Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 70

Band 5 - XII. Vom Weltgebäude und der Erde überhaupt - Texte

210519
210521
5
0
1 Versuche beyzubringen; Nur werden sie mich gütigst ents[ch]ul-
2 digen, wenn ich hier und da etwas als bekannt voraussetze, was
3 vielleicht manchem Herrn, der das erste Collegium nicht gehört
4 hat, nicht bekannt ist. Dafür kan ich nichts.
5 Ich wende mich nun mehr zur Sache selbst, der Astronomie. oder
6 zu der Lehre vom Weltgebaude überhaupt.
7 Unter allen Wissenschafften, die der Verstand des Menschen
8 bearbeitet hat, ist noch schwerlich eine die ihn von der einen
9 Seite in einem gläntzendem Licht zeigt, und von der andern auch
10 seiner Unbedeutlichkeit und in seinem Nichts so darstellt, als die
11 Astronomie. und also auch schon von der Seite Stoff zu einer
12 Menge von moralischen Betrachtungen giebt. Ich sage in seiner
13 Größe, wenn man bedenckt, daß ein Geschöpf, das selten über
14 6 Fuß hoch wird, ja zuweilen mit samt seinem Perspektiv | [feh-
15 len S. 7f.]
16 17v = 9ich in der Bibel von Wundern lese Z.E. daß Todte erweckt
17 worden sind, so kan der Beweiß nicht anders als schwer zu
18 führen seyn, weil so etwas heutzutage nicht mehr geschieht.
19 Hingegen in der Astronomie ist das gantz anders: Kein Mensch
20 wird läugnen können, daß es wenigstens einige Menschen geben
21 müsse die Lauf von Sonne und Mond so gut kennen, als den von
22 einer Taschen Uhr, weil sie auf Jahrhunderte voraus sagen
23 können, wann eine Finsterniß vorfällt, und zwar auf Minuten.
24 Auch muß ja selbst, der tiefsinnigste Calculateur wieder glauben,
25 nemlich den Beobachtungen. Ja mancher berühmte Rechner hat
26 bei seinen Rechnungen den scheinbaren Durchmesser eines Ge-
27 stirns auf Treu und Glauben angenommen, der sicherlich nicht
28 im Stand gewesen wäre ihn selbst zu messen.
29 Uranus von Leuten berechnet, die ihn nicht gesehen haben.
30 Copernikus soll den Merkur nicht gesehen haben.174
31 Also es wäre grausam, alle die vortrefflichen Menschen, die nicht
32 im Stand sind die Rechnungen der Astronomen von Grund aus
33 zu prüfen, von diesen Kenntnissen auszuschließen, durch die
34 Religion so sehr unterstüzt wird, die ein[e] recht eherne Mauer
35 wider den Aberglauben sind.

Textkritischer Kommentar

70 1  gütigst]
70erg.
textkritik 234702
769795 210520 5
70 7  Verstand … Menschen]
70für Menschliche Verstand
textkritik 234703
769796 210520 5
70 8 – 9  ihn … zeigt]
70für ihm so viel Ehre bringt als die Astr
textkritik 234704
769797 210520 5
70 10  so]
70erg.
textkritik 234705
769798 210520 5
70 19  anders:]
70danach gestr. Jederman
textkritik 234706
769799 210520 5

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

595 174 
595 So etwa Bailly, Histoire 1, 1779, 389. In seinen Notizen zur Copernicus-Biographie (NL V, 22b, 48) belegt L. diese Angabe später auch mit folgendem Hinweis des Herausgebers Müller in der Amsterdamer Ausgabe von ‚De revolutionibus‘ (Copernicus, Astronomia 1617, 485): „Mercurium observare non licuit Copernico ob aeris prope vistulam crassitiem.“ (Den Merkur konnte Copernicus wegen der Dicke der Luft in der Nähe der Weichsel nicht beobachten.) Copernicus selbst (De revolu­tionibus 1543, Bl. 169r = Gesamtausgabe 2, 1984, 415 f.) erläutert in dem Kapitel über neuere Merkurbeobachtungen (Buch 5, Kapitel 30) lediglich, zu welchen Zeiten des Jahres der Merkur aufgrund der nächtlichen Hellig­keit für ihn unsichtbar blieb, und spricht von den aus der Weichsel aufstei­genden Nebeln. Mit diesen Schwierigkeiten begründet er, daß er zur Berechnung der Merkurbewegung keine eigenen, sondern von verschiede­nen Astronomen in Nürnberg angestellte Beobachtungen herangezogen hat.
anmerkung 234707
769800 210520 5

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 210520 Sachregister ~ Astronomie ~ rechnende ~ Vorhersagefähigkeit. 17404 5 70 19-23 lichtenberg Hingegen in der Astronomie ist das gantz anders: Kein Mensch wird läugnen können, daß es wenigstens einige Menschen geben müsse die Lauf von Sonne und Mond so gut kennen, als den von einer Taschen Uhr, weil sie auf Jahrhunderte voraus sagen können, wann eine Finsterniß vorfällt, und zwar auf Minuten. siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Astronomie ~ rechnende ~ Abhängigkeit von Beobachtungen. 24917 5 70 24-28 lichtenberg Auch muß ja selbst, der tiefsinnigste Calculateur wieder glauben, nemlich den Beobachtungen. Ja mancher berühmte Rechner hat bei seinen Rechnungen den scheinbaren Durchmesser eines Ge- stirns auf Treu und Glauben angenommen, der sicherlich nicht im Stand gewesen wäre ihn selbst zu messen. siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Astronomie ~ Erhabenheit. 24759 5 70 7-12 lichtenberg Unter allen Wissenschafften, die der Verstand des Menschen bearbeitet hat, ist noch schwerlich eine die ihn von der einen Seite in einem gläntzendem Licht zeigt, und von der andern auch seiner Unbedeutlichkeit und in seinem Nichts so darstellt , als die Astronomie. und also auch schon von der Seite Stoff zu einer Menge von moralischen Betrachtungen giebt. siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Astronomie ~ Schutz gegen Aberglauben. 24916 5 70 34-35 lichtenberg recht eherne Mauer wider den Aberglauben siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Bailly, Jean Sylvain ~ Schriften ~ Histoire de l’astronomie moderne (1779–1782). 6402 5 595 174 Bailly, Histoire 1, 1779 siehe Gesamtregister.
0 210520 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL IX F ~ Bl. 17. 30623 5 70 16 17v siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543). 6607 5 595 174 De revolu­tionibus 1543 siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. Amsterdam 1617 u.d.T. »Astronomia Instaurata«. 9955 5 595 174 ‚De revolutionibus‘ (Copernicus, Astronomia 1617, 485) siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Schriften ~ De revolutionibus orbium coelestium (1543) ~ Ausg. in ders., Gesamtausgabe (1984). 9956 5 595 174 Gesamtausgabe 2, 1984 siehe Gesamtregister.
0 210520 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Merkur nicht gesehen. 24919 5 70 30 lichtenberg Copernikus siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Verweise ~ Vorarbeiten zur Kopernikus-Biographie. 20008 5 595 174 NL V, 22b siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für Astronomie. 17173 5 70 31-33 lichtenberg Also es wäre grausam, alle die vortrefflichen Menschen, die nicht im Stand sind die Rechnungen der Astronomen von Grund aus zu prüfen, von diesen Kenntnissen auszuschließen siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Mensch ~ Größe und Kleinheit. 24762 5 70 8-10 lichtenberg die ihn von der einen Seite in einem gläntzendem Licht zeigt, und von der andern auch seiner Unbedeutlichkeit und in seinem Nichts so darstellt siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Uranus ~ Beispiel für Zusammenwirken von Beobachtung und Rechnung. 24918 5 70 29 lichtenberg Uranus siehe Gesamtregister.
0 210520 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Teilnahme in Astronomievorlesung vorausgesetzt. 24924 5 70 2-4 lichtenberg wenn ich hier und da etwas als bekannt voraussetze, was vielleicht manchem Herrn, der das erste Collegium nicht gehört hat, nicht bekannt ist siehe Gesamtregister.
0 210520 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Versuche. 24914 5 70 1 lichtenberg 1 Versuche beyzubringen; siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Wunder ~ in der Bibel. 24915 5 70 16 lichtenberg in der Bibel von Wundern siehe Gesamtregister.
0 210520 Sachregister ~ Religion ~ durch Astronomie gestützt. 24920 5 70 34 lichtenberg Religion siehe Gesamtregister.
0 210520 Personenregister ~ Bibel ~ Wundererzählungen. 24923 5 70 16 lichtenberg Bibel siehe Gesamtregister.
0 210601 769800 Personenregister ~ Mulerius, Nicolaus. 24922 5 595 174 Müller siehe Gesamtregister.
21052152e15bcbc95b2645198545
21052352e15bcd8b359740998553
21072252e15f937aada348113947
1464172731790

Abbildungen

Digitalisate

< 021052057001handschriftVNat_5IX_F_01_018v.jpg18v=5 IX F, 18v=5 >
02105205701601handschriftVNat_5IX_F_01_017v.jpg17v = 9 IX F, 17v = 9
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen