Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 342

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183405
183407
3
0
1 Guineau Betrachtungen über die neusten von Fourcroy und Sequin an-
2 gestellten stehen im Crell. Annalen. XI St. 1793. Sie haben 185 St.
3 gedauert­ Sie selbst stehen in Annales de Chemie. T. VIII T. IX.276
4 Daher ist Ihnen die Zersetzung des Wassers so wichtig. Hier die
5 Geschichte und an große Processe.
6 Paets van Troostwyck. Gren. B. II. p. 130.(169)
7 Erzeugung der Lufftsäure
8 der inflammabeln Lufft. mit einem Wort das geht herrlich,
9 (Aber schon bey der infl. D geht es hart. Das Metall (Eisen,
10 Zinck) entzieht der Säure das oxygèn, dieses macht oxide dieses
11 oxide zersezt das Wasser so erklärt es Hermbstädt.277
12 HE. von Hauch in Grens neuem Journale der Phys. II B. 1 Hefft.
13 v. Hauchs Gazometer278 der von den Gebrüder Dumotiers in Pa-
14 ris für 600 Livres verfertigt (150 rt.)
15 1 600Cub."dephlog
16 3 000–––– "infl.
17 und einigemal3 000dephlog
18 gegen5 000infl.
19 nie konte er das Wasser rein erhalten, er fan[d] Salp. Säure Saltz-
20 säure und Vitriol S. darin und immer desto mehr Säure je schnel-
21 ler verbrannt. Er glaubt v, daß es von Unreinigkeit der Lufft
22 herrühre.279
23 Zersetzung des Wassers durch die Pflantzen.280
24 Hier geht es vortrefflich. Diese Chemie wird jezt immer mehr
25 ausgebreitet. Man ficht sogar mit den elendesten Waffen um sie
26 auszubreiten ich meine mit Auctoritäten.281 Und es ist nicht zu
27 läugnen, daß in vielen Dingen ein großes Uebergewicht herrscht,
28 oder wenigstens zu herrschen scheint. Auch ist es wahr, daß die
29 Phlogistiker selbst durch ihre Uneinigkeiten nicht wenig Anlaß
30 gegeben habe, ihr Reich mit Vortheil anzugreifen. Denn das
31 Stahlische Phlogiston ist nicht das | 17v = 6Kirwansche, und das K. nicht
32 das Crawfordische und das Cr. nicht das Grenische.282
33 Leonhardi, Richter und Gren setzen das Licht zusammen aus einer
34 eigenen­ Basis und dem Calorique,(334) wodurch es seine Strahlung
35 erhält­, der Grad der Verbindung oder auch die Verhältniß zwischen
36 dem Wärmestoff und dieser Basis (des Phlogistons) könte die ver-
37 schiedenen Farben geben.

Textkritischer Kommentar

342 1  Guineau]
342erg.
textkritik 192542
647706 183406 3
342 4  die2]
342für von
textkritik 192544
647708 183406 3
342 9 – 22 
342erg.
textkritik 192545
647709 183406 3
342 33  Richter]
342davor gestr. Gr
textkritik 192552
647716 183406 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

637 (169) 
637 Es handelt sich um Deiman, Zerlegung 1790, 130 – 140, ein mit Fußnoten Grens versehenes Referat über die in den ‚Observations‘ 35, 1789, 369 – 378 erschienene Originalarbeit (Deiman, Maniere 1789): „Sur une manière de décomposer l’Eau en Air inflammable.“ Vgl. auch den Bericht von Schurer (Extrait 1790, 276): „J’ai eu l’avantage de voir chez M. Paets Van-Troostwyk la belle expérience sur la resolution de l’eau en gaz oxygène & hydrogène par l’étincelle électrique, & la recomposition de l’eau par la combustion de ces gaz.“ – Vgl. dazu auch J 1742: „In dem Versuch von Deiman und Paets van Trostwyck, da sie Wasser durch Elektricität in dephlog. und infl. Lufft verwandelt zu haben glauben, ist wohl die erste Frage: wie ist diese Verwandlung geschehen? Hat sie als Feuer gewürckt oder als blos mechanisches Mittel? Schwerlich, sondern es ist vielmehr wahrscheinlich daß die Elektrische Materie hierbey eine Verbindung mit den Wasser Dämpfen eingegangen ist. Nach diesen Betrachtungen könte dieser Versuch, den man als eine so große Bestättigung der antiphlogistischen Theorie angesehen hat, ein sehr bedencklicher Zweifel wider dieselbe werden“. Und J 1971: „Wenn der Elektrische Funcke die alcalinische Lufft zersezt in infl. und phlogistische. Wie würckt sie da. Ich glaube daher daß der so sehr posaunte Versuch von Paets v. Troostwyck gerade der ist, der der neuen Chemie das Messer an die Kehle sezt.“ – Vgl. Deiman, Nachricht|
638 1796, 291 – 299, wo die Autoren am Ende konstatieren (ebd., 299): „Wenn man diese Versuche mit den schon […] bekannten Versuchen […] vermittelst der Elektricität, vergleicht, so wird jeder […] Chemiker eingestehen, daß wir dadurch einen großen Schritt weiter zur Wahrheit gekommen, und daß sehr viele Zweifel, welche man gegen die Zerlegung des Wassers in Wasserstoff und Sauerstoffgas vorgebracht hat, auf diese Weise gehoben sind.“
anmerkung 192328
647492 183406 3 1
660 276 
660 Der Versuch war außerordentlich aufwendig, um die Mengen der reagierenden Gase und die Menge des entstandenen Wassers genau bestimmen zu können. Der Wasserstoff wurde durch Auflösung von Zinkpulver in konzentrierter Vitriolsäure [Schwefelsäure] gewonnen, der Sauerstoff durch Erhitzen von dephlogistisch-salzsaurer Pottasche [Kaliumnitrat]. Entzündet wurde mit Hilfe eines elektrischen Funkens. Sowohl die Lebensluft als auch die entzündliche Luft müssen außerordentlich rein sein, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten. Der Versuch dauerte insgesamt 185 Stunden „während welcher Zeit wir nicht einen Augenblick davon gingen, und immer beschäftigt waren“. In einer eigenen Abhandlung will Fourcroy (Verbrennung 1794, 243 f.) beweisen, „daß man während der Verbrennung des entzündlichen Gas’s mit derselben Lebensluft, willkührlich das Salpetersaure (Acid nitreux) erhalten oder nicht erhalten kann. Enthalten die Luftarten, welche man zu diesem Versuche anwendet, keine Stickluft; so erhält man, selbst bey der heftigsten Verbrennung, das Salpetersaure nicht, weil ein zur Erzeugung dieser Säure nöthiger Grundstoff fehlt: enthalten sie aber dieselbe, so erhält man Salpeterluft, wenn die Verbrennung heftig genug war, um die zur Verbindung der Stickluft mit der Lebensluft nöthige Temperatur hervorzubringen“.
anmerkung 192543
647707 183406 3
660 277 
660 Bei den „Observations sur l’Acide sulfurique & sur le Tableau de ses combinations“ schreibt Lavoisier (Traité 1, 1789, 242), nachdem er be|
661merkt hat, daß Silber und Quecksilber in verdünnter Schwefelsäure unauflösbar sind: „Il n’en est pas de même du zinc & du fer: ces deux métaux, acidés par le présance de l’acide, décomposent l’eau; ils s’oxident à ses dépens­, & deviennent alors dissolubles dans l’acide, quoiqu’il ne soit ni concentré ni bouillant.“ Dieser Ansicht widerspricht Hermbstädt in einem der Zusätze seiner Übersetzung (Lavoisier, System 1792, 312): „Ich setze nämlich voraus“, schreibt er, „daß kein Metall in einer Säure aufgelöst werden kann, wenn es nicht vorher einen gewissen Grad der Oxidation, das ist, eine gewisse Verbindung, mit dem säurezeugenden Stoffe, eingegangen ist. Ich setze ferner voraus, daß alle Säuren, aus ihren einfachen säurefähigen Stoffen, und dem säurezeugenden Stoffe zusammengesetzt sind, und ich setze voraus, daß die Metalle während der Auflösung, um sich zu oxidiren, einen Theil der Säure wirklich zerlegen. Wenn nun dieses alles der Fall seyn muß, so sehe ich nicht ein, warum gerade das Metall, beim Eisen und Zink, das Wasser und nicht die Säure zerlegen soll? Ich würde vielmehr annehmen: das Metall raube der Säure einen Theil ihres säurezeugenden Stoffes; die davon loßgewordene säurefähige Basis, ersetzt sich ihren Verlust wieder aus dem Wasser, indem sie ihm einen Theil seines säurezeugenden Stoffes raubt, und es zerlegt, hiebei wird wird nun der Wasserstoff frei, und ent­wickelt sich im gasförmigen Zustande, als inflammable Luft.“
anmerkung 192546
647710 183406 3
661 278 
661 Unter einem Gazometer ist eine Apparatur zu verstehen, die es gestatten soll, die Volumina von Gasen genau abzumessen und diese Gase rein, trocken und in einem genau bestimmten Verhältnis miteinander reagieren zu lassen; in diesem speziellen Fall Wasserstoff und Sauerstoff durch Verbrennen zu Wasser zu vereinen: 2 H2 + O2 → H2O.
anmerkung 192547
647711 183406 3
661 279 
661 Die dephlogistisierte Luft (den Sauerstoff) gewinnt Hauch aus „rotem­ Quecksilberkalk“ (aus Quecksilberoxid) oder aus Braunstein (Mangandioxid); die inflammable Luft (den Wasserstoff) durch Auflösung von Eisenfeilspänen in verdünnter Vitriolsäure (Schwefelsäure). Bei der (langsamen) Verbrennung der Gase, so Hauch (Beschreibung 1795, 9 f.), „hat es mir nie glücken wollen, reines und von aller Säure ganz befreytes Wasser hervor zu bringen, sondern solches hat stets mehr oder weniger Zeichen einer­ darin enthaltenen Säure geäußert, welche ich, nach genau angestelleten Versuchen, oft von verschiedener Beschaffenheit befunden habe“. Dies ist wohl – entgegen Hauchs Überzeugung – auf Verunreinigungen durch Luftstickstoff oder (beim Wasserstoff) durch Schwefeldioxid zurückzuführen. Es gelang Hauch auch nicht, die beiden Gase völlig zu trocknen. Obwohl ihn das Ergebnis der Versuche daher nicht völlig befriedigen kann, meint er am Ende (ebd., 14): „Der Schluß, daß das Wasser wirklich aus den beiden oftgedachten Luftarten besteht, ist, dünkt mich, eine wohlgegründete Folge dieser hier angeführten Versuche, wodurch die neue französische chemische Theorie, welche sich vornehmlich auf dieses eben so wichtige als sonderbar Phänomen stützet, nothwendig an Wahrscheinlichkeit gewinnt.“|
anmerkung 192548
647712 183406 3
662 280 
662 Ingen-Housz war der Ansicht, daß ein Teil der dephlogistisierten Luft (des Sauerstoffs), den die Pflanzen beim Assimilationsprozeß abgeben, durch Zersetzung des Wassers erzeugt wird.
anmerkung 192549
647713 183406 3
662 281 
662 „daß Namen keine Argumente sind, ist ein sehr abgenutzter Gemeinort. Indessen kann es nicht schaden, zuweilen manche Leser an seinen wahren gehalt zu erinnern, wenn man sieht, daß auch sogar Lehrmeinungen ihre Höfe haben, an denen er, unter den Kammerdienern wenigstens, nicht ganz verrufen, doch sehr unter seinem eigentlichen Werthe genommen wird.“ (Lichtenberg, Vertheidigung 1800, 92.) – Vgl. J 1722: „Das Fechten mit Auctoritäten, das ist sehr nett, wo ich nicht irre haben dieses Argument die Catholiken gebraucht. Und wenn die Protestantische Lehre wieder in die Mauern von Wittenberge zurückgetriben würde, so würde ich doch sagen­ die protest. sey besser.“
anmerkung 192550
647714 183406 3
662 282 
662 Vgl. hierzu etwa Lampadius’ (Darstellung 1793) insgesamt und besonders das Kapitel VI: „Verschiedene Meynungen über die Natur des Phlogistons“.
anmerkung 192551
647715 183406 3
674 (334) 
674 „Licht wäre also nach meinem Ermessen nicht, wie Macquer, de la Metherie und die meisten Scheidekünstler wollen, reiner Feuerstoff; auch nicht wie Scheele behauptete, mit Brennbarem übersetzte Hitze, sondern vielmehr umgekehrt, durch eine überaus große und in keinem andern Körper größere Menge Feuer- oder Wärmestoff auf den äußersten Grad der Feinheit und Flüssigkeit gebrachtes Brennbares“ [i. e. Phlogiston]. (Zusatz Leonhardis zum Stichwort „Feuer“ in Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 539.) – Aus dem Umstand, daß Wärme nötig ist, um aus Körpern Licht zu ent­wickeln, schließt Gren (Grundriß 1797, 545), „daß das Licht keine ursprünglich expansibele Flüssigkeit, sondern seine Expansibilität eine vom Wärmestoff abgeleitete oder mitgetheilte, oder daß das Licht aus einer an sich nicht expansibelen, eigenthümlichen Basis und dem Wärmstoffe zusammengesetzt sey. [...] Diese eigenthümliche Basis des Lichts, die in chemischer Vereinigung mit dem Wärmestoffe erst das Licht macht [...], muß durch einen eigenen Namen unterschieden werden, und ich nenne sie Brennstoff oder Phlogiston.“ – Richter (Gegenstände 1793) entwickelt seine Vorstellungen im „Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systems“, im Abschnitt „Abhandlung von dem Wärmestoffe“, in dem er sich auf das fünfte Kapitel, „Von dem Sauerstoffe und dem Sauerstoffgas“ von Girtanners „Antiphlogistischer Chemie“ bezieht. Dort heißt es (Girtanner, Anfangsgründe 1792, 64 f.): „Das Sauerstoffgas besteht [...] aus Sauerstoff und aus Wärmestoff. Um beide Bestandtheile zu trennen, darf man nur das Sauerstoffgas mit einem Körper in Verbindung bringen, mit welchem der Sauerstoff eine größere Verwandschaft hat, als mit dem Wärmestoffe. In diesem Falle wird sich der Sauerstoff mit diesem Körper verbinden, und der Wärmestoff wird frei werden.“ Als Beispiel bringt Girtanner die Entzündung von Phosphor und erklärt: „Durch das Verbrenen wird demzufolge der Phosphor mit dem Sauerstoff vereinigt, und dadurch in eine Säure verwandelt. Diese Operation nennt man mit einem allgemeinen Ausdruck die|
675 Säurung des Phosphors, oder sein Verbrennen: denn beide Ausdrücke sind einerlei. Durch den Ausdruck: einen Körper säuren, versteht man die Verbindung eines Körpers mit de Sauerstoffe, oder das Verbrennen desselben.“ Richter (Gegenstände 1793, 74) macht darauf aufmerksam, daß bei der Verbrennung des Phosphors auch das Licht eine Rolle spielt. „Es fände sich gar keine Schwierigkeit“, erklärt er, die Verbrennung mit den Antiphlogistikern „durch einfache Verwandschaft, folglich ohne den Brennstoff zu erklären, daferne nur die Einerleyheit des Lichtes mit dem Wärmestoffe erwiesen werden könnte“ – dies tut Girtanner, wenn er meint, das Licht sei höchstwahrscheinlich „eine bloße Modifikation des Wärmestoffes“ – „allein, wenn auch dies geschehen könnte“, so Richter weiter, „so wäre hiedurch das Nichtseyn des Phlogistons noch nicht erwiesen, denn aus dem Nicht­bewußtseyn einer Sache, folglich auch eben so wenig aus dem Mangel an Wahrnehmung fließet das Nichtseyn einer Sache noch nicht, geschweige denn ihre Unmöglichkeit. [...] Nun aber giebt die Verschiedenheit zwischen Lichtstof und Wärmestof sogar einen unumstößlichen Grund für die doppelte Verwandschaft in jenen Erscheinungen [wie die Verbrennung des Phosphors eine ist], folglich auch für das Phlogiston und für dessen Mitwirkung nach denen Gesetzen der doppelten Verwandschaft, da sein Aufenthalt nicht im Sauerstoffgas, sondern in denen verbrennlichen Sachen zu suchen ist.“ – Zum Begriff der (chemischen) Verwandtschaft vgl. Anm. 209.
anmerkung 192694
647858 183406 3 1

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183406 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ allmähliche Durchsetzung. 15860 3 342 24-25 lichtenberg Diese Chemie wird jezt immer mehr ausgebreitet. siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Uneinigkeit ihrer Gegner. 21285 3 342 28-30 lichtenberg Auch ist es wahr, daß die Phlogistiker selbst durch ihre Uneinigkeiten nicht wenig Anlaß gegeben habe, ihr Reich mit Vortheil anzugreifen. siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1742. 18809 3 637 169 J 1742 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1971. 18810 3 637 169 J 1971 siehe Gesamtregister.
0 183406 647714 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1722. 18906 3 662 281 J 1722 siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ursache ~ Verhältnis der Lichtbestandteile. 21286 3 342 37 lichtenberg Farben siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Crawford, Adair ~ Phlogiston. 13143 3 342 32 lichtenberg Crawfordische siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Crell, Lorenz Florens Friedrich von ~ Schriften ~ Einige Bemerkungen über das phlogistische und antiphlogistische System (1793). 6626 3 342 2 lichtenberg Crell. Annalen. XI St. 1793 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Nachricht wegen einiger Versuche, welche die Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Funken näher bestätigen (1796). 6648 3 637-638 169 Deiman, Nachricht 1796 siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789). 18719 3 637 169 Deiman, Maniere 1789 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Schriften ~ Lettre de MM. Paets van Troostwyk et Deiman, à M. de la Métherie, sur une manière de décomposer l’eau en air inflammable & en air vital (1789) ~ Schreiben des Herrn Paets von Trostwyk und Deiman an Herrn de la Metherie, über die Zerlegung des Wassers in brennbare und Lebensluft durch den elektrischen Funken (dt. 1790). 18720 3 342 6 lichtenberg Paets van Troostwyck . Gren. B. II. p. 130 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Schriften ~ Mémoire sur la combustion du gaz hydrogène dans des vaisseaux clos (1791). 6805 3 342 1-3 lichtenberg Fourcroy Annales de Chemie . T. VIII siehe Gesamtregister.
0 183412 647707 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Schriften ~ Mémoire sur la combustion du gaz hydrogène dans des vaisseaux clos (1791) ~ Ueber die Verbrennung des entzündlichen Gas’s in verschlossenen Gefäßen (dt. 1794). 6806 3 660 276 Verbrennung 1794 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Fourcroy, Antoine François de ~ Schriften ~ Suite du Mémoire sur la combustion du gaz hydrogène dans des vaisseaux clos (1791). 18845 3 342 1-3 lichtenberg Fourcroy Annales de Chemie . T. IX siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Licht ~ Verhältnis zur Feuermaterie. 3379 3 342 33 lichtenberg Licht siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Gewinnung. 3549 3 342 7 lichtenberg Lufftsäure siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 342 8-11 lichtenberg der inflammabeln Lufft. mit einem Wort das geht herrlich, (Aber schon bey der infl. D geht es hart. Das Metall (Eisen, Zinck) entzieht der Säure das oxygèn, dieses macht oxide dieses oxide zersezt das Wasser siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Girtanner, Christoph ~ Schriften ~ Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie (1792). 6845 3 674 334 Girtanner, Anfangsgründe 1792 siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 31797. 8484 3 674 334 Grundriß 1797, 545 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Bestandteile des Lichts. 20944 3 342 33 lichtenberg Gren siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Phlogiston. 21236 3 342 32 lichtenberg Grenische siehe Gesamtregister.
0 183406 647713 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Sauerstoffgewinnung durch Pflanzen. 21283 3 662 280 Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Phlogiston (brennbares Wesen). 3999 3 342 30-32 lichtenberg Denn das Stahlische Phlogiston ist nicht das | 17v = 6 Kirwansche, und das K. nicht das Crawfordische und das Cr. nicht das Grenische. siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Kirwan, Richard ~ Phlogiston. 13182 3 342 31 lichtenberg Kirwansche siehe Gesamtregister.
0 183406 647715 Personenregister ~ Lampadius, Wilhelm August Eberhard ~ Schriften ~ Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers (1793). 8792 3 662 282 Lampadius’ (Darstellung 1793) siehe Gesamtregister.
0 183406 647710 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789). 7215 3 660 277 Traité 1, 1789 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Lavoisier, Antoine Laurent ~ Schriften ~ Traité élémentaire de chimie (1789) ~ System der antiphlogistischen Chemie (dt. von S.F. Hermbstädt 1792). 7216 3 342 11 lichtenberg Hermbstädt siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Lefèvre-Gineau, Louis ~ Zusammensetzung des Wassers. 21109 3 342 1 lichtenberg 1 Guineau siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Leonhardi, Johann Gottfried ~ Bestandteile des Lichts. 20945 3 342 33 lichtenberg Leonhardi siehe Gesamtregister.
0 183406 647714 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Vertheidigung des Hygrometers und der de Lüc’schen Theorie vom Regen. Hrsg. von Ludwig Christian Lichtenberg und Friedrich Kries (1800). 7258 3 662 281 Lichtenberg, Vertheidigung 1800 siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteil des Lichts. 21287 3 342 34 lichtenberg Calorique siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung. 4844 3 342 4 lichtenberg Zersetzung des Wassers siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ durch Pflanzen. 21284 3 342 23 lichtenberg wichtig Zersetzung des Wassers durch die Pflantzen. siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hinweise zur wissenschaftlichen Praxis ~ warnt vor Autoritätsgläubigkeit. 17657 3 342 25-26 lichtenberg Man ficht sogar mit den elendesten Waffen um sie auszubreiten ich meine mit Auctoritäten. siehe Gesamtregister.
0 183406 647714 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Religion. 21289 3 662 281 lichtenberg würde ich doch sagen siehe Gesamtregister.
0 183406 647714 Sachregister ~ Religion ~ christliche ~ protestantische Lehre besser als katholische. 21288 3 662 281 lichtenberg so würde ich doch sagen­ die protest. sey besser siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Schriften ~ Ueber die neuern Gegenstände der Chemie (1791–1802) ~ 3: Versuch einer Critik des antiphlogistischen Systemes (1793). 16388 3 674 334 Richter (Gegenstände 1793) siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Richter, Jeremias Benjamin ~ Bestandteile des Lichts. 20946 3 342 33 lichtenberg Richter siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Séguin, Armand ~ Zusammensetzung des Wassers. 21277 3 342 1 lichtenberg Sequin siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Stahl, Georg Ernst ~ Phlogistontheorie. 11507 3 342 31 lichtenberg Stahlische siehe Gesamtregister.
0 183406 Sachregister ~ Gasometer. 16177 3 342 13 lichtenberg Gazometer siehe Gesamtregister.
0 183424 647858 Personenregister ~ Macquer, Pierre Joseph ~ Schriften ~ Dictionnaire de chimie (21778) ~ Chymisches Wörterbuch (dt. von J.G. Leonhardi 1781–1783) ~ 21788–1791 ~ Art. Feuer. 19176 3 674 334 Macquer, Wörterbuch 2, 1789, 539 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Schriften ~ Beschreibung eines Gazometers oder Luftmessers (1795). 6945 3 342 12 lichtenberg HE. von Hauch in Grens neuem Journale der Phys. II B. 1 Hefft siehe Gesamtregister.
0 183406 647712 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Schriften ~ Beschreibung eines Gazometers oder Luftmessers (1795). 6945 3 661 279 Beschreibung 1795 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Zusammensetzung des Wassers. 21282 3 342 13-22 lichtenberg v. Hauchs Gazometer 278 der von den Gebrüder Dumotiers in Pa- ris für 600 Livres verfertigt (150 rt.) 1 600 Cub." dephlog 3 000 –––– " infl. und einigemal 3 000 dephlog gegen 5 000 infl. nie konte er das Wasser rein erhalten, er fan[d] Salp. Säure Saltz- säure und Vitriol S. darin und immer desto mehr Säure je schnel- ler verbrannt. Er glaubt v, daß es von Unreinigkeit der Lufft herrühre. siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Hermbstädt, Sigismund Friedrich ~ Übersetzer ~ [1792] Lavoisier, Traité élémentaire de chimie (1789). 18847 3 342 11 lichtenberg Hermbstädt siehe Gesamtregister.
0 183397 647492 Personenregister ~ Schurer, Friedrich Ludwig ~ Schriften ~ Extrait d’une lettre à M. Berthollet (1790). 7613 3 637 169 Extrait 1790, 276 siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Dumotiez, Louis-Joseph ~ Gasometer. 21279 3 342 13 lichtenberg Dumotiers siehe Gesamtregister.
0 183406 Personenregister ~ Dumotiez, Pierre-François ~ Gasometer. 21281 3 342 13 lichtenberg Dumotiers siehe Gesamtregister.
183393
183411528f880de0856873561695

Abbildungen

Digitalisate

< 0183406334201handschriftVNat_3VII_B_4_17r.jpg17r = 5 VII B 4, 17r = 5 >
018340633423101handschriftVNat_3VII_B_4_17v.jpg17v = 6 VII B 4, 17v = 6
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen