 3 , bey den Cometen am aller grösten Also dieses macht keinen Unterschied Es mag ihnen unstreitig wohl bekommen. Ihren[?] Einrichtung erfordert es, der Hering wandert mehr wie, die Karpfen, und die Schwalben mehr wie die Sperlinge. Ihre Lage gegen die Ecliptic auch nicht Ihr Schweif, auch unsere Erde hat eine Atmosphäre Corona des Nordlichts, Erde wenn sie der Sonne näher kömt[?] Ausdünsten des Eise siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Metapher ~ Traum. 20479 5 165 4 lichtenberg geträumt siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Nordlicht/Südlicht ~ Analogon zum Kometenschweif. 26402 5 165 34 lichtenberg Nordlichts siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Planeten ~ Bahnen sind Ellipsen. 4026 5 165 25-27 lichtenberg Diese Ellipse ist bey der 4 fast völlig ein Circkel, etwas mehr bey der Erde, noch mehr be[y] 7 und 8 , noch mehr beym 6 und sehr starck beym 3 siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ mögliche Bahnformen. 25204 5 165 17-21 lichtenberg Ist die erste tangential Krafft, der Cent[r]ipetal Krafft gleich, so geht sie im Circkel, dieses thut kein eintziger Planet. wäre sie wie 1 :  oder 1 : 1,4142 gewesen, in einer Parabel. 1 : + x Hyperbolisch. Hingegen 1 : – x so daß – x > 1 und kleiner als . giebt unzählige Ellipsen. siehe Gesamtregister.
0 210615 Personenregister ~ Liceti, Fortunio ~ Schriften ~ De cometae an[norum] 1652. 1653. observationibus astronomicis (1653). 10603 5 165 7-9 lichtenberg Fortunius Licetus , der ein Buch de cometa annorum 1652, 1653 ge- schriebt siehe Gesamtregister.
0 210615 Personenregister ~ Liceti, Fortunio ~ Kometen. 26384 5 165 7-8 lichtenberg Fortunius Licetus siehe Gesamtregister.
0 210615 770816 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung der Betrachtungen über das Weltgebäude. Von Cometen (1787). 10620 5 654 581 Lichtenberg, Fortsetzung 1787 siehe Gesamtregister.
0 210615 770816 Personenregister ~ Pingré, Alexandre Guy ~ Schriften ~ Cométographie (1783–1784). 10933 5 654 581 Pingré, Cométographie 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Schwalben. 26399 5 165 31 lichtenberg Schwalben siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Sperling. 18181 5 165 31 lichtenberg Sperlinge siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Hering. 26398 5 165 30 lichtenberg Hering siehe Gesamtregister.
0 210615 Sachregister ~ Karpfen. 20217 5 165 30 lichtenberg Karpfen siehe Gesamtregister.
0 210615 770816 Personenregister ~ Bibel ~ Altes Testament ~ 2. Buch Mose (Exodos). 20967 5 654 581 AT 2. Mose 13 f. siehe Gesamtregister.
0 210615 770816 Personenregister ~ Bibel ~ Neues Testament ~ Matthäus. 20968 5 654 581 NT Matthäus 17 siehe Gesamtregister.
0 210615 770816 Personenregister ~ Bibel ~ Neues Testament ~ Markus. 20969 5 654 581 NT Markus 13.25 siehe Gesamtregister.
0 210615 Personenregister ~ Bibel ~ Kometen als Erklärung biblischer Begebenheiten. 26386 5 165 9-13 lichtenberg Er macht grade weg die Feuersäule, welchen den Kinder Israeel[?] durch die Wüste geleuchtet dazu. Warum nicht gar die Wolckensäule am Tage auch? Noch schöner die Wolcken die die Apostel bey der Verklärung Christi um gab, und die Sterne, die auf die Erde fallen werden. siehe Gesamtregister.
210640
210641
210615
210936
210934
210712
21061552e15d301a0b9931823754
21064452e15d934dd80672474715
1468336526015

Abbildungen

Digitalisate

< 0210615516501handschriftVNat_5IX_F_01_050r.jpg50r = mm IX F, 50r = mm >
021061551652501handschriftVNat_5IX_F_01_050v.jpg50v IX F, 50v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen