Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 369

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

201001
201003
4
0
1 Nr. 17VIII G 1, 23r
2 23rKünstliche Magneten
3 Schrifften
4 Traité sur les aimans artificiels – – par le P. Rivoire de la compagnie de
5 Jesus. 12mo 1752 Paris.187
6 Antheaume Mem: sur les aimans artif., qui a remporté le Prix de l'acad: de
7 Petersbourg en 1760. à Paris 1760.188
8 Observations et Experiences sur les aimans artificiels p. M Nicolas Fuss.
9 Rozier Obser. sur la Ph. Supplemement 1782 T. 21 à Paris. 1782.189 NB.
10 Servington Savery ist vermuthlich der   Erfinder
11 Vid. dessen Schrifft in Philos. Trans. num 414 Art. 1.190
12 Des HE. Gowin Knight's magnetische Magazine sind in den
13 Philosoph. Transact. for the Year 1776 Vol LXV beschrieben191
14 Man sehe auch. Le Monniers Loix du Magnetisme T. II. wo sie aus
15 oben bemeldter Abhandlung des Dr Fothegill beschrieben sind.
16 p. 6.192  Jedes Magazin bestund aus vier Haufen von künstli-
17 Bild im Text chen Magneten, jeder Hauf
18 aus 60, also jedes Magazin zu-
19 sammen aus 240 Magneten,
20 die zusammen 500 Pfund wo-
21 gen. Sie sind mit Banden a
22 verbunden und am Ende pres-
23 sen sie messingene Platten, die
24 jede eingeschraubt ist. Durch
25 die grose Scheibe wurden sie in
26 die Richtung der Inclination
27 gestellt.193 Erst strich er jeden
28 Magneten eintzeln, alsdann
29 nachdem ein Magazin fertig
30 war nahm er jeden wieder besonders heraus und verstarckte ihn
31 zwischen den Magazinen.
32 Seine Magnete aus Teig.194 Das Schlemmen liese sich vielleicht
33 durch wurfeln ausrichten.195
34 HE. Beccaria soll nach Hubens Versicherung (Phys. Briefe) ein-
35 mal durch einen elecktrischen Schlag eine Magnetnadel erhalten

Textkritischer Kommentar

369 23  die]
369Dittographie
textkritik 221958
747517 201002 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

787 187 
787 Rivoire, Traités 1752.
anmerkung 221952
747511 201002 4
787 188 
787 Antheaulme, Dissertation 1760, ist in St. Petersburg erschienen. Einen in Paris erschienenen Druck dieser Schrift erwähnt de LaLande (Ob­servations 1761, 215): „Mémoire sur les Aimans artificiels, par M. Antheaulme. A Paris, chez Butard, 1760.“
anmerkung 221953
747512 201002 4
787 189 
787 Fuss, Observations 1782. Es handelt sich um den Nachdruck der zuerst in St. Petersburg erschienenen Schrift, vgl. Fuss, Observations 1778. – Zu den in dieser Arbeit genannten Verfahren vgl. Anm. 48.
anmerkung 221954
747513 201002 4
787 190 
787 Savery, Observations 1730. Vgl. Anm. 173.
anmerkung 221955
747514 201002 4
787 191 
787Vgl. Anm. 176. – Fothergill (Account 1776, 594) beschreibt das Verfahren vom „Erregen des ursprünglichen Magnetismus“ in den ersten Stahlstäben über die Bildung der Magazine bis zu ihrer praktisch bedeut­samen Anwendung: „His first attempt, however, was much smaller; a few bars were laid in the due course of the magnetic flux, and impregnated by constant attrition. To these other bars were added successively, after they had been impregnated, both by the force he could give them by attrition, and what he could derive from the preceding stock collected in the bars. To these he added still fresh bars, till he had formed the whole mass as it is now presented to you, and resting on wheels and pivots, in such manner as to be easily manageable for the purpose of impregnating the needles he was employed to see prepared, for the service of government, and others, who had generosity enough to think, that the compass, on which depended the lives of the ship’s crew, could not be made too perfect, and that it deserved a reasonable compensation. It is to the doctor’s ingenuity and indefatigable attention to this useful instrument, that it has acquired amongst us a degree of perfection unknown to our predecessors.“ Zu dem Aufsatz gehört eine in Kupfer gestochene Abbildung:Bild im Text |
788
anmerkung 221956
747515 201002 4
788 192 
788 Le Monnier (Loix 2, 1778, 6 – 14 ; 1 Kupfertafel): „Extrait de l’Écrit publié par M. Fothergill, dans les Transactions Philosophiques de l’année 1776, vol. lxv.“ Bei der Kupfertafel handelt es sich um einen verkleinerten Nachstich der Tafel in den Philosophical Transactions.
anmerkung 221957
747516 201002 4
788 193 
788 Damit das Magazin nicht durch „ungeschickte Lage verderben“ kann, s. 368,18, d. h. um einen nachteiligen Einfluß des Erdmagnetismus zu verhindern.
anmerkung 221959
747518 201002 4
788 194 
788 Weil Fothergill (Account 1776, 596) über die von Knight verwen­dete Masse keine genaue Auskunft geben konnte, macht Wilson (Account 1778) Knights Verfahren bekannt. Knight hat eine große Menge reiner Eisenfeilspäne in einer Wanne mit klarem Wasser mehrere Stunden bewegt, bis sich eine Suspension mit kleinsten Eisenteilchen bildete. Er hat die Sus­pension in ein Tongefäß gefüllt, sich setzen lassen und das überstehende Wasser abgegossen. Der Bodensatz aus feinsten Eisenfeilspänen wurde ge­trocknet, dann mit Leinöl zu einem Teig geknetet, geformt und langsam an einem mäßigen Feuer getrocknet. Im getrockneten Zustand wurden die Rohlinge zwischen den Stangen des Magazins magnetisiert, wobei Knight die Richtung der Polarität bestimmen konnte. Die einmal angenommene Polarität haben die Stücke auch gegenüber Knights besten Magnetstäben beibehalten. Ingen-Housz (Schriften 1782, 263) berichtet, daß Knight ihm im Jahr 1766 eine Masse genannt habe, die keinen Eisenfeilstaub enthielt, sondern „aus einem zerriebenen natürlichen Magnete, vermischt mit etwas recht feinem Kohlenstaube und Leinöl“ bestand. – L. (Erfindungen 1780, 99 f.) hat unter der Rubrik „Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten“ über Wilsons Mitteilung berichtet und dabei auch das Verfahren von Ingen-Housz erwähnt. – Zu Gablers künstlichen Magneten aus Eisenfeilstaub vgl. Anm. 129. Der wesentliche Unterschied zwischen den Verfahren ist, daß Wilson und Ingen-Housz zuerst den mit Eisenstaub gesättigten Teig herstellen und ihn dann magnetisieren, während Gabler die vorgebildete gleichmäßige Ausrichtung der von ihm für Elementarmagnete gehaltenen Eisenteilchen durch das Eindrücken in Wachs fixiert.
anmerkung 221960
747519 201002 4
788 195 
788 Beim Worfeln wurde das Getreide durch Werfen gegen den Wind von der Spreu getrennt. Der Luftstrom sortiert also Teilchen nach ihrem Verhältnis zwischen Masse und Strömungswiderstand.
anmerkung 221961
747520 201002 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 201002 Personenregister ~ Beccaria, Giambatista ~ elektrische Versuche. 13383 4 369 34 lichtenberg Beccaria siehe Gesamtregister.
0 201002 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 23. 30581 4 369 2 23r siehe Gesamtregister.
0 201002 Sachregister ~ Elektrizität ~ Magnetisierung durch Elektrizität. 24724 4 369 35 lichtenberg durch einen elecktrischen Schlag siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Gabler, Matthias ~ Magnet ~ künstlicher. 24604 4 788 194 Gablers siehe Gesamtregister.
0 201002 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 369 2 lichtenberg wichtig Künstliche Magneten siehe Gesamtregister.
0 201002 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ aus einer Teigmasse. 3643 4 369 32 lichtenberg Seine Magnete aus Teig. siehe Gesamtregister.
0 201002 Sachregister ~ Magnetisches Magazin. 3654 4 369 12-31 lichtenberg Des HE. Gowin Knight's magnetische Magazine sind in den Philosoph. Transact. for the Year 1776 Vol LXV beschrieben 191 Man sehe auch. Le Monniers Loix du Magnetisme T. II. wo sie aus oben bemeldter Abhandlung des D r Fothegill beschrieben sind. p.  6. 192  Jedes Magazin bestund aus vier Haufen von künstli- chen Magneten, jeder Hauf aus 60, also jedes Magazin zu- sammen aus 240 Magneten, die zusammen 500 Pfund wo- gen. Sie sind mit Banden a verbunden und am Ende pres- sen sie messingene Platten, die jede eingeschraubt ist. Durch die grose Scheibe wurden sie in die Richtung der Inclination gestellt. 193 Erst strich er jeden Magneten eintzeln, alsdann nachdem ein Magazin fertig war nahm er jeden wieder besonders heraus und verstarckte ihn zwischen den Magazinen. siehe Gesamtregister.
0 201002 Sachregister ~ Magnetnadel (Acus magnetica) ~ Pole an den Längsseiten. 24575 4 369 35 lichtenberg 1 eine Magnetnadel erhalten siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 369 34 lichtenberg Hubens Versicherung (Phys. Briefe) siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782). 5331 4 788 194 Ingen-Housz (Schriften 1782, 263) siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 4 369 12 lichtenberg Gowin Knight's siehe Gesamtregister.
0 201002 747512 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Schriften ~ Observations sur les nouvelles méthodes d’aimanter, et sur la déclinaison de l’aimant (1761). 8778 4 787 188 LaLande (Ob­servations 1761, 215) siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Le Monnier, Pierre Charles ~ Schriften ~ Loix du magnétisme (1776–1778). 8825 4 369 14 lichtenberg Le Monniers Loix du Magnetisme T. II siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen, physikalische und andere Merkwürdigkeiten (1780). 8839 4 788 194 L. (Erfindungen 1780, 99 f.) siehe Gesamtregister.
0 201002 747512 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Dissertation qui a remporté le prix en 1760 au jugement de l’Academie Impériale des Sciences de St. Petersbourg sur les questions proposées par cette academie pour l’année 1758: 1. Quels sont les prérogatives des aimans artificiels par rapport aux naturels? (1760). 7835 4 787 188 Antheaulme, Dissertation 1760, siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Antheaulme, NN ~ Schriften ~ Mémoire sur les aimants artificielles, qui a remporté le prix de physique de l’Academie Impériale des Sciences de S. Petersbourg (1760). 7836 4 369 6-7 lichtenberg Antheaume Mem: sur les aimans artif., qui a remporté le Prix de l'acad: de Petersbourg en 1760. à Paris 1760 siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 369 13 lichtenberg Philosoph. Transact. for the Year 1776 Vol LXV beschrieben siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 369 15 lichtenberg Abhandlung des D r Fothegill siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Fothergill, John ~ Schriften ~ An account of the magnetical machine contrived by the late Dr. Gowin Knight (1776). 8374 4 788 194 Fothergill (Account 1776, 596) siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Fuss, Nikolaus (v.) ~ Schriften ~ Observations et expériences sur les aimans artificiels (1782). 8394 4 369 8-9 lichtenberg Observations et Experiences sur les aimans artificiels p. M Nicolas Fuss. Rozier Obser. sur la Ph. Supplemement 1782 T. 21 à Paris. 1782 siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Savery, Servington ~ Schriften ~ Magnetical observations and experiments (1729–30). 9270 4 369 11 lichtenberg Vid . dessen Schrifft in Philos. Trans. num 414 Art. 1. siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Savery, Servington ~ künstliche Magnete. 13802 4 369 10 lichtenberg Servington Savery siehe Gesamtregister.
0 200981 747519 Personenregister ~ Wilson, Benjamin ~ Schriften ~ Account of Dr. Knight’s method of making artificial loadstones (1779). 9584 4 788 194 Wilson (Account 1778) siehe Gesamtregister.
0 201002 Personenregister ~ Traités sur les aimans artificiels ; […], traduits de deux ouvrages anglois de J. Michell & J. Canton, par le P. Rivoire. Avec une préface historique du traducteur […]. Paris 1752. 13818 4 369 4-5 lichtenberg Traité sur les aimans artificiels – – par le P. Rivoire de la compagnie de Jesus. 12 mo 1752 Paris siehe Gesamtregister.
200981
201000
201001
201001
200991
20097852ceffaacffc1222292695
20098052ceffb31a846440995820
20098052ceffb31030c479013292
20098052ceffb31b98d097895904
20098152ceffc0077ae997497275
20099052ceffd941940974742408
20099152ceffdd0e319710462621
20099752ceffe189d03490319657
20099952ceffe32978a496782494
20100052ceffe3d26c0126810725
20100052ceffe3d28e6024171174
20100152ceffe446004420108248
20100152ceffe45249f519897701
20100152ceffe458ba4909777313
20101052cf004cac21a629960648

Abbildungen

Digitalisate

0201002436900handschriftVNat_4VIII_G1_033r-073.jpg33r VIII G 1, 33r
02010024369201handschriftVNat_4VIII_G1_023r-049.jpg23r VIII G 1, 23r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen