Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 228

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200857
200859
4
0
1 Nr. 69VIII E 10, 14v
2 14v14 Zoll lange Stäbe. Messing, Zinn Eisen Bley Holtz.
3 Vor allen Dingen ein Gefäß zum Wasserkochen über Argands
4 Lampe. 2 Zoll im Durchmesser und 2 Zoll Hoch.
5 Bild im Text 
6 Stabe mit 2 Henckchen. zum Aufhängen.
7 Nr. 70VIII E 10, 13; 15r
8 13rRäsonnement und eintzelne Gedancken
9 Man hat die Wärme noch mit nichts einschließen können. Sie
10 breitet sich aus und durchdringt alles. Wo man glaubt sie aufzu-
11 halten füllt sie nur Räume an, die für sie entstehen. Ob ihrer
12 Ausbreitung die Schwere endlich Gräntzen sezt, davon wissen
13 wir nichts mit Gewißheit.518
14 Man hat sich mehr darum bekümmert das Leitungs Vermögen
15 (facultatem) der Körper untersucht, und sie in Tabellen gebracht,
16 als die Umstände untersucht wodurch sie modificirt wird. {NB.}
17 Was vorgenommen werden muß um dieses Vermögen entweder
18 zu stärcken oder zu schwächen.
19 Bey meinem Versuche am Ofen kan es denn doch die Politur
20 nicht allein seyn, denn sonst müste es das Glas auch thun, wie de
21 Luc zu glauben scheint. Meteor. T. II. p. 331.519
22 Wegen der Oberflächen. Schon die Farben der Körper verrathen
23 eine große Regelmäßigkeit in den Oberflächen. Auch das Stillen
24 der See durch auf gegossenes Oel, die Thaugeschichte, das über-
25 firnissen, die isolirenden substantzen, das mattgeschliffene Glas
26 bey der El.520
27 Quicquid corpora sibi mutuo sunt, id in pluribus naturae operatio-
28 nibus sunt per superficies.521
29 Wenn mit vermehrter Ausdehnung die Capacität zunimmt so
30 können seltsame Phanomene entstehen.522
31 Eine innere Reflexion, wie bey meinem gläsernen Kegel könte
32 Schwierigkeit beym Durchgange machen.523 |

Textkritischer Kommentar

228 8 
228als laufender Titel wiederholt auf Bl. 13v und 15r
textkritik 220735
746294 200858 4
228 24  auf]
228danach gestr. Meer
textkritik 220738
746297 200858 4
228 24 – 26  die … El.]
228erg.
textkritik 220739
746298 200858 4
228 28  superficies.]
228danach gestr. // Ja die Thau
textkritik 220741
746300 200858 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

618 518 
618 Dann müßte die Wärmematerie ponderabel sein?
anmerkung 220736
746295 200858 4
618 519 
618 Dort folgert Deluc aus Experimenten, „que lorsque les Particules du Feu frappent les Surfaces métalliques polies, il s’en réfléchit beaucoup; et que dans leur rétrogradation, elles ont quelque tendance à faire un angle de réflexion égal à celui d’incidence, comme tous les Corps qui rebondissent. Quant à la Réflexion du Feu en général, elle est prouvée par divers Faits; & entr’autres par un Fait très-connu dans les Cuisines; c’est que les Vases métalliques où l’on fait bouillir l’Eau ou cuire les Viandes, sont beaucoup plus lents à s’échauffer, quand ils sont tenus brillans à l’extérieur, que lorsqu’on les laisse couverts de Suie.“ (Deluc, Idées 2, 1787, 330 f.)
anmerkung 220737
746296 200858 4
618 520 
618 Ein allgemeiner Hinweis auf die Rolle der Oberfläche bei physika­lischen Effekten. Vgl. dazu Anm. 476. – Mattgeschliffenes Glas hat eine andere Elektrizität als glattes. (Vgl. die Tabelle in ErxH, 545.)
anmerkung 220740
746299 200858 4
618 521 
618 „Alles was die Körper für sich gegenseitig sind, das sind sie in den meisten Wirkungen der Natur durch ihre Oberflächen.“ D. h. die Oberflä­chen bestimmen, auf welche Art und Weise Körper miteinander in Wechsel­wirkung treten. – Eine Quelle des Satzes wurde nicht ermittelt; vermutlich hat ihn L. selbst formuliert.
anmerkung 220742
746301 200858 4
618 522 
618 Ähnlich steht im Sudelbuch (J 1809): „Leitung S. H. p XLIII. NB. Wenn mit vermehrter Ausdehnung die Capacität zunimmt, so können son­derbare Phänomene entstehen.“
anmerkung 220743
746302 200858 4
618 523 
618„Ein schöner Conus aus soliden Glase den Regenbogen darzu stellen“, so heißt es in L.s Instrumentenverzeichnis (NL VII Q 2, Bl. 29r). – Wenn ein schmales Lichtbündel auf die Spitze des Kegels trifft, so zeigt sich |
619 auf einer gegenüberliegenden Wand ein Kreis in den Farben des Regen­bogens (vgl. Gren, Naturlehre 1793, Taf. XI, Fig. 112):Bild im TextTrifft das Lichtbündel jedoch parallel zur Kegelachse auf die Grundfläche des Kegels, so erfährt es, ehe es austritt, im Innern des Kegels eine Total­reflexion.
anmerkung 220744
746303 200858 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200858 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 13/15. 30483 4 228 8 13r siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Elektrisieren ~ Rolle der Oberfläche. 23658 4 228 24-26 lichtenberg das über- firnissen, die isolirenden substantzen, das mattgeschliffene Glas bey der El. siehe Gesamtregister.
0 200858 746302 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1809. 19536 4 618 522 Sudelbuch (J 1809) siehe Gesamtregister.
0 200858 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Schriften ~ Idées sur la météorologie (1786–1787). 1180 4 228 20-21 lichtenberg de Luc zu glauben scheint. Meteor. T. II siehe Gesamtregister.
0 200858 746299 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 10 Elektrizität ~ S. 545. 33259 4 618 520 . – Mattgeschliffenes Glas hat eine andere Elektrizität als glattes. (Vgl. die Tabelle in ErxH, 545 . siehe Gesamtregister.
0 200858 746303 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 29r. 30674 4 618 523 NL VII Q 2, Bl. 29r siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Körper ~ Bedeutung der Oberfläche. 23659 4 228 22-28 Wegen der Oberflächen. Schon die Farben der Körper verrathen eine große Regelmäßigkeit in den Oberflächen. Auch das Stillen der See durch auf gegossenes Oel , die Thaugeschichte, das über- firnissen, die isolirenden substantzen, das mattgeschliffene Glas bey der El. 520 Quicquid corpora sibi mutuo sunt, id in pluribus naturae operatio- nibus sunt per superficies. 521 siehe Gesamtregister.
0 200858 746303 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 21793. 6055 4 619 523 Gren, Naturlehre 1793 siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Öl(e) ~ glättet die Wogen. 21551 4 228 23-24 lichtenberg das Stillen der See durch auf gegossenes Oel siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Tau ~ auf verschiedenen Oberflächen. 4530 4 228 24 lichtenberg die Thaugeschichte siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Reflexion. 23655 4 228 19-21 lichtenberg Bey meinem Versuche am Ofen kan es denn doch die Politur nicht allein seyn, denn sonst müste es das Glas auch thun, wie de Luc zu glauben scheint. siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ läßt sich nicht einsperren. 23029 4 228 9-11 lichtenberg Man hat die Wärme noch mit nichts einschließen können. Sie breitet sich aus und durchdringt alles. Wo man glaubt sie aufzu- halten füllt sie nur Räume an, die für sie entstehen. siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 228 14-18 lichtenberg Man hat sich mehr darum bekümmert das Leitungs Vermögen ( facultatem ) der Körper untersucht, und sie in Tabellen gebracht, als die Umstände untersucht wodurch sie modificirt wird. { NB. } Was vorgenommen werden muß um dieses Vermögen entweder zu stärcken oder zu schwächen. siehe Gesamtregister.
0 200858 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 8: Licht ~ Glaskegel (Nr. 214). 28707 4 228 31 lichtenberg meinem gläsernen Kegel siehe Gesamtregister.
0 200858 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Wärmeleitung. 23616 4 228 2-6 lichtenberg 14 Zoll lange Stäbe. Messing, Zinn Eisen Bley Holtz. Vor allen Dingen ein Gefäß zum Wasserkochen über Argands Lampe. 2 Zoll im Durchmesser und 2 Zoll Hoch.   Stabe mit 2 Henckchen. zum Aufhängen. siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Wärmekapazität. 13117 4 228 29 lichtenberg Capacität siehe Gesamtregister.
0 200858 Sachregister ~ Oberflächenphänomene. 23657 4 228 22 lichtenberg Wegen der Oberflächen. siehe Gesamtregister.
200847

Abbildungen

Digitalisate

0200858422800handschriftVNat_4VIII_E_10_012r.jpg12r = 15 VIII E 10, 12r = 15
02008584228201handschriftVNat_4VIII_E_10_014v.jpg14v VIII E 10, 14v
02008584228801handschriftVNat_4VIII_E_10_013r.jpg13r VIII E 10, 13r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen