Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 364

Band 4 - XI. Von der magnetischen Kraft - Heffte

200996
200998
4
0
1 14rVersuch mit der Nadel an dem großen Magnet.→(10)
2 Van Swindens groß[e] Bemerckung; daß der Magnet das Eisen
3 besser zieht als Magnete.161
4 Hierauf gründet sich die Kunst künstlich Magnete zu verfertigen.
5 {Diese übertreffen alles le Noble einer der Pariser Academie ein
6 von 9 Pfunden, der 505 Pfund trug. Der natürliche von Zeiher
7 20 , . 100 trug(102) Hubes Physik. I Band p. 411.162}
8 Alle die Verfahrungs Arten zu erzählen, wäre zu weitläufftig und
9 unnütz
10 Das Allgemeine ist hierin das nützlichste.
11 nun umständlich. Endlich Gowin Knights verfahren.→ 369,12 – 369,31
12 Keiner hat es so weit getrieben, wie der. |
13 Bild im Text14v  (218)
14 Nr. 15VIII G 1, 2r – 9r
15 2r = a26ter Märtz. 98.163
16 Der Magnet eine Eisen Miner, die über die gantze Erde gefunden
17 wird.
18 Doch mit Unterschied
19 In einigen Gegenden sehr häufig, jedoch von ungleicher Güte
20 Die  Indischen, und italienischen werden sehr geschäzt, die von
21 der Insel Elva im Toskanischen Meer vorzüglich.
22 Er findet sich in manchen Gegenden sehr haufig
23 In Sibirien sollen gantze Berge aus ihm bestehen
24 Die Farbe dieser Eisenminer ist sich nicht gleich. Schwartz, grau
25 von verschiednen Mischungen.

Textkritischer Kommentar

364 1  Versuch]
364davor auf Bl. 14r die am Anfang von Nr. 14, S. 362,6 – 15 wiedergegebene erledigte Notiz vom 18. Aug. 1796. Abends.
textkritik 221912
747471 200997 4
364 4  die]
364Dittographie
textkritik 221914
747473 200997 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

746 (10) 
746 Wahrscheinlich geht es um ein Verfahren zum Auffinden der Pole. Entweder ist mit der „Nadel“ z. B. eine stählerne Nähnadel anstelle eines Stücks Stahldraht gemeint oder eine an einem Faden beweglich aufgehängte Magnetnadel.
anmerkung 221697
747256 200997 4 1
768 (102) 
768 Tietz (Nachricht 1777, 309 f.) berichtet über das Parallelepiped von 20 Pfund, das Zeiher aus dem 70 Pfund schweren Magnet hatte schneiden und armieren lassen. Von diesem wurde erwartet, daß es „binnen Jahres­frist“, wenn es „allmählig mit Gewichten beschweret wird“, die gleiche Tragkraft von einem Zentner erreichen würde, die früher der ganze rohe Magnet ohne Armierung gehabt haben soll.
anmerkung 221828
747387 200997 4 1
781 161 
781 Vgl. GamN, 552. – Van Swinden hat diese seit Gilbert tradierte pa­radoxe Erscheinung (Swinden, Dissertation 1784, 450) untersucht und die Ergebnisse zuerst in einer Abhandlung der Bayerischen Akademie der Wis­senschaften bekannt gegeben, vgl. Swinden, Commentatio 1778. L. nennt |
782 bei der Literatur zu § 557 in Erxlebens Kompendium (ErxH, 613,1 – 8 der Randbemerkung) die französische Übersetzung (Swinden, Dissertation 1784) im Anhang des zweiten (!) Bandes der Sammlung von Denkschriften über die Analogie von Elektrizität und Magnetismus (Recueil 2, 1784). (L.s falsche Bandangabe geht auf eine Verwechselung der Titellagen des 2. und 3. Bandes und eine falsche Bandzählung im Rückentitel des Exemplars der Göttinger Universitätsbibliothek zurück [Sign.: 8 PHYS III, 7510].) Die in der Randbemerkung (ErxH, 613,9 – 11) angeführte gegenteilige Ansicht von Brugmans (Versuche 1784, 156) bezieht sich nicht auf van Swinden: „Fünfte Anmerkung. Musschenbroek leitet aus den Versuchen, die er mit natürli­chen Magneten angestellt hat, diesen allgemeinen Satz her: daß der Magnet mit größerer Kraft das Eisen, als einen andern Magnet anziehe. Ich zweifle nicht, daß es sich in einzelnen Versuchen so verhalten habe, doch leugne ich die Allgemeinheit dieses Satzes; wenigstens ist er durch meine Versuche, die ich mit sehr stark magnetischen Stäben angestellt habe, nicht bestätiget wor­den.“ – Im Gegensatz zu L.s Aussage ist auch van Swinden (Dissertation 1784, 466) durch Überlegung, genaue Prüfung und durch neue Versuche gerade zu der gleichen Ansicht wie Brugmans gelangt. Der Satz „[…] l’Aimant attire plus fortement le Fer qu’un autre Aimant […] “ dürfe nicht so verstanden werden, daß die magnetische Kraft einen unmagnetischen Körper stärker anzieht als einen magnetischen. Der Satz kann nur in ganz besonderen Fällen als wahr gelten, und deren Umstände hat van Swinden in seiner Abhandlung dargestellt.
anmerkung 221913
747472 200997 4
782 162 
782 Hube (Unterricht 1, 1793, 411): „Große Magnete von etwa 2 Pfund tragen, auch wenn sie gut sind, selten mehr an Eisen als das Zehnfache ihres Gewichts. Indessen hat Herr le Noble vor einiger Zeit der Academie von Paris dennoch einen künstlichen Magneten vorgezeigt, welcher 9 Pfund und 2 Unzen wog, und 505 Pfund hob.“
anmerkung 221915
747474 200997 4
782 163 
782 Die Notizen zur Vorlesung am 26. März 1798 entsprechen weitge­hend den Texten Nr. 1 „Magnet überhaupt“ und Nr. 2 „Magnet zieht das Eisen“, s. 351,3 – 352,31, sowie Nr. 4 „Die Pole“, s. 353,28 – 354,10, die dort kommentiert sind. Im folgenden werden nur von diesen Texten abwei­chende und zusätzliche Notizen erläutert.
anmerkung 221916
747475 200997 4
795 (218) 
795 D. h. die ungleichnamigen Pole zweier Magnetstäbe ziehen einander auch dann an, wenn die Längsachsen der Stäbe einen rechten Winkel bil­den. Auf diese Situation bezieht sich eine Skizze L.s, s. 364,13. Brugmans (Versuche 1784, 145 = Zweyter Zusatz) erklärt das Phänomen auf seine Weise mit der Ausbreitung der beiden magnetischen Flüssigkeiten und als Folge ihres „Bestrebens zum Gleichgewichte“, vgl. Anm. 244. Weder in Brugmans’ Originalschrift (Tentamina 1765) noch in der deutschen Über­setzung (Versuche 1784) findet sich das Phänomen als Argument gegen Eulers Theorie. – Wenn L. anführt, daß unter diesen Bedingungen „doch auch stoße geschehen“, und zwar der sich in den Wirbeln um die Stäbe bewegenden magnetischen Materie, s. 364,13 (Skizze), schließt er Anzie­hung nicht völlig aus, sondern erwartet nur eine geringere Kraft als bei gleichweit voneinander entfernten Stäben mit in einer Linie verlaufenden Achsen. Euler hat sich dazu nicht geäußert, sondern nur die Wirkung eines Magnetstabs auf einen im rechten Winkel dazu liegenden Eisenstab erklärt, vgl. Anm. 225.
anmerkung 221990
747549 200997 4 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200997 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 13/14. 30571 4 364 1 1 14r siehe Gesamtregister.
0 200997 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII G 1 ~ Bl. 2. 30572 4 364 15 2r siehe Gesamtregister.
0 200997 747475 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 1, Bl. 20r. 19918 4 782 163 Nr. 1 siehe Gesamtregister.
0 200997 747475 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 1, Bl. 21. 19919 4 782 163 Nr. 2 siehe Gesamtregister.
0 200997 747475 Verweise ~ Vorlesungsnotizen ~ Hefte NL VIII G ~ 1, Bl. 28r. 19920 4 782 163 Nr. 4 siehe Gesamtregister.
0 201005 747549 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765). 8066 4 795 218 Brugmans’ Originalschrift (Tentamina 1765) siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 782 161 Brugmans (Versuche 1784, 156) siehe Gesamtregister.
0 201005 747549 Personenregister ~ Brugmans, Anton ~ Schriften ~ Tentamina philosophica de materia magnetica (1765) ~ Philosophische Versuche über die magnetische Materie (dt. von C.G. Eschenbach 1784). 8067 4 795 218 Brugmans (Versuche 1784, 145 = Zweyter Zusatz) siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 11 Magnetismus ~ S. 613. 33235 4 782 161 ErxH, 613 ,1 – 8 der Randbemerkung) die französische Übersetzung ( siehe Gesamtregister.
0 201005 747549 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Magnetismus ~ Theorie. 24606 4 795 218 Eulers Euler siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Verweise ~ Gamaufs Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen ~ Experimentalphysik III ~ 371. 19917 4 781 161 GamN, 552 siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Personenregister ~ Gilbert, William ~ Magnetismus. 24585 4 781 161 Gilbert siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet. 3635 4 364 16 lichtenberg Magnet siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher. 3641 4 364 4 lichtenberg künstlich Magnete siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet ~ künstlicher ~ Anleitung zur Herstellung. 24536 4 364 8-12 lichtenberg Alle die Verfahrungs Arten zu erzählen, wäre zu weitläufftig und unnütz Das Allgemeine ist hierin das nützlichste. nun umständlich. Endlich Gowin Knights verfahren. → 369,12 – 369,31 Keiner hat es so weit getrieben, wie der. siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet ~ zieht Eisen stärker als Magnet. 13889 4 364 2-3 lichtenberg daß der Magnet das Eisen besser zieht als Magnete siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet ~ bemerkenswerte Exemplare. 24478 4 364 6-7 lichtenberg Der natürliche von Zeiher 20 , . 100 trug siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Magnet ~ Verbreitung. 24584 4 364 16-23 lichtenberg die über die gantze Erde gefunden wird. Doch mit Unterschied In einigen Gegenden sehr häufig, jedoch von ungleicher Güte Die   Indischen, und italienischen werden sehr geschäzt, die von der Insel Elva im Toskanischen Meer vorzüglich. Er findet sich in manchen Gegenden sehr haufig In Sibirien sollen gantze Berge aus ihm bestehen siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Hube, Johann Michael ~ Schriften ~ Vollständiger und faßlicher Unterricht in der Naturlehre (1793–1794). 7009 4 364 7 lichtenberg Hubes Physik. I Band siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Knight, Godwin ~ künstliche Magnete. 13809 4 364 11 lichtenberg Gowin Knights siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Datierung ~ 1798 März 26. 24578 4 364 15 lichtenberg 26 ter Märtz. 98. 163 siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Sibirien ~ Magnetberge. 24424 4 364 23 lichtenberg Sibirien siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Versuche (Magnetismus) ~ Pole ~ Pole finden mit Magnetnadel. 24582 4 364 1 lichtenberg Versuch mit der Nadel an dem großen Magnet. siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ De paradoxo phoenomeno magnetico (1778). 9401 4 781 161 Swinden, Commentatio 1778 siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ De paradoxo phoenomeno magnetico (1778) ~ Dissertation sur un phénomène magnétique paradoxe (frz. 1784). 9402 4 782 161 Swinden, Dissertation 1784 Swinden ( Dissertation 1784 siehe Gesamtregister.
0 201000 747472 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Recueil de mémoires sur l’analogie de l’électricité et du magnétisme (1784). 11230 4 782 161 Recueil 2, 1784 siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Anziehungskraft des Magneten. 24516 4 364 2 lichtenberg Van Swindens siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Elba. 14739 4 364 21 lichtenberg Elva siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Uffenbach, Johann Friedrich Armand von ~ Instrumente ~ Zur Naturforschung ~ großer armierter Magnet (Nr. *197). 31514 4 364 1 lichtenberg großen Magnet siehe Gesamtregister.
0 200997 Sachregister ~ Académie royale des sciences ~ Instrumente. 24512 4 364 5 lichtenberg Pariser Academie siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Zeiher, Johann Ernst ~ Magnet. 24510 4 364 6 lichtenberg Zeiher siehe Gesamtregister.
0 200997 Personenregister ~ Le Noble, NN. 24509 4 364 5 lichtenberg le Noble siehe Gesamtregister.
201002
200995
200984
200986
200985
200987
200997
201008
200997
201006
20098452ceffcdf4219371795541
20098952ceffd78216d464018371
20099252ceffde22c84372664867
20100552cf00204fe3d987752283
20100552cf002050471491093977
20100952cf004aa44c4705520387
1442220789781

Abbildungen

Digitalisate

02009974364101handschriftVNat_4VIII_G1_014r-031.jpg14r VIII G 1, 14r
020099743641301handschriftVNat_4VIII_G1_014v-032.jpg14v VIII G 1, 14v
020099743641501handschriftVNat_4VIII_G1_002r-005.jpg2r = a VIII G 1, 2r = a
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen