Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 347

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183410
183412
3
0
1 (10)——molybdique)
2 10)——oxaliqueSauerklee. Zuckersäure
3 11)——PrussiqueBerlinerblau. Blaue Säure
4 12)——pyro-ligneuxbrandigte Holtzsäure. Holtz Geist
5 13)——pyro muqueux———– Schleim Säure
6 14)———— tartareux———– Weinsteinsäure
7 15)——saccho lactiqueMilchzucker Säure
8 16)——sebaciqueFettsäure
9 17)——tartareux
10 (18——tunstiqueWolfram S.)
11 18)——camphorique
12 Nr. 19VII B 5, 24r
13 24rCrell. Ann. 1793. X.290
14 p. 346Das vernünfftigste wird wohl seyn das beste aus beyden
15 zu behalten.291
16 p. 347.Majow hat schon das Phlogiston verworfen.
17 ––––die Zusammensetzung des Wassers ist nun der 2te Haupt-
18 satz. Es könte ein Phlogiston geben und das Wasser könte Com-
19 ponirt seyn; und umgekehrt es könte kein Phlog geben und die
20 Zus. des B könte falsch seyn.292
21 348.3ter Satz sind die entstehung der Säuren. Das der Schwefel
22 und Phosphor einfache substantzen seyen ist reine Hypothese.293
23 349.4ter Satz. Metalle. Kalche. Daß die Metalkalche reine
24 Lufft geben ist noch kein Beweiß, daß ihnen diese wesentlich sey,
25 so bald die Metalle decomponirt sind können sie diese und Was-
26 ser an sich ziehen. (sobald man dem rohen Kalch seine Lufftsäu-
27 re durch Feuer entzieht wird er ein sehr starcker Magnet für die
28 Feuchtigkeit der Lufft.294
29 Crell Annal. X. p. 410. seq. schönes Räsonnement über die Com-
30 pos. des B.295
31 elecktrische Materie zumal negative.

Textkritischer Kommentar

346 23 – 347,11 
346L. hat seine Zählung wegen Streichungen (durch Klammern und Unterstreichung) und Einschüben geändert, 2 bis 9 aus 3 bis 10, 10 bis 18 aus 11 bis 19 sowie (vor dem Einschub von 13 und nach der Streichung von 18) 14 bis 19 zeitweilig zu 13 bis 17.
textkritik 192572
647736 183411 3 1
347 5 
347 erg.
textkritik 192574
647738 183411 3
347 25  diese]
347danach gestr. an
textkritik 192579
647743 183411 3
347 31 
347erg.
textkritik 192582
647746 183411 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

663 290 
663 Vgl. Crell, Bemerkungen 1793.
anmerkung 192575
647739 183411 3
663 291 
663 „Selten wird ein philosophischer Selbstdenker ein gegebenes System in irgend einer Wissenschaft, ganz mit voller Ueberzeugung annehmen, sondern, eclettisch, einige weniger erweislich oder glaublich halten, und dagegen andre aus dem entgegengesetzten Systeme annehmen. Dies schien mir schon lange der Fall auch mit den beyden Systemen, die sich jetzt in der Scheidekunst um die Herrschaft streiten: das neueste von Hrn. Lavoisier und seinen Freunden, und das von demselben abweichende.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 346.)
anmerkung 192576
647740 183411 3
663 292 
663 „Dieser Satz ist in die mehrsten Erklärungen der chemischen Erscheinungen so eingreifend, daß man fast bey allen, entweder eine angegebene Zusammensetzung oder Zerlegung des Wassers antrifft. Unterdessen aber läßt sich diese Behauptung doch ganz von der eigentlichen Antiphlogistik trennen; d. i. die Zusammensetzung des Wassers könnte ausgemacht richtig seyn, und es könnte doch ein Phlogiston geben: und umgekehrt, es könnte die ganze Chemie keines Phlogiston bedürfen, und dabey doch die Zusammensetzung des Wassers falsch seyn.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 347.)
anmerkung 192577
647741 183411 3
663 293 
663 Es „schließt dieser Satz nicht unmittelbar das Phlogiston in den übrigen Körpern aus: noch muß deshalb der Schwefel und Phosphor durchaus ein Element seyn, sondern der Sauerstoff könnte sich auch wohl nur dann erst mit beyden verbinden, wenn diese Vereinigung durch den verminderten Zusammenhang der Grundlagen mit der brennbaren Luft, möglich gemacht wäre: und umgekehrt, die Zusammensetzung des Phosophors und Schwefels aus zwey Substanzen könnte erwiesen seyn, ohne daraus eine richtige Folge auf das Daseyn des Phlogistons, als allgemeinen Nahrungsmittels des Feuers, ziehen zu können.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 348.)
anmerkung 192578
647742 183411 3
663 294 
663 „Denn, (zu geschweigen, daß wir noch nicht wissen, ob der Quecksilberkalk, […], doch absolut schwerer sey, als das darin noch vorhandene Metall); so kann ja das, was er (hypothetisch) verliehren soll, so wenig wiegen, daß der nun so poröse, aufgelockerte Kalk, so viel (reine Luft oder Wasser,) aufnehmen kann, um nicht nur den Verlust des vertriebenen Theils zu ersetzen, sondern das Uebergewicht zu veranlassen. Ist doch notorisch in der Kalkerde, die Hälfte am Gewichte gebundene Luftsäure.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 349.)|
anmerkung 192580
647744 183411 3
664 295 
664 „Daß nach der Verbrennung von reiner und brennbarer Luft Wasser sich zeige, ist reine Erfahrung; daß aber durch die Verbindung beyder Luftarten Wasser, das vorhin nicht vorhanden war, sich erzeuge, ist ein, jener Erfahrung beygefügter, Schluß, der sich auf das Verschwinden der Gasarten und das (angeblich) genau übereinstimmende Gewicht des erhaltenen Wassers mit den angewandten Gasarten gründet. Auf diesen Schluß, nicht auf unmittelbarer Erfahrung, beruht also dieser Satz; die Gründe des Schlusses sind aber so ausgemacht noch nicht.“ Abgesehen davon, daß die Gegenpartei, von anderen Vorstellungen ausgehend, die Entstehung des Wassers ebenfalls erklären könne, käme, „daß bey so langdaurenden verwickelten, auf 100 kleinen, leichttrüglichen Nebenumständen beruhenden Versuchen, kleine Unrichtigkeiten, auch bey dem ehrlichsten und genauesten Experimentator, nicht wohl nicht unterbleiben mögten, denen dann Berechnungen nachhülfen; daß also vielleicht noch nie ein genau übereinstimmendes Resultat solcher Versuche, durchaus ein Werk einer bloßen reinen Erfahrung seyn mögte.“ (Crell, Bemerkungen 1793, 409 f.) Dies versucht Crell im Anschluß daran an den Versuchen von Fourcroy, Vauquelin und Seguin (vgl. Anm. $276) zu demonstrieren.
anmerkung 192581
647745 183411 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183411 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 24. 30169 3 347 13 24r siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ kritische Anmerkungen. 15901 3 347 18-28 lichtenberg Es könte ein Phlogiston geben und das Wasser könte Com- ponirt seyn; und umgekehrt es könte kein Phlog geben und die Zus. des B könte falsch seyn. Das der Schwefel und Phosphor einfache substantzen seyen ist reine Hypothese. Daß die Metalkalche reine Lufft geben ist noch kein Beweiß, daß ihnen diese wesentlich sey, so bald die Metalle decomponirt sind können sie diese und Was- ser an sich ziehen. (sobald man dem rohen Kalch seine Lufftsäu- re durch Feuer entzieht wird er ein sehr starcker Magnet für die Feuchtigkeit der Lufft. 294 siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Verbindungen ~ Säuren. 20909 3 347 1-11 lichtenberg 1 (10) —— molybdique) 10) —— oxalique Sauerklee. Zuckersäure 11) —— Prussique Berlinerblau. Blaue Säure 12) —— pyro-ligneux brandigte Holtzsäure. Holtz Geist 13) —— pyro muqueux ———– Schleim Säure 14) —— —— tartareux ———– Weinsteinsäure 15) —— saccho lactique Milchzucker Säure 16) —— sebacique Fettsäure 17) —— tartareux (18 —— tunstique Wolfram S.) 18) —— camphorique siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Grundzüge. 16386 3 347 16-23 lichtenberg Majow hat schon das Phlogiston verworfen. die Zusammensetzung des Wassers ist nun der 2 te Haupt- satz. 3 ter Satz sind die entstehung der Säuren. 4 ter Satz. Metalle. Kalche. siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Vermittlung mit phlogistischen Positionen. 21238 3 347 14-15 lichtenberg Das vernünfftigste wird wohl seyn das beste aus beyden zu behalten. siehe Gesamtregister.
0 183411 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über das phlogistische und antiphlogistische System (1793) ~ Exzerpt. 21302 3 347 13 lichtenberg wichtig Crell. Ann. 1793. X. siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Materie ~ elektrische. 3696 3 347 31 lichtenberg elecktrische Materie siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Metallkalke ~ Entstehung gemäß der antiphlogistischen Chemie. 16109 3 347 23 lichtenberg Metalle. Kalche. siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen) ~ Läugnung. 15847 3 347 16 lichtenberg Phlogiston siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Säuren ~ Entstehung. 21304 3 347 21 lichtenberg die entstehung der Säuren siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Tabelle ~ Säuren. 21299 3 347 1-11 lichtenberg 1 (10) —— molybdique) 10) —— oxalique Sauerklee. Zuckersäure 11) —— Prussique Berlinerblau. Blaue Säure 12) —— pyro-ligneux brandigte Holtzsäure. Holtz Geist 13) —— pyro muqueux ———– Schleim Säure 14) —— —— tartareux ———– Weinsteinsäure 15) —— saccho lactique Milchzucker Säure 16) —— sebacique Fettsäure 17) —— tartareux (18 —— tunstique Wolfram S.) 18) —— camphorique siehe Gesamtregister.
0 183411 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 347 17 lichtenberg die Zusammensetzung des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183411 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Crell, Einige Bemerkungen über das phlogistische und antiphlogistische System (1793). 21303 3 347 29 lichtenberg schönes Räsonnement siehe Gesamtregister.
0 183411 Personenregister ~ Mayow, John ~ Vorläufer Lavoisiers. 16389 3 347 16 lichtenberg Majow siehe Gesamtregister.
183406
183404528f880989b40158484456

Abbildungen

Digitalisate

< 0183411334701handschriftVNat_3VII_B_2_14r.jpg14r VII B 2, 14r >
018341133471301handschriftVNat_3VII_B_5_24r.jpg24r VII B 5, 24r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen