Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 140

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210589
210591
5
0
1 die Italiäner, diese fangen, die östreichische Lombardey ausge-
2 nommen, ihren Tag mit Untergang der Sonne an zu zählen.
3 neuern RömerWenn mich also der heutige Römer um 1 Uhr des Winters invi-
4 tirt, so ist das etwa um 5, und 1 Uhr im Sommer kan 9 Uhr seyn.
5 JudenDie Juden gaben der Nacht 12 und dem Tag 12 Stunden, das ist
6 etwas besser, als die Italiäner aber immer äusserst abgeschmackt,
7 den dadurch wurden selbst in ihrem AstronomenPalästina die Stunden
8 ungleich im Sommer die Tagesstunden länger als die Nacht-
9 stunden pp Diese leztere Zählart paßt nur für Völcker unter dem
10 Aequator oder den Tropicis, da ist es nicht unrecht, man sieht
11 also wo sie diese Rechnung herhaben mögen.
12 Wenn wir die Sonne erkennen wollenWenn wir also die 1 für die Königin des Tages erkennen müs-
13 sen, wie haben wir es anzufangen?
14 Wir nennen die Zeit einen Tag die Verstreicht zwischen zween
15 Durchgängen der Sonne durch den Meridian weil die Sonne eine
16 beträchtliche Größe hat, so sezt man dafür | 191r = bbden Mittelpunckt.
17 Also wenn die Sonne an einem Tage über dem Horizont ihre
18 größte Höhe erreicht hat, so sagen wir es sey 12 um Mittage,
19 und da fängt der Astronom seinen Tag an, im bürgerlichen
20 Leben, geschieht dieses 12 Stunde[n] vorher. Vermuthlich weil
21 man die Geschäffte des Lebens die an einem Licht-TagDies civilis geschehen
22 auch auf das selbe datum bringen wolte; der Astronom hingegen
23 hat eben so wichtige Ursachen seinen Tag um die Mitte des
24 Licht-Tages anzufangen, da er diesen Anfang beobachten kan,
25 den andern aber nicht.459
26 Er zählt wie der Italiäner auf 24.
27 Also wir rechnen unsere Tage nach der Sonne[,] allein so bald
28 wir dieses thun, so sind unsere Tage keine Umdrehungen der
29 Erde mehr um ihre Axe, sondern etwas drüber, etwa 4 Minuten
30 in Zeit. {Keine periodische sondern ein synodische Umdrehung}
31 Denn weil die Sonne des Jahrs einmal um den gantzen Himmel
32 läufft so rückt sie täglich 59' 8" im Bogen {im Mittel ge-
33 nommen, auf dem Aequator gezählt.} fort, diesen nachzu-
34 kommen braucht die Erde ohngefehr 3' 56" (Erklärt mit den
35 Fixsternen und der Sonne). Folglich nennt man die Zeit da diese

Textkritischer Kommentar

140 3  der]
140danach gestr. Ita
textkritik 235433
770526 210590 5
140 14  nennen]
140danach gestr. nemlich
textkritik 235434
770527 210590 5
140 23 – 24  die … Licht-Tages]
140für Mittag
textkritik 235435
770528 210590 5
140 29  ihre]
140für unsere
textkritik 235437
770530 210590 5
140 30  Keine … Umdrehung]
140am Rand erg. LB, Zuordnung durch Bearb.
textkritik 235438
770531 210590 5
140 34  3' 56"]
140für 4 Minuten
textkritik 235439
770532 210590 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

638 459 
638 Zur astronomischen Stundenzählung vgl. Text Nr. 47.
anmerkung 235436
770529 210590 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210590 770529 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL IX F ~ Bl. 176–177. 20307 5 638 459 Text Nr. 47 siehe Gesamtregister.
0 210590 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 190/191. 30715 5 140 16 191r siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Umdrehung ~ Zeitrechnung. 25628 5 140 28-29 lichtenberg Umdrehungen der Erde siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag. 4519 5 140 14-16 lichtenberg Wir nennen die Zeit einen Tag die Verstreicht zwischen zween Durchgängen der Sonne durch den Meridian weil die Sonne eine beträchtliche Größe hat, so sezt man dafür  | 191r = bb den Mittelpunckt. siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ Beginn. 4520 5 140 17-25 lichtenberg Also wenn die Sonne an einem Tage über dem Horizont ihre größte Höhe erreicht hat, so sagen wir es sey 12 um Mittage, und da fängt der Astronom seinen Tag an, im bürgerlichen Leben, geschieht dieses 12 Stunde[n] vorher. Vermuthlich weil man die Geschäffte des Lebens die an einem Licht-Tag Dies civilis geschehen auch auf das selbe datum bringen wolte; der Astronom hingegen hat eben so wichtige Ursachen seinen Tag um die Mitte des Licht-Tages anzufangen, da er diesen Anfang beobachten kan, den andern aber nicht. 459 siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ mittlerer. 4521 5 140 35 lichtenberg 1 Folglich nennt man die Zeit da diese siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Tag ~ Sonnentag ~ Stundenzählung. 25947 5 140 1-11 lichtenberg 1 die Italiäner, diese fangen, die östreichische Lombardey ausge- nommen, ihren Tag mit Untergang der Sonne an zu zählen. neuern Römer Wenn mich also der heutige Römer um 1 Uhr des Winters invi- tirt, so ist das etwa um 5, und 1 Uhr im Sommer kan 9 Uhr seyn. Juden Die Juden gaben der Nacht 12 und dem Tag 12 Stunden, das ist etwas besser, als die Italiäner aber immer äusserst abgeschmackt, den dadurch wurden selbst in ihrem Astronomen Palästina die Stunden ungleich im Sommer die Tagesstunden länger als die Nacht- stunden pp Diese leztere Zählart paßt nur für Völcker unter dem Aequator oder den Tropicis, da ist es nicht unrecht, man sieht also wo sie diese Rechnung herhaben mögen. siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Juden ~ ungleiche Stunden. 25950 5 140 5 lichtenberg Juden siehe Gesamtregister.
0 210590 Sachregister ~ Italien ~ Stundenzählung. 25949 5 140 1 lichtenberg Italiäner siehe Gesamtregister.
21070352e15f5ba727d784109890
21056852e15c93e96a5630586151
21049652e15b687b41c929861824
1467278358744

Abbildungen

Digitalisate

< 0210590514001handschriftVNat_5IX_F_01_190v.jpg190v IX F, 190v >
021059051401601handschriftVNat_5IX_F_01_191r.jpg191r = bb IX F, 191r = bb
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen