Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 315

Band 3 - ...kungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern - Heffte

183378
183380
3
0
1 Vitriol Säure nicht verdünnt, so zersezt sie sich selbst (Woraus
2 bestund sie aber dann? Ant. aus elementarischem Schwefel mit
3 dem Princ. oxyg.) sie giebt | 27ralso dem Metal ihr princ. ox. und die
4 Schwefelsäure oder Schwefel geht fort (nehmlich phlogistisirte
5 Schwefelsäure oder Lufftartiger Schwefel nach der gemeinen
6 Sprache.) (vitriolsaure Lufft.)136
7 Lößt man ein Metal in Salpetersäure auf, so zersezt sich diese
8 Säure ebenfalls. Ihr Antheil reiner Lufft verbindet sich mit dem
9 Metal, und die Salpeterlufft geht fort (hieraus muß man also
10 schließen, daß die Salpeter-Säure aus reiner und Salpeter Lufft
11 bestehe, vielleicht Salpeter Lufft und principe oxygène? πμ)137
12 Die inflammable endlich, die man aus Eisen allein erhält, ent-
13 steht aus einer blosen Zersetzung des Wassers, welches das Eisen
14 immer bey sich hat. Auf HE La Metheries Einwurf, daß das Eisen
15 und andere Metalle nie mit fixer Lufft vermischte inflammable
16 gebe antwortet man, daß das Eisen pp auch Kohlenstoff enthalte,
17 und doch behauptet man andererseits, daß diese Körper jenen
18 Stoff nicht nothwendig enthalten, ihnen nicht wesentlich sey.
19 Eben so ist das 27) principium muriaticum138 28) acidi Spathosi139
20 29) Salis sedat. s. a. Boracis140 einfach, so auch 30) die Kohlensub-
21 stantz welche die Basis der fixen Lufft ausmacht. Die Oele ent-
22 halten 0,85 Kohlen Substantz und 0,15 inflammable Lufft aus
23 Wasser, denn man glaubt das Sonnen-Licht decomponire das
24 Wasser, die infl. Lufft verbindet sich mit der Pflantze und macht
25 die Oele, die dephlogistisirte geht fort. – Die vegetabilischen Säu-
26 ren bestehen aus Oelen und dephlog. Lufft – das alc. vol. aus 3
27 Thl. infl[.] und 1 phlog. oder moffete.141 Die fixen alcal. hat man
28 noch nicht zerlegt. Der Kohlenstoff spielt eine große Rolle. Nach
29 dieser Lehre | 27vist die Kohle ein einfaches wesen, das wenn es sich
30 mit der reinen Lufft verbindet, die fixe ausmacht. Diese enthalt
31 0,28 Kohlen Stoff und 0,72 dephlog Lufft – Wird die Kohle
32 feucht gemacht und so destillirt, so zersezt sich das Wasser, die
33 infl. Lufft geht fort, und die dephlog verbindet sich mit dem
34 Kohlenstoff und macht fixe pp. Also sagt HE La Metherie muß

Textkritischer Kommentar

315 3  die]
315für der
textkritik 192259
647423 183379 3
315 4  fort]
315danach gestr. (lezteres verstehe ich nicht.
textkritik 192260
647424 183379 3
315 5 – 6  nach der gemeinen Sprache.)]
315erg.
textkritik 192261
647425 183379 3
315 6  (vitriolsaure Lufft.)]
315erg. am Rand
textkritik 192262
647426 183379 3
315 7 – 8  diese Säure ebenfalls]
315für dieses Metal
textkritik 192264
647428 183379 3
315 15  und … Metalle]
315erg.
textkritik 192266
647430 183379 3
315 16  pp]
315erg.
textkritik 192267
647431 183379 3
315 18  nothwendig]
315erg.
textkritik 192268
647432 183379 3
315 22 – 25  Lufft … fort.]
315unterstr. LrT
textkritik 192272
647436 183379 3
315 27  phlog]
315für dephlog
textkritik 192273
647437 183379 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

633 136 
633 Metalle die in der (elektrochemischen) Spannungsreihe unterhalb des Wasserstoffs stehen, d. h. gegen Wasserstoff elektropositiv sind („edle|
634re“ Metalle), wie Kupfer, Quecksilber oder Silber, lösen sich unter Schwefeldioxidentwicklung: z. B. Cu + 2 H2SO4 → CuSO4 + SO2 + 2 H2O.
anmerkung 192263
647427 183379 3
634 137 
634 Analog zur vorigen Anm.: Cu + 2 HNO3 → CuO + 2 NO2 + H2O.
anmerkung 192265
647429 183379 3
634 138 
634 Chlor (Cl2).
anmerkung 192269
647433 183379 3
634 139 
634 „Le principe fluorique, base de l’acide spathique“, heißt es bei La Métherie, Discours 1787, 30.
anmerkung 192270
647434 183379 3
634 140 
634 „Le principe sédatif, base de l’acide du borax“, La Métherie, Discours 1787, 30.
anmerkung 192271
647435 183379 3
634 141 
634 Alcali volatil = Ammoniak (NH3).
anmerkung 192274
647438 183379 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183379 Sachregister ~ Alkali(en) ~ im antiphlogistischen System. 20887 3 315 25-27 lichtenberg Die vegetabilischen Säu- ren bestehen aus Oelen und dephlog. Lufft – das alc. vol. aus 3 Thl. infl [ . ] und 1 phlog. oder moffete . siehe Gesamtregister.
0 183379 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII B 5 ~ Bl. 26/27. 30130 3 315 3 27r siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Luft, fixe ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21065 3 315 29-34 lichtenberg das wenn es sich mit der reinen Lufft verbindet, die fixe ausmacht. Diese enthalt 0,28 Kohlen Stoff und 0,72 dephlog Lufft – Wird die Kohle feucht gemacht und so destillirt, so zersezt sich das Wasser, die infl. Lufft geht fort, und die dephlog verbindet sich mit dem Kohlenstoff und macht fixe siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zusammensetzung. 16473 3 315 26-27 lichtenberg das alc. vol. aus 3 Thl. infl [ . ] und 1 phlog. oder moffete siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 3 315 12 lichtenberg inflammable siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Metall(e) ~ Reaktionen mit Säuren. 21058 3 315 1-11 lichtenberg 1 Vitriol Säure nicht verdünnt, so zersezt sie sich selbst (Woraus bestund sie aber dann? Ant. aus elementarischem Schwefel mit dem Princ. oxyg. ) sie giebt  | 27r also dem Metal ihr princ. ox. und die Schwefelsäure oder Schwefel geht fort (nehmlich phlogistisirte Schwefelsäure oder Lufftartiger Schwefel nach der gemeinen Sprache.) (vitriolsaure Lufft.) 136 Lößt man ein Metal in Salpetersäure auf, so zersezt sich diese Säure ebenfalls. Ihr Antheil reiner Lufft verbindet sich mit dem Metal, und die Salpeterlufft geht fort (hieraus muß man also schließen, daß die Salpeter-Säure aus reiner und Salpeter Lufft bestehe, vielleicht Salpeter Lufft und principe oxygène ? siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Öl(e) ~ Zusammensetzung und Entstehung. 21064 3 315 21-25 lichtenberg Die Oele ent- halten 0,85 Kohlen Substantz und 0,15 inflammable Lufft aus Wasser, denn man glaubt das Sonnen-Licht decomponire das Wasser, die infl. Lufft verbindet sich mit der Pflantze und macht die Oele, die dephlogistisirte geht fort. siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Salpeter-Luft ~ Gewinnung. 4201 3 315 9 lichtenberg Salpeterlufft siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 3 315 10 lichtenberg Salpeter-Säure siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Salzsäure ~ ihr gemäß der antiphlogistischen Chemie vorausgesetzter Grundstoff. 21059 3 315 19 lichtenberg 27) principium muriaticum siehe Gesamtregister.
0 183379 647435 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1787). 7188 3 634 140 La Métherie, Discours 1787 siehe Gesamtregister.
0 183379 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ antiphlogistische Chemie. 21046 3 315 14 lichtenberg La Metheries siehe Gesamtregister.
0 183379 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ antiphlogistische Chemie. 21046 3 315 34 lichtenberg La Metherie siehe Gesamtregister.
0 183379 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. πμ ~ Chemie. 31749 3 315 11 lichtenberg πμ siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Kohlenstoff ~ im antiphlogistischen System. 20858 3 315 20-21 lichtenberg die Kohlensub- stantz siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Kohlenstoff ~ im antiphlogistischen System. 20858 3 315 28-29 lichtenberg Der Kohlenstoff spielt eine große Rolle. Nach dieser Lehre  | 27v ist die Kohle ein einfaches wesen siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Flußspatsäure ~ ihr gemäß der antiphlogistischen Chemie vorausgesetzter Grundstoff. 21061 3 315 19 lichtenberg acidi Spathosi siehe Gesamtregister.
0 183379 Sachregister ~ Boraxsäure ~ ihr gemäß der antiphlogistischen Chemie vorausgesetzter Grundstoff. 21063 3 315 20 lichtenberg Salis sedat. s. a. Boracis siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 0183379331501handschriftVNat_3VII_B_5_26v.jpg26v VII B 5, 26v >
01833793315301handschriftVNat_3VII_B_5_27r.jpg27r VII B 5, 27r
018337933152901handschriftVNat_3VII_B_5_27v.jpg27v VII B 5, 27v
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen