Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 143

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210592
210594
5
0
1 NB
2 In der Bahn voraus heißt in Absicht des Meridians zurück, also
3 kömmt den 10ten Februar die mittlere 1 14' 40" früher an den selben,
4 und wenn es nach der wahren 0h ist, so ist es nach der mittlern bereits
5 0h. 14' 40".
6 Wir wollen uns dencken die beyden Sonnen, eine gleichförmig
7 auf dem Aequator, die andere die wahre in der Ecliptic stünden
8 den 24 Dec. da die Sonnen in ihrem Perigäo(460) ist beysammen
9 so ist die wahre Zeit und die mittlere einerley, allein da die
10 wahre Sonne jezt sehr geschwind läufft so komt sie am nächsten
11 Mittage vor: also wenn wir nach der mittleren Sonne den 25ten
12 Dec. Mittag haben, so | 166vist der von der wahren noch nicht da, die
13 ist in dessen etwas vorgerückt, und zwar so viel, als der
14 Unterschied zwischen der wahren und mittleren Fortrückung in
15 einem Tag beträgt, etwa 34" in Zeit, dieses wächst nun immer
16 fort, weil die wahre Sonne immer mehr gewinnt, obgleich im
17 Verhältniß immer von Tag zu Tag weniger bis den 10 Februar,
18 da die wahre Sonne 14' 40" Voraus ist. Nemlich in der Bahn sie
19 komt aber dafür später in den Meridian→ 143,2 – 5
20 Nun laufen sie einander in gleichen Distantzen nach, das heißt,
21 der Wahre Sonnen tag und der mittlere sind einander gleich,
22 obgleich die Zeiger sehr verschieden sind.
23 Nun fängt die mittlere Sonne an vorzulaufen. pp (Nach der vor-
24 stehenden Figur erklärt)
25 Sie sehen also die Zeiger der mittleren und wahren Zeit-Uhr
26 treffen zusammen den 24 Dec pp.
27 Die Zeiten hingegen in Absicht der Dauer der Tage den 10 Febr.
28 pp.463
29 Der Unterschied zwischen dem Stand der Zeiger einer Uhr die
30 wahre Zeit zeigt und einer die die mittlere Zeit[,] heißt die Zeit-
31 gleichung. Aequatio Temporis, und zwar ist die in den Astrono-
32 mischen Calendern angegebene Zeitgleichung, die Zeit die ich
33 von der wahren Zeit abziehen oder zu der Wahren hinzu addiren
34 muß um die mittlere zu finden.464

Textkritischer Kommentar

143 3  früher]
143für später
textkritik 235449
770542 210593 5
143 8  Perigäo]
143für Apogäo
textkritik 235450
770543 210593 5
143 10 – 11  am … Mittage]
143erg.
textkritik 235451
770544 210593 5
143 11 – 12  den … Dec.]
143erg.
textkritik 235452
770545 210593 5
143 13  etwas]
143für <auf> {über einen Grad}
textkritik 235453
770546 210593 5
143 14 – 15  in … Tag]
143erg.
textkritik 235454
770547 210593 5
143 18 – 19  Nemlich … Meridian]
143erg.
textkritik 235455
770548 210593 5
143 33  abziehen]
143für ab
textkritik 235457
770550 210593 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 (460) 
638 Nach dem zweiten Keplerschen Gesetz; vgl. 127,18 – 21. Apogaeum / Perigaeum = erdfernster / erdnächster Punkt der Sonnenbahn. Zur Erin­nerung: L. nimmt hier den geozentrischen Standpunkt ein (s. 132,7 – 11).
anmerkung 235441
770534 210593 5 1
638 463 
638 Eine Tabelle der Tage, an denen Zeiger bzw. Zeiten zusammentref­fen, s. oben 46,16 – 25.
anmerkung 235456
770549 210593 5
638 464 
638 Wie bei der Bahngleichung der Sonne (vgl. 127,27 – 33) handelt es sich bei der Zeitgleichung (aequatio = Gleichung, tempus = Zeit) also nicht um eine Gleichung im modernen Sinne, sondern um eine bloße Differenz.
anmerkung 235458
770551 210593 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210591 770534 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung ~ Flächensatz. 25124 5 638 460 zweiten Keplerschen Gesetz siehe Gesamtregister.
0 210593 Sachregister ~ Sonne ~ jährliche Bewegung ~ wahre / mittlere. 25951 5 143 1-28 lichtenberg 1 NB In der Bahn voraus heißt in Absicht des Meridians zurück , also kömmt den 10 ten Februar die mittlere 1 14 ' 40 " früher an den selben, und wenn es nach der wahren 0 h ist, so ist es nach der mittlern bereits 0 h . 14 ' 40 " . Wir wollen uns dencken die beyden Sonnen, eine gleichförmig auf dem Aequator, die andere die wahre in der Ecliptic stünden den 24 Dec. da die Sonnen in ihrem Perigäo (460) ist beysammen so ist die wahre Zeit und die mittlere einerley, allein da die wahre Sonne jezt sehr geschwind läufft so komt sie am nächsten Mittage vor: also wenn wir nach der mittleren Sonne den 25ten Dec. Mittag haben, so  | 166v ist der von der wahren noch nicht da, die ist in dessen etwas vorgerückt, und zwar so viel, als der Unterschied zwischen der wahren und mittleren Fortrückung in einem Tag beträgt, etwa 34 " in Zeit, dieses wächst nun immer fort, weil die wahre Sonne immer mehr gewinnt, obgleich im Verhältniß immer von Tag zu Tag weniger bis den 10 Februar, da die wahre Sonne 14 ' 40 " Voraus ist. Nemlich in der Bahn sie komt aber dafür später in den Meridian → 143,2 – 5 Nun laufen sie einander in gleichen Distantzen nach, das heißt, der Wahre Sonnen tag und der mittlere sind einander gleich, obgleich die Zeiger sehr verschieden sind. Nun fängt die mittlere Sonne an vorzulaufen. pp (Nach der vor- stehenden Figur erklärt) Sie sehen also die Zeiger der mittleren und wahren Zeit-Uhr treffen zusammen den 24 Dec pp . Die Zeiten hingegen in Absicht der Dauer der Tage den 10 Febr . pp . 463 siehe Gesamtregister.
0 210593 Sachregister ~ Zeitgleichung. 25126 5 143 29-34 lichtenberg Der Unterschied zwischen dem Stand der Zeiger einer Uhr die wahre Zeit zeigt und einer die die mittlere Zeit [ , ] heißt die Zeit- gleichung. Aequatio Temporis , und zwar ist die in den Astrono- mischen Calendern angegebene Zeitgleichung, die Zeit die ich von der wahren Zeit abziehen oder zu der Wahren hinzu addi ren muß um die mittlere zu finden. siehe Gesamtregister.
210593
210577
210582
210496
210577
21059352e15d133b13a279125124
21056852e15c93e96a5630586151
21070352e15f5ba727d784109890
21049652e15b6888a71914858587
21049852e15b699d4da544445103
1467282605794

Abbildungen

Digitalisate

< 0210593514301handschriftVNat_5IX_F_01_191v.jpg191v IX F, 191v >
021059351431201handschriftVNat_5IX_F_01_166v.jpg166v IX F, 166v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen