Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 77

Band 4 - VIII. Vom Lichte - Heffte

200705
200707
4
0
1 Bild im Text 
2 Ehe ich nun weiter gehe, so wollen wir erst einmal überhaupt die
3 Aenlichkeit zwischen der Bewegung der festen Cörper und des
4 Lichts in dem erwähnten Fall betrachten. Man ist in dem ge-
5 meinen Vortrag bald mit der Erklärung dieser Dinge fertig. Man
6 sieht die Lichttheilgen wie feine kleine Billiard Kugeln an, die auf
7 das Glas angespielt werden, und die alsdann eben so zurück-
8 prallen. Allein eine eintzige kurtze Bemerckung soll Ihnen zeigen,
9 daß wir in einer Erscheinung, die jeder man erklären zu können
10 glaubt der nur im geringsten weiß, was ein Billiard und Spiegel
11 ist, am Rande des Unbegreiflichen stehen an dem man sich
12 immer sieht so bald [man] sich nur den ersten Ursachen in etwas
13 nähert. Nemlich unsere besten Spiegel sind immer noch so
14 beschaffen, daß man gar kein starckes Mikro|2vskop nöthig hat
15 um die grosen Unebenheiten zu sehen. Legen sie also einmal an
16 die Bande des Billiards, allerley Hausrath hierunter Tabatiere,
17 Duodezbände, Mineralien und spielen dann wieder an. Nun ist
18 aber die Feinheit des Lichts ungeheuer und die Lichttheilchen
19 kommen dem ohngeachtet so Regelmäßig wieder heraus. Wie
20 geht das zu?
21 Bild im Text 
22 Newton hat geglaubt, das Licht werde schon in einiger Ent-
23 fernung von dem polirten Cörper abgestosen.180 Erläutert mit
24 Wolcken Schichten. Mit einem Saal an dessen Decke allerley Un-
25 ebenheiten sind und nach welchem man einen Stein würfe, doch
26 ohne sie zu berühren. Allein warum ist alsdann nicht mattge-
27 schliffenes Glas auch ein Spiegel? Sie sehen die Sache ist schwer
28 wir wollen uns also an die Erfahrung halten und die hominum
29 commenta lassen.
30 Der Strahl der zurückprallt macht mit dem cathetus incidentiae181
31 eben den Winckel, den der einfallende gemacht hat. Ganz leichte
32 Versuche können sie von der Wahrheit überzeugen, aber es ist

Textkritischer Kommentar

77 6 – 7  an … Glas]
77erg.
textkritik 219440
744999 200706 4
77 10  und]
77für oder
textkritik 219441
745000 200706 4
77 11 – 13  an … nähert]
77erg.
textkritik 219442
745001 200706 4
77 18  und]
77danach gestr doch
textkritik 219443
745002 200706 4
77 23  dem]
77Dittographie
textkritik 219444
745003 200706 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

464 180 
464 Dies tut Newton in der Propositio VIII (lib. II. pars III) der ‚Optice‘. Dort heißt es (Optik 1983, 172. 174 f.; vgl. Optice 1740, 202. 205): „Die Ursache der Reflexion beruht nicht in dem Auftreffen [impactioni] des Lichts auf die festen und undurchdringlichen Körpertheilchen, wie man gewöhnlich annimmt.“ Newton meint hingegen, „dass die Reflexion der Strahlen nicht durch einen einzelnen Punkt des reflectirenden Körpers bewirkt werde, sondern durch eine gewisse, gleichmässig über die ganze Oberfläche verbreitete Kraft des Körpers, mit welcher er ohne unmittelbare Berührung auf den Strahl einwirkt“ – also durch eine actio in distans. Denn wenn „das Licht durch Auftreffen [impingendo] auf die festen Glastheil­chen reflectirt würde, so müsste es durch das bestgeschliffene Glas ebenso zerstreut werden, wie durch das rauheste“. – Den Mechanismus der Re­flexion (Abstoßung) hat Newton ebenso wie den der Refraktion (Anzie­hung) in sectio XIV der ‚Principia‘ erläutert. (Vgl. Principia, lib. I, prop. 94 und 95, sowie das Scholium.)
anmerkung 219445
745004 200706 4
464 181 
464 „Cathetus incidentiae“ ist das Einfallslot.
anmerkung 219446
745005 200706 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200706 Sachregister ~ Erfahrung ~ Grundlage der Naturlehre. 2666 4 77 28 lichtenberg Erfahrung siehe Gesamtregister.
0 200706 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Ursache. 3412 4 77 8-29 lichtenberg Allein eine eintzige kurtze Bemerckung soll Ihnen zeigen, daß wir in einer Erscheinung, die jeder man erklären zu können glaubt der nur im geringsten weiß, was ein Billiard und Spiegel ist, am Rande des Unbegreiflichen stehen an dem man sich immer sieht so bald [man] sich nur den ersten Ursachen in etwas nähert. Nemlich unsere besten Spiegel sind immer noch so beschaffen, daß man gar kein starckes Mikro | 2v skop nöthig hat um die grosen Unebenheiten zu sehen. Legen sie also einmal an die Bande des Billiards, allerley Hausrath hierunter Tabatiere, Duodezbände, Mineralien und spielen dann wieder an. Nun ist aber die Feinheit des Lichts ungeheuer und die Lichttheilchen kommen dem ohngeachtet so Regelmäßig wieder heraus. Wie geht das zu?   Newton hat geglaubt, das Licht werde schon in einiger Ent- fernung von dem polirten Cörper abgestosen. 180 Erläutert mit Wolcken Schichten. Mit einem Saal an dessen Decke allerley Un- ebenheiten sind und nach welchem man einen Stein würfe, doch ohne sie zu berühren. Allein warum ist alsdann nicht mattge- schliffenes Glas auch ein Spiegel? Sie sehen die Sache ist schwer wir wollen uns also an die Erfahrung halten und die hominum commenta lassen. siehe Gesamtregister.
0 200706 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 4 77 30-31 lichtenberg Der Strahl der zurückprallt macht mit dem cathetus incidentiae 181 eben den Winckel, den der einfallende gemacht hat. siehe Gesamtregister.
0 200706 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton). 3418 4 77 5-8 lichtenberg Man sieht die Lichttheilgen wie feine kleine Billiard Kugeln an, die auf das Glas angespielt werden, und die alsdann eben so zurück- prallen. siehe Gesamtregister.
0 200706 Sachregister ~ Reflexion ~ Analogie von optischer und mechanischer. 19856 4 77 2-20 Ehe ich nun weiter gehe, so wollen wir erst einmal überhaupt die Aenlichkeit zwischen der Bewegung der festen Cörper und des Lichts in dem erwähnten Fall betrachten. Man ist in dem ge- meinen Vortrag bald mit der Erklärung dieser Dinge fertig. Man sieht die Lichttheilgen wie feine kleine Billiard Kugeln an, die auf das Glas angespielt werden, und die alsdann eben so zurück- prallen. Allein eine eintzige kurtze Bemerckung soll Ihnen zeigen, daß wir in einer Erscheinung, die jeder man erklären zu können glaubt der nur im geringsten weiß, was ein Billiard und Spiegel ist, am Rande des Unbegreiflichen stehen an dem man sich immer sieht so bald [man] sich nur den ersten Ursachen in etwas nähert. Nemlich unsere besten Spiegel sind immer noch so beschaffen, daß man gar kein starckes Mikro | 2v skop nöthig hat um die grosen Unebenheiten zu sehen. Legen sie also einmal an die Bande des Billiards, allerley Hausrath hierunter Tabatiere, Duodezbände, Mineralien und spielen dann wieder an. Nun ist aber die Feinheit des Lichts ungeheuer und die Lichttheilchen kommen dem ohngeachtet so Regelmäßig wieder heraus. Wie geht das zu? siehe Gesamtregister.
0 200706 745004 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Philosophiae naturalis principia mathematica (1687). 5072 4 464 180 Principia siehe Gesamtregister.
0 200706 745004 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optice (lat. von S. Clarke 1706 u.ö.) ~ Ausg. Lausanne u. Genf 1740.. 7418 4 464 180 Optice 1740 siehe Gesamtregister.
0 200706 745004 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Schriften ~ Optics (1704) ~ Optik (dt. von W. Abendroth 1898; Nachdruck 1983 u.ö.). 7419 4 464 180 Optik 1983 siehe Gesamtregister.
0 200706 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Licht ~ Reflexion. 12312 4 77 22 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
1453456951617

Abbildungen

Digitalisate

020070647700handschriftVNat_4VIII_D3_02r.jpg2r VIII D 3, 2r
02007064771401handschriftVNat_4VIII_D3_02v.jpg2v VIII D 3, 2v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen