Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 217

Band 4 - IX. Von der Wärme und Kälte - Heffte

200846
200848
4
0
1 6)Bild im Text dieses ist No 1. Bild im Text und verglichen mit
2 Bild im Text 
3 7)Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter
4 Gold in blosen Rahmen.
5 8)Papiere von allerley Farben. NB. auch mit den dunckeln Seiten
6 gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand
7 gepappt.
8 NB alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po-
9 lirte Platten über der Argandschen Lampe.
10 9)Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn.
11 NB bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen
12 liegen.
13 10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas und schwartz an-
14 gelaufenes 7
15 11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf
16 der andern Zinn um zu sehen, ob die Differentz in der Politur
17 einen großen Unterschied macht.
18 12) Den 8ten Sept. versuchte ich die belegten Platten an der Sonne
19 eine Bild im Text die andere Bild im Text und sie schienen mir
20 gleich warm dem Gefühl nach. Ich hatte kein Thermometer
21 auf dem Garten.472 |
22 4vKonte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re-
23 flexion herrühren473
24 Bey der Elecktricität könte die Blaue Scheibe gebraucht wer-
25 den,474 also auch auf dem Garten.
26 1)Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch
27 zu führen dieses ist die Haupt Absicht.475
28 2)Dann den Einfluß der Oberflächen.476
29 3)Würckung der Elecktricität NB + und – bey den Erkältungen
30 und Erhitzungen über der Lampe.477
31 4)Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver-
32 suchen überhaupt478

Textkritischer Kommentar

217 13 – 14  und … 7]
217erg.
textkritik 220654
746213 200847 4
217 16  die]
217danach gestr. Po
textkritik 220655
746214 200847 4
217 29  NB … –]
217erg.
textkritik 220661
746220 200847 4
217 30  und … Lampe.]
217erg.
textkritik 220662
746221 200847 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

608 472 
608 Welcher 8. September? Vielleicht der 8. September 1792. Dort heißt es im Tagebuch: „8. 8. Ich auf dem Garten gut geschlafen bis nach 3 Uhr. Den Sirius zum ersten mal gesehen. Seyde zeigt das 1Mikroskop. Morgens sehr frisch. Grens Journal 6tn Bandes 1tes Stück. Abends langen Discours mit Böttcher. Feuer am Albaner Thor, das aber bald gelöscht ward.“ (NL IV 9, Bd. 4, [September, Bl. 1v].) Das 1792 erschienene erste Heft des sechsten Bandes aus Grens ,Journal der Physik‘ enthält mehrere Beiträge zu Fragen aus dem Bereich der Wärmelehre, von denen aber keiner unmittel­bar mit L.s Versuch zusammenhängt.
anmerkung 220656
746215 200847 4
608 473 
608 D. h. eine Reflexion der Wärmematerie vergleichbar der Totalrefle­xion des Lichts in einem Lichtleiter.
anmerkung 220657
746216 200847 4
608 474 
608 In L.s Instrumentenverzeichnis sind „Vier verschiedene Elektrisir-Maschinen“ aufgeführt, darunter eine „Scheiben-Maschine von blauen Gla­se mit Conductor“ (NL VII Q 2, Bl. 33v – 34r.)
anmerkung 220658
746217 200847 4
608 475 
608 Zu Mayers Vorstellungen über die Wärmeleitung vgl. Anm. 251; zu denen von Ingen-Housz vgl. die Anmerkungen 319 – 333. – In seiner ersten Publikation befaßt sich Mayer auch speziell mit den Leitungskräften fester Körper; er beschreibt das Verfahren Richmanns und führt an, daß Rich­mann fand, „daß unter den Metallen, mit welchen er Versuche anstellte, das Bley am geschwindesten die Wärme annahm, oder verlohr, und daß hierauf der Ordnung nach, Zinn, Eisen, Kupfer, Messing folgten.“ (Mayer, Vermögen 1791, 29 f.) – Mayer kann jedoch nicht umhin zu bemerken, daß Richmanns Versuche „freylich nicht mit Ingenhoußens Angaben […] über­einstimmen, welcher das Bley gerade für den schlechtesten Leiter der Wärme unter den Metallen hält, und die Leitungsfähigkeiten in folgender Ordnung findet, Silber, Gold, Zinn, Kupfer, Platina, Stahl, Eisen, Bley.“ (Ebd., 30.) Mayer beschreibt im folgenden genau die Vorgehensweise von Ingen-Housz, wobei er anschließend anmerkt: „Wenn man unter der wär­meleitenden Kraft einer Substanz das Vermögen versteht, die Wärme schwer oder leicht anzunehmen, und das ist doch wohl der wahre Begriff, den man sich davon machen muß, so kann ich hier mit Hrn. Ingenhouß nicht einerley Meinung seyn, daß dasjenige Metall der schlechtere Leiter der Wärme seyn müsse, bey dem die Höhe des geschmolzenen […] Wachses die |
609 geringere ist. Ich behaupte vielmehr, daß dasjenige Metall gerade der beste Leiter seyn müsse, dem die geringste Höhe des geschmolzenen Wachses zugehört.“ (Ebd., 30 f.) – Mayer macht darauf aufmerksam, daß die vom heißen Öl erzeugte Wärme an den Stellen, an denen das Wachs geschmol­zen ist, an die Luft abgegeben wird und ebensoviel wird vom heißen Öl nachgeliefert, bis ein stabiler Zustand der Wärmeverteilung eintritt und kein Wachs mehr schmilzt. – Je leichter ein Körper Wärme empfängt, desto rascher gibt er sie auch wieder ab. „Man sieht leicht“, folgert Mayer, „daß, wenn der gedachte Körper die Wärme eben so schnell wieder verlöhre, als sie an dem einen Ende desselben einströmte, er gar nicht erwärmt werden könnte.“ (Ebd., 32.) – Mayer stützt seine Argumentation, indem er sich auf Lamberts ,Pyrometrie‘ § 326 ff. beruft. Dort wird, so Mayer, „sehr einleuchtend gezeigt […], daß, wenn eine durchaus gleich dicke Stange (oder ein Drath) an dem einen Ende Hitze empfängt, sich diese längs demselben dergestalt verbreite, daß sie in einem jeden Punkte desto geringer ist, je weiter derselbe von der wärmenden Quelle entfernt ist, und daß, wenn die Entfernungen dieser Punkte nach gleichen Differenzen fortgehen, die ihnen entsprechenden Grade der Wärme eine abnehmende geometrische Progression formiren, deren Exponent desto geringer ist, je schneller die Wärme von den einzelnen Punkten des Drathes in die Luft geht, je grösser also die wärmeleitende Kraft des Drathes ist; woraus denn sehr leicht folgt, daß ein Drath von einer sehr guten wärmeleitenden Materie nicht bis auf den Abstand von der erwärmenden Quelle erhitzt werden kann, auf dem ein schlechterer Leiter erhitzt wird, und daß also auf demselben auch das Wachs nicht so weit schmelzen kann, als auf einem schlechtern Leiter, welcher die Wärme zwar schwerer durchläßt, aber sie auch in jedem Punkte fester hält. // Es würde demnach aus Ingenhoußens Versuchen ebenfalls gefolgert werden müssen“, schließt Mayer, „daß das Bley ein besserer Leiter sey, als Eisen, Stahl, Zinn, Kupfer u. s. w. welches sich denn mit Richmanns Versuchen sehr gut vereinigen läßt.“ (Ebd., 32 f.)
anmerkung 220659
746218 200847 4
609 476 
609 Vgl. die Sudelbuchnotiz J 1797: „Bey diesen Versuchen muß ja auch auf die Oberfläche gesehen werden, nemlich sie mit allerley zu überziehen. Mandeloel, Firnisse. um zu sehen, wie sehr dadurch die leitende Krafft vermehrt oder vermindert wird, dieses könte in den Künsten sehr genüzt werden. Das Bestreichen der isolierende[n] Körper mit Firniß oder Siegel­lack, die Erscheinunge[n] beim Thau lassen sich vielleicht alle dadurch erklären, auch das Ausgießen der elektr. Cylinder vielleicht[.]“ Vgl. auch J 1802: „Bey der Betrachtung über die Oberflächen der Körper sind nicht zu vergessen. Die Taugeschichte, das matt geschliffene Glas, das fallen der Meereswellen durch Oel, die Farben Veränderungen und Farbe über­haupt[.]“
anmerkung 220660
746219 200847 4
609 477 
609 Vgl. dazu die Sudelbuchnotiz J 1822: „Ja recht zu untersuchen, ob die El[ektrizität] die Wärmeleitung hindert oder befördert beydes mit + und – E.“ – Bei L.s Vorlesungsnotizen zur Elektrizitätslehre findet sich kein Hinweis auf einen solchen Einfluß der Elektrizität.|
anmerkung 220663
746222 200847 4
610 478 
610 L. notiert im Sudelbuch (J 1898): „Vielleicht könte auch die Abhandlung betitult werden: Vom Nutzen der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Untersuchungen, oder (bescheidener: Versuch die Argand­sche Lampe auf pyrometrische Versuche anzuwenden. Die Einleitung könte davon genommen werden daß die pyrometrischen Versuche fast so aus­fallen müssen, als wie die hydrostatischen in Gefäßen von Sand oder Zucker. Was nicht geht fällt natürlich auf die Unvollkommenheit des In­struments.“
anmerkung 220664
746223 200847 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200847 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII E 10 ~ Bl. 4. 30474 4 217 22 4v siehe Gesamtregister.
0 200847 746219 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1797. 19521 4 609 476 Sudelbuchnotiz J 1797 siehe Gesamtregister.
0 200847 746219 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1802. 19522 4 609 476 J 1802 siehe Gesamtregister.
0 200847 746222 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1822. 19523 4 609 477 Sudelbuchnotiz J 1822 siehe Gesamtregister.
0 200847 746223 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1898. 19524 4 610 478 Sudelbuch (J 1898) siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Elektrizität ~ Einfluß auf Wärmeleitung. 23626 4 217 29 lichtenberg Würckung der Elecktricität siehe Gesamtregister.
0 200847 746215 Verweise ~ Tagebücher ~ 1792 September 8. 19520 4 608 472 NL IV 9, Bd. 4, [September, Bl. 1v]. siehe Gesamtregister.
0 200847 746217 Verweise ~ Instrumentenverzeichnis ~ NL VII Q2 ~ Bl. 33v. 30680 4 608 474 NL VII Q 2, Bl. 33v – 34r. siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Körper ~ Bedeutung der Oberfläche. 23659 4 217 28 lichtenberg Einfluß der Oberflächen siehe Gesamtregister.
0 200847 746215 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 4 608 472 Grens ,Journal der Physik‘ siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Wärmeleitung. 23426 4 217 26 lichtenberg Ingenhauß siehe Gesamtregister.
0 200847 746218 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Schriften ~ Pyrometrie oder vom Maaße des Feuers und der Wärme (1779). 7184 4 609 475 Lamberts ,Pyrometrie‘ siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Versuche (Wärme) ~ Ausdehnung messen mit dem Pyrometer. 23074 4 217 31-32 lichtenberg Pyrometrischen Ver- suchen siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Forschungsprogramm. 23620 4 217 1-23 lichtenberg 1 6) dieses ist N o 1. und verglichen mit   7) Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter Gold in blosen Rahmen. 8) Papiere von allerley Farben. NB. auch mit den dunckeln Seiten gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand gepappt. NB alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po- lirte Platten über der Argandschen Lampe. 9) Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn. NB bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen liegen. 10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas und schwartz an- gelaufenes 7 11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf der andern Zinn um zu sehen, ob die Differentz in der Politur einen großen Unterschied macht. 12) Den 8 ten Sept. versuchte ich die belegten Platten an der Sonne eine die andere und sie schienen mir gleich warm dem Gefühl nach. Ich hatte kein Thermometer auf dem Garten. 472 | 4v Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re- flexion herrühren siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Wärme ~ Strahlung ~ Reflexion. 23655 4 217 22-23 lichtenberg Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re- flexion herrühren siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit blauer Scheibe (Nr. 267). 23624 4 217 24 lichtenberg Blaue Scheibe siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Wärmeleitung. 4809 4 217 26-32 lichtenberg 1 1) Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch zu führen dieses ist die Haupt Absicht. 475 2) Dann den Einfluß der Oberflächen. 476 3) Würckung der Elecktricität NB + und – bey den Erkältungen und Erhitzungen über der Lampe. 477 4) Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver- suchen überhaupt 478 siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Versuche zur Reflexion der Wärme. 23486 4 217 1-23 lichtenberg 1 6) dieses ist N o 1. und verglichen mit   7) Stanniol in blosen Rähmchen Gespannt ohne Glas Knitter Gold in blosen Rahmen. 8) Papiere von allerley Farben. NB. auch mit den dunckeln Seiten gegen das Glas, aber dann ohne Kleister. blos über den Rand gepappt. NB alle die Platten müssen inclinirt werden können. Auch po- lirte Platten über der Argandschen Lampe. 9) Wie verhalt sich überfirnißtes Zinn. NB bey allen Versuchen muß ein Thermometer frey am Ofen liegen. 10) Wie verhält sich schwartz angelaufnes Glas und schwartz an- gelaufenes 7 11) Ein Plattchen, Holtz, auf der einen Seite Knitter Gold, auf der andern Zinn um zu sehen, ob die Differentz in der Politur einen großen Unterschied macht. 12) Den 8 ten Sept. versuchte ich die belegten Platten an der Sonne eine die andere und sie schienen mir gleich warm dem Gefühl nach. Ich hatte kein Thermometer auf dem Garten. 472 | 4v Konte nicht die Schwierigkeit beym Leiter von einer inneren Re- flexion herrühren siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorhaben/Pläne ~ Publikation zur Wärmeleitung. 23625 4 217 26-32 lichtenberg 1 1) Vorzüglich den Streit zwischen Mayer und Ingenhauß durch zu führen dieses ist die Haupt Absicht. 475 2) Dann den Einfluß der Oberflächen. 476 3) Würckung der Elecktricität NB + und – bey den Erkältungen und Erhitzungen über der Lampe. 477 4) Anwendung der Argandschen Lampe bey Pyrometrischen Ver- suchen überhaupt 478 siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus). 16616 4 217 21 lichtenberg Garten siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Versuche ~ Reflexion der Wärme. 23627 4 217 18-20 lichtenberg Den 8 ten Sept. versuchte ich die belegten Platten an der Sonne eine die andere und sie schienen mir gleich warm dem Gefühl nach. siehe Gesamtregister.
0 200847 746218 Personenregister ~ Richmann, Georg Wilhelm ~ Wärmeleitung. 23475 4 608 475 Richmanns siehe Gesamtregister.
0 200847 746215 Personenregister ~ Seyde, Johann Hermann ~ Vorführung von Versuchen. 16889 4 608 472 lichtenberg Seyde siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 217 9 lichtenberg Argandschen Lampe siehe Gesamtregister.
0 200847 Sachregister ~ Argandsche Lampe. 23617 4 217 31 lichtenberg Argandschen Lampe siehe Gesamtregister.
0 200847 746215 Sachregister ~ Sirius. 2789 4 608 472 lichtenberg Sirius siehe Gesamtregister.
0 200847 746218 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Schriften ~ Über das wärmeleitende Vermögen der Körper (1791). 8937 4 608 475 Mayer, Vermögen 1791 siehe Gesamtregister.
0 200847 Personenregister ~ Mayer, Johann Tobias ~ Wärmeleitung. 23367 4 217 26 lichtenberg Mayer siehe Gesamtregister.
200803
200813
200815
20085652cefe4481a29459762187
20085852cefe4573903755581205
20086252cefe4ace330349097673

Abbildungen

Digitalisate

0200847421700handschriftVNat_4VIII_E_10_005v.jpg5v VIII E 10, 5v
020084742172201handschriftVNat_4VIII_E_10_004v.jpg4v VIII E 10, 4v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen