Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 220

Band 3 - IV. Statik und Mechanik - Heffte

183277
183279
3
0
1 auch von unzähligen, woher sie kommen und wohin sie gehen,
2 das weiß ich nicht sie stammen aus dem Quell der Erhaltung,
3 und nehmen Ihren Lauf nach Ihrer Bestimmung.201
4 Die Sonne bewegt sich vermuthlich fort, wo sie herkömmt, weiß
5 ich nicht, auch nicht wo sie hingeht.202
6 Elemente müssen seyn. Es giebt Körper diese haben Bestand-
7 theile. Etwas muß das erste seyn. Diese Theile haben ihre Figur,
8 denn kein Körper läßt sich ohne Figur gedencken. Durch Form
9 der Sinnlichkeit muß man sich hier nicht irre machen lassen; die
10 Kantische Philosophie schadet nicht, ja nicht allein dieses, son-
11 dern sie ist eine der größten Stützen hierin, denn durch sie allein
12 sehe ich ein woher das continuirliche rührt, die Dinge praeter nos
13 objective müssen einfach seyn, und daß wir sie uns immer als
14 theilbar gedencken müssen rührt von dem Modus her wodurch
15 in uns die Vorstellung vom Körper möglich | 9v = Dwird, das ist Form
16 der Sinnlichen Anschauung. Sie erhalten dieses erst in uns und
17 durch uns.203
18 Warum sich Körper durch den Stoß bewegen, sehe ich freylich
19 auch nicht ein, allein ich frage alle Welt, welche Erscheinung ist
20 die einfachste Attraction oder Stoß? Und dann, wenn wir den
21 Stoß annehmen, so wollen wir auch eine Attraction erklären,
22 {NB} aber ihr findet Stoß und Attraction beydes unbegreiflich,
23 und ihr erklärt uns durch Eure Attraction, die Natur des Stoßes
24 nicht. – Und nun gar Repulsion.
25 radii gravifici ist ein sehr schicklicher Ausdruck204
26 Es kommt gar nicht darauf an ob es noch mehr regelmäßige viel
27 Ecke gebe, als die bekannten. Genug daß es einen von unendlich
28 vielen Seiten giebt und das ist die Kugel. Dieser correspondirt die
29 physische Kugel, die eigentlich nur sehr viele Seiten hat. Le Sage
30 hat es nicht mit dem Geometrischen Körper zu thun, sondern
31 mit dem physischen, in welchem eine vollkommene Kugel nie
32 dargestellt werden kan. Daß sich keine Geometrische Kugel mit
33 einem geometrischen Netz von gleichseitigen rechtwincklichten
34 Maschen überziehen läßt; hindert nicht daß nicht ein Künstler

Textkritischer Kommentar

220 7  Figur]
220für Form
textkritik 191532
646696 183278 3
220 8  Figur]
220für Form
textkritik 191533
646697 183278 3
220 12  praeter nos]
220erg.
textkritik 191534
646698 183278 3
220 22 – 24  aber … nicht]
220am Rand mit Doppelstrich markiert
textkritik 191536
646700 183278 3
220 22  beydes]
220erg.
textkritik 191537
646701 183278 3
220 33  rechtwincklichten]
220davor gestr. Quadr
textkritik 191539
646703 183278 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

568 201 
568 Im ‚Essai‘ (S. 27) nennt Lesage die schwermachenden Korpuskeln „Corpuscules Ultramondains“, weil sie aus Regionen jenseits der Grenzen unseres Universums kommen, „fort au delà du Monde visible“.
anmerkung 191530
646694 183278 3
568 202 
568 In einer Note zum § 668 des Erxleben schreibt L. (ErxH, 716 f.): „Diese bisher sogenannte eigne Bewegung der Fixsterne haben neuerlich Hr. Herschel und Hr. Prevost angefangen als eine, wenigstens zum Theil, scheinbare anzusehen, und daraus auf eine eigne Fortbewegung der Sonne mit allen ihren Planeten und Cometen zu schließen, und gefunden, daß wenn man annimmt, die Sonne mit diesen ihren Trabanten bewege sich nach dem Sterne λ im Herkules zu, sich die Bewegung von 22 Sternen unter 29, deren Bewegung ausgemacht ist, sehr gut erklären läßt“. Vgl. dazu auch L.s Aufsatz ‚Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems‘ im GTC 1785, §S. 81 – 103 (= PhM 1, §S. 304 – 332).
anmerkung 191531
646695 183278 3
568 203 
568 Vgl. dazu die Sudelbuch-Notiz J 1537 vom Oktober 1790: „Ausser uns. Es ist gewiß sehr schwer zu sagen wie wir zu diesem Begrif gelangen den[n] eigentlich empfinden wir doch blos in uns. Etwas ausser sich empfinden ist ein Widerspruch, wir empfinden nur in uns, das was wir empfinden ist blos modification unserer selbst, also in uns. Weil diese Veränderungen nicht von uns abhängen, so schreiben wir dieses andern Dingen zu die ausser uns sind, und sagen es giebt Dinge man solte sagen praeter nos, dem praeter substituiren wir die präposition extra, das ist gantz etwas anders, das ist wir denken uns diese Dinge im Raume ausserhalb unser das ist offenbar­ nicht Empfindung, sondern es scheint etwas zu seyn was mit der Natur unser[es] sinnliche[n] Erkenntniß Vermögens innigst verwebt zu seyn, es ist, die Form unter der uns jene Vorstellung des praeter nos gegeben ist. Form der Sinnlichkeit.“
anmerkung 191535
646699 183278 3
568 204 
568 Schwermachende Strahlen; „schicklich“ wegen der Analogie zu den Lichtstrahlen. Vgl. L.s Erklärungen zur Zeichnung in Nr. 13, Beilage.
anmerkung 191538
646702 183278 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183278 646699 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1537. 17096 3 568 203 J 1537 siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 13 Erde insbesondere ~ S. 761. 33375 3 568 202 ErxH, 716 f. siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ Körper ~ mathematischer (geometrischer). 17946 3 220 30 lichtenberg Geometrischen Körper siehe Gesamtregister.
0 183278 646702 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Vergleich mit Lesages schwermachender Materie. 19012 3 568 204 Analogie zu den Lichtstrahlen siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ Sonnensystem ~ Bewegung. 4408 3 220 4 lichtenberg Die Sonne bewegt sich vermuthlich fort siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ Stoß ~ Einfachheit des Phänomens ~ verglichen mit Attraktion. 20401 3 220 18-24 lichtenberg Warum sich Körper durch den Stoß bewegen, sehe ich freylich auch nicht ein, allein ich frage alle Welt, welche Erscheinung ist die einfachste Attraction oder Stoß? Und dann, wenn wir den Stoß annehmen, so wollen wir auch eine Attraction erklären, { NB } aber ihr findet Stoß und Attraction beydes unbegreiflich, und ihr erklärt uns durch Eure Attraction, die Natur des Stoßes nicht. siehe Gesamtregister.
0 183278 646694 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Schriften ~ Essai de chymie méchanique (1758). 7228 3 568 201 ‚Essai‘ (S. 27) siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785). 7256 3 568 202 L.s Aufsatz ‚Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems‘ im GTC 1785 siehe Gesamtregister.
0 183271 646695 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Ueber das Fortrücken unseres Sonnensystems (1785) ~ Ausg. in ders., Vermischte Schriften 6 (1803). 18467 3 568 202 PhM 1, §S.  304 – 332 siehe Gesamtregister.
0 183278 646699 Sachregister ~ Datierung ~ 1790 Oktober. 20485 3 568 203 Oktober 1790 siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Stütze von Lesages Theorie der Schwere. 20484 3 220 9-11 lichtenberg die Kantische Philosophie schadet nicht, ja nicht allein dieses, son- dern sie ist eine der größten Stützen hierin siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ praeter nos. 17613 3 220 12 lichtenberg praeter nos siehe Gesamtregister.
0 183278 646699 Sachregister ~ praeter nos ~ unterschieden von extra nos. 17616 3 568 203 lichtenberg extra , das ist gantz etwas anders siehe Gesamtregister.
0 183278 Sachregister ~ Platonische Körper. 18097 3 220 26-27 lichtenberg regelmäßige viel Ecke siehe Gesamtregister.
1444724311955

Abbildungen

Digitalisate

< 0183278322001handschriftVNat_3VIII_A2_09r.jpg9r = C VIII A 2, 9r = C >
018327832201501handschriftVNat_3VIII_A2_09v.jpg9v = D VIII A 2, 9v = D
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen