Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 139

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210588
210590
5
0
1 steht.456 Dieser gehe heute gnau um 12 Uhr des Mittags also mit
2 der Sonne durch den Meridian, so wird er morgen 4 Minuten
3 eher kommen, in 2 Tagen 8 Minuten also in 15 Tagen eine Stun-
4 de früher, und so fort, wir würden also jezt die Tage um eine
5 Stunde früher anfangen, also in 12 mal 15 Tagen würden wir um
6 Mitternacht, die Tage anfangen zu zählen und so fort.
7   15
8 12    
9   30
10 15
11 180.
12 Mit einem Wort die Sterne auch die glänzendsten nicht ausge-
13 nommen sind für uns ein viel zu unwichtiges Dinge unsere
14 Geschäffte darnach zu Reguliren, sie können auch überdas eine
15 große Zeit des Jahrs über nicht gesehen werden. Für das Jahr
16 lasse ich sie gelten, da sind sie aber nur in so fern brauchbar als
17 sie uns einiger massen andeuten, wo die Sonne in ihrem Jahr-
18 lichen Lauf steht und also gleichsam die Minuten ZeigerWir brauchen am Tage diese Hinwei- ßung nicht für den
19 Stundenzeiger der Sonne. Bey Tagen brauchen wir diese Hin-
20 weißungen nicht, die Sonne zeigt sattsam wo sie in ihrem Tage-
21 bogen stehe.
22 Also wir müssen nothwendig die SonneNothwendig die Sonne zum Maasstab unserer
23 Tage machen, wenn sie auch noch so unregelmäßig gienge man
24 müßte sich lieber mit kleinen Einschaltungen behelfen. Dieses ist
25 ein so natürliches Verfahren, daß auch die wildesten VölckerAlle Volcker
26 ihm ohne weitern Unterricht folgen, und wenn der Philosoph so
27 etwas bemerkt wenn er auch die trifftigsten Gründe darwider
28 hätte, welches | 190vaber nicht ist, so muß er es mitmachen, so wie
29 den Sprachgebrauch. <Daher ist keine mir bekannt gewordene
30 Sprache, die nicht einerley Wort hätte für dies457 die Zeit von 24
31 Stunden, oder eine Umdrehung der Erde und für dies in so fern
32 der Nacht entgegen steht.>
33 NB habe ich vorher schon gesagt458 und ist blos deswegen durch
34 gestrichen.
35 ItaliänerJa selbst die Völcker folgen diesem Gebrauch, (wenn man anders
36 Gebrauch nennen kan, was eigentlich Anord[n]ung der Natur
37 ist) die sonst die absurdeste Art die Tage zu zählen haben ZE.

Textkritischer Kommentar

139 20  sattsam]
139danach gestr. genug
textkritik 235429
770522 210589 5
139 22  Also]
139danach gestr. wenn †
textkritik 235430
770523 210589 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

637 456 
637 D. i. δ Orionis. Seine Abweichung vom Äquator (Deklination) be­trug Anfang 1786 laut Bodes Jahrbuch 0° 28' 19,0" Süd (Bode, Verzeichnis 1786, 96).
anmerkung 235428
770521 210589 5
637 457 
637 Dt. Tag. |
638
anmerkung 235431
770524 210589 5
638 458 
638 Nicht in den nachgelassenen Handschriften.
anmerkung 235432
770525 210589 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210589 770521 Personenregister ~ Bode, Johann Elert ~ Schriften ~ Verzeichniss der geraden Aufsteigung und Abweichung von 280 der vornehmsten Fixsterne (1786 [1783]). 9785 5 637 456 Bode, Verzeichnis 1786 siehe Gesamtregister.
0 210589 Sachregister ~ Sonne ~ tägliche Bewegung ~ Zeitmessung. 25923 5 139 22-28 lichtenberg Also wir müssen nothwendig die Sonne Nothwendig die Sonne zum Maasstab unserer Tage machen, wenn sie auch noch so unregelmäßig gienge man müßte sich lieber mit kleinen Einschaltungen behelfen. Dieses ist ein so natürliches Verfahren, daß auch die wildesten Völcker Alle Volcker ihm ohne weitern Unterricht folgen, und wenn der Philosoph so etwas bemerkt wenn er auch die trifftigsten Gründe darwider hätte, welches  | 190v aber nicht ist, so muß er es mitmachen, siehe Gesamtregister.
0 210589 Sachregister ~ Tag ~ Sterntag. 4523 5 139 1-15 lichtenberg 1 steht. 456 Dieser gehe heute gnau um 12 Uhr des Mittags also mit der Sonne durch den Meridian, so wird er morgen 4 Minuten eher kommen, in 2 Tagen 8 Minuten also in 15 Tagen eine Stun- de früher, und so fort, wir würden also jezt die Tage um eine Stunde früher anfangen, also in 12 mal 15 Tagen würden wir um Mitternacht, die Tage anfangen zu zählen und so fort.   15 12       30 15 180. Mit einem Wort die Sterne auch die glänzendsten nicht ausge- nommen sind für uns ein viel zu unwichtiges Dinge unsere Geschäffte darnach zu Reguliren, sie können auch überdas eine große Zeit des Jahrs über nicht gesehen werden. siehe Gesamtregister.
0 210589 Sachregister ~ Tag ~ Zweideutigkeit im alltäglichen Sprachgebrauch. 25925 5 139 29-32 lichtenberg Daher ist keine mir bekannt gewordene Sprache, die nicht einerley Wort hätte für dies 457 die Zeit von 24 Stunden, oder eine Umdrehung der Erde und für dies in so fern der Nacht entgegen steht. siehe Gesamtregister.
0 210589 Sachregister ~ Sprachgebrauch ~ Tag. 25924 5 139 29 lichtenberg Sprachgebrauch siehe Gesamtregister.
21049652e15b687b41c929861824
21071852e15f77e6f25397937111
21071852e15f77e0b06177901699
21049652e15b687a94d339867616
21056852e15c93e96a5630586151
1467215732076

Abbildungen

Digitalisate

< 0210589513901handschriftVNat_5IX_F_01_189v.jpg189v IX F, 189v >
021058951392801handschriftVNat_5IX_F_01_190v.jpg190v IX F, 190v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen