Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 321

Band 4 - X. Von der Elektricität - Heffte

200951
200953
4
0
1 mittleren (jezt oben) indem man Zeige Finger blos über den iso-
2 lirten Griff, woran man den Teller hält weg steckt. Hierauf legt
3 man die Flasche weg und hebt nun B an seiner isol. Handhabe
4 auf. Gehen die Goldblätter aus einander, so ist geschehen was
5 verlangt war, indem man nun die Elecktr. der Flasche vermittelst
6 eines umgekehrten Condensators erhalten hat. Zeigt sich keine
7 Spur so sezt man nun den dritten Teller A an seiner Handhabe
8 auf B, das man noch immer schwebend hält und berührt ihn, so
9 ist, wenn man ihn nachher isolirt aufhebt, die El. von A, qua
10 qualitatem429 = der von C, und B hat die entgegen gesezte also
11 stehen die Elecktricitäten so ± A Bild im TextB ± C, aber sie sind auch
12 sensibiliter einander qua quantitatem430 gleich. Hierauf berührt
13 man C seitwärts mit A, indem man zugleicher Zeit B auf C legt
14 und berührt, nimmt erst A von C weg, alsdann (NB) erst den
15 Finger von B und hebt hernach A auf, so wird die El. von A ver-
16 doppelt erscheinen und zugleich die von C. Will man Funcken
17 hervorbringen, so muß man sich einer isolirenden Basis statt des
18 Elecktrometers bedienen, weil sonst natürlich das Elecktrom.
19 zerstöhrt werden würde. – Daß die Elecktr. bey diesem Ver-
20 fahren verdoppelt wird beweißt HE. B so: 1) weil man findet,
21 daß wenn die Goldblätter einen gewissen Winckel schon ma-
22 chen, so verdoppelt ihn ohngefehr die nächst[e] Ope|60rration und
23 2) daß wenn man den Teller A an C anhält der Winckel nicht
24 mercklich vermindert wird, obgleich nun mehr die Elecktricität
25 über die doppelte Fläche ausgebreitet ist.431 (Von einem Paar ein-
26 ander zunächst folgender Operation[en] mag die Sache hinrei-
27 chend wahr seyn, allein in eine grose Weit hinaus kan doch die
28 Abweichung sehr mercklich werden, wenn, welches mir wahr-
29 scheinlich ist, der jederzeitige verlust eine gewisse bestimmte
30 Verhältniß zum jedesmahligen Vorrath hätte, doch das sind hier
31 Kleinigkeiten, wenn nur die Vermehrung geschieht, das Gesetz
32 dem sie folgt kan uns sehr gleichgültig seyn. HE. B. hat hier bes-
33 ser gefunden an den Teller unmittelbar einen isolirenden Körper
34 anzubringen und in diesen einen nicht isolirenden zu befestigen

Textkritischer Kommentar

321 1  (jezt oben)]
321erg.
textkritik 221520
747079 200952 4
321 11  auch]
321erg.
textkritik 221522
747081 200952 4
321 13  seitwärts mit]
321für mit
textkritik 221524
747083 200952 4
321 14  nimmt]
321danach gestr. hernach
textkritik 221525
747084 200952 4
321 14  weg]
321danach gestr. und hebt hernach C auf
textkritik 221526
747085 200952 4
321 15  B]
321für C
textkritik 221527
747086 200952 4
321 15  A]
321für <B>{C}
textkritik 221528
747087 200952 4
321 15  A]
321für C
textkritik 221529
747088 200952 4
321 16  und … C]
321erg.
textkritik 221530
747089 200952 4
321 26  mag]
321für mach[?]
textkritik 221532
747091 200952 4
321 27 – 28  doch … sehr]
321für es doch †††
textkritik 221533
747092 200952 4
321 31  geschieht,]
321danach gestr. so kan
textkritik 221534
747093 200952 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

726 429 
726 Dt.: hinsichtlich der Beschaffenheit.
anmerkung 221521
747080 200952 4
726 430 
726 Dt.: hinsichtlich der Größe, soweit es mit den Sinnen wahrnehmbar ist.
anmerkung 221523
747082 200952 4
726 431 
726 Ebd., 290 f.
anmerkung 221531
747090 200952 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200952 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII F ~ Bl. 59/60. 30539 4 321 22 60r siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

0200952432100handschriftVNat_4VIII_F_059v.jpg59v VIII F, 59v
020095243212201handschriftVNat_4VIII_F_060r.jpg60r VIII F, 60r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen