Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 16

Band 4 - VIIa. Vom Schalle / Gründe der Musik - Heffte

200643
200645
4
0
1 Rücksicht wäre es auch vielleicht besser die 2te Stelle nicht bey B,
2 sondern bey E zu nehmen, oder überhaupt Stellen zu wählen aus
3 denen gesehen der Heinberg die größt mögliche scheinbare Höhe
4 hat.
5 Wäre dieses alles berichtigt und so befunden worden, daß man
6 etwas zweckmäßiges hoffen könte, so wäre nun das weitere
7 Verfahren folgendes.62 In einer windstillen Sommernacht, wo
8 man selbst Büchsen schüsse sehr viel weiter hört, als hier nöthig
9 ist, begäbe sich eine kleine Gesellschafft von Beobachtern nach A
10 und eine nach B oder E. Jede wäre mit einer Terzien-Uhr ver-
11 sehen,63 die man sorgfältig unter sich, und auch wohl mit der
12 mittleren Zeit auf dem Observatorio vergleichen müste, um zu
13 sehen, ob nicht etwa große Abweichungen statt fänden. Ferner
14 müste bey jeder Parthey eine Taschenuhr seyn, die unter einan-
15 der gleich gestellt würden um sich das unnütze Warten zu
16 ersparen, und die Aufmerck|27r = IIIsamkeit alsdann auf den Haupt-
17 zeitpunckt gantz geschärft zusammen nehmen zu können. Jede
18 Parthey hätte endlich 3 oder 4 Canonenschläge,64 auch wohl
19 zum Ueberfluß noch eine gute Büchse mit der nöthigen Amu-
20 nition bey sich. Ich will nun mehr die Beyden Beobachter A und
21 B nennen, wovon der eine in A der andere in B steht. In dem
22 Augen Blick, da der Canonen Schlag in A losgeht (er mag vorher
23 so lange speyn als er will65) drückt A die Terzienuhr an, und darf
24 nicht nachlassen bis der Schall von dem andern Canonenschlag
25 in B wieder zurück kömt. So wie er den Schall aus B hört, zieht
26 er ab und notirt genau die gantze verstrichene Zeit, Minuten,
27 Sekunden und Terzien Diese Zeit heiße a. Ich sage Minuten, weil
28 es hier gar wohl möglich wäre daß Minuten verstreichen. (Die
29 Laterne zu ersparen, erwartete man den Anbruch des Tages oder
30 der Dämmerung ab). Was sind nun die Geschäffte des Be-
31 obachters B? So wie dieser die erste Empfindung von dem Schal-
32 le aus A hat, drückt er seine Terzien Uhr an und hält sie nicht
33 eher ein, als bis sein Canonenschlag losgeht, in diesem Augen-

Textkritischer Kommentar

16 2 – 3  Stellen … gesehen]
16für an einer Stelle, wo
textkritik 218871
744430 200644 4
16 3  die … mögliche]
16für eine große
textkritik 218872
744431 200644 4
16 8  Büchsen]
16für Flinten
textkritik 218874
744433 200644 4
16 12  Observatorio]
16danach gestr. , um zu sehen, ob nicht et
textkritik 218876
744435 200644 4
16 14 – 15  unter einander]
16erg.
textkritik 218877
744436 200644 4
16 15  Warten]
16für warten
textkritik 218878
744437 200644 4
16 17  zusammen]
16danach gestr. zu
textkritik 218879
744438 200644 4
16 18  oder 4]
16erg.
textkritik 218880
744439 200644 4
16 22  vorher]
16erg.
textkritik 218882
744441 200644 4
16 24  andern]
16erg.
textkritik 218884
744443 200644 4
16 27  Diese … a]
16erg.
textkritik 218885
744444 200644 4
16 30  ab]
16erg.
textkritik 218886
744445 200644 4
16 31  Empfindung]
16danach gestr. des Sch
textkritik 218887
744446 200644 4
16 32  aus]
16für in
textkritik 218888
744447 200644 4
16 33  ein]
16für an
textkritik 218889
744448 200644 4

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

398 62 
398 Eine ähnliche Methode mit aufeinander folgenden Kanonenschüssen an zwei Beobachtungspunkten hatte Bianconi (Auszug 1756, 480 – 482) zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit bei Nebel angewandt. Dieser hatte jedoch die kurze Zeit nur geschätzt, die am zweiten Beobachtungspunkt zwischen der Wahrnehmung des Knalls und dem Abschießen der Kanone vergangen war.
anmerkung 218873
744432 200644 4
398 63 
398 Der Vorschlag setzt das Vorhandensein von zwei Tertienuhren vor­aus. Wenn L. dabei an die von Klindworth auf dem Observatorium und seine eigene gedacht hat, kann der Text erst nach dem Erhalt seiner eigenen Uhr im April 1791 geschrieben worden sein, vgl. Anm. 51.
anmerkung 218875
744434 200644 4
398 64 
398 Kanonenschläge sind Feuerwerkskörper in der unter diesem Namen noch heute üblichen Art, vgl. Krünitz, Encyklopädie 34, 1785, 496 f.
anmerkung 218881
744440 200644 4
398 65 
398 Beim Abbrennen der Lunte (Stoppine) „speit“ der Kanonenschlag Funken.
anmerkung 218883
744442 200644 4

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 200644 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VIII B ~ Bl. 27. 30330 4 16 16 27r siehe Gesamtregister.
0 200644 744432 Personenregister ~ Bianconi, Giovanni Lodovico ~ Schriften ~ Due lettere di fisica (1746) ~ Della diversa velocità del suono ~ Von der verschiedenen Geschwindigkeit des Schalles (dt. Auszug 1756). 7957 4 398 62 Bianconi (Auszug 1756, 480 – 482) siehe Gesamtregister.
0 200644 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Sternwarte. 22596 4 16 12 lichtenberg Observatorio siehe Gesamtregister.
0 200644 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ Schallgeschwindigkeit. 12152 4 16 3 lichtenberg Heinberg siehe Gesamtregister.
0 200644 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Forschungsprojekt L.s. 22593 4 16 1-33 lichtenberg 1 1 Rücksicht wäre es auch vielleicht besser die 2 te Stelle nicht bey B , sondern bey E zu nehmen, oder überhaupt Stellen zu wählen aus denen gesehen der Heinberg die größt mögliche scheinbare Höhe hat. Wäre dieses alles berichtigt und so befunden worden, daß man etwas zweckmäßiges hoffen könte, so wäre nun das weitere Verfahren folgendes. 62 In einer windstillen Sommernacht, wo man selbst Büchsen schüsse sehr viel weiter hört, als hier nöthig ist, begäbe sich eine kleine Gesellschafft von Beobachtern nach A und eine nach B oder E . Jede wäre mit einer Terzien-Uhr ver- sehen, 63 die man sorgfältig unter sich, und auch wohl mit der mittleren Zeit auf dem Observatorio vergleichen müste, um zu sehen, ob nicht etwa große Abweichungen statt fänden. Ferner müste bey jeder Parthey eine Taschenuhr seyn, die unter einan- der gleich gestellt würden um sich das unnütze Warten zu ersparen, und die Aufmerck | 27r = III samkeit alsdann auf den Haupt- zeitpunckt gantz geschärft zusammen nehmen zu können. Jede Parthey hätte endlich 3 oder 4 Canonenschläge, 64 auch wohl zum Ueberfluß noch eine gute Büchse mit der nöthigen Amu- nition bey sich. Ich will nun mehr die Beyden Beobachter A und B nennen, wovon der eine in A der andere in B steht. In dem Augen Blick, da der Canonen Schlag in A losgeht (er mag vorher so lange speyn als er will 65 ) drückt A die Terzienuhr an, und darf nicht nachlassen bis der Schall von dem andern Canonenschlag in B wieder zurück kömt. So wie er den Schall aus B hört, zieht er ab und notirt genau die gantze verstrichene Zeit, Minuten , Sekunden und Terzien Diese Zeit heiße a. Ich sage Minuten , weil es hier gar wohl möglich wäre daß Minuten verstreichen. (Die Laterne zu ersparen, erwartete man den Anbruch des Tages oder der Dämmerung ab ). Was sind nun die Geschäffte des Be- obachters B ? So wie dieser die erste Empfindung von dem Schal- le aus A hat, drückt er seine Terzien Uhr an und hält sie nicht eher ein, als bis sein Canonenschlag losgeht, in diesem Augen- siehe Gesamtregister.
0 200644 744434 Personenregister ~ Klindworth, Johann Andreas ~ Tertienuhr. 22585 4 398 63 Klindworth siehe Gesamtregister.
0 200644 744440 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Kanonen-Schlag (1785). 8766 4 398 64 Krünitz, Encyklopädie 34, 1785 siehe Gesamtregister.
0 200644 Sachregister ~ Uhr ~ Taschenuhr. 5682 4 16 14 lichtenberg Taschenuhr siehe Gesamtregister.
0 200644 Sachregister ~ Uhr ~ Tertienuhr. 18428 4 16 10-32 lichtenberg Terzien-Uhr Terzienuhr Terzien Uhr siehe Gesamtregister.
0 200644 744434 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 April. 22583 4 398 63 April 1791 siehe Gesamtregister.
200642
20064352cefc485af93122863720

Abbildungen

Digitalisate

020064441600handschriftVNat_4VIII_B_26r.jpg26r = (I VIII B, 26r = (I
02006444161601handschriftVNat_4VIII_B_27r.jpg27r = III VIII B, 27r = III
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen