Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 142

Band 3 - III. Von der Bewegung überhaupt - Heffte

183196
183198
3
0
1 Nr. 5VII D 2, 13r
2 13rBeweglichkeit
3 Wenn sich unter den allgemeinen Eigenschafften der Körper ein
4 Rang festsetzen ließe, so mochte ich fast der Beweglichkeit den
5 ersten geben.46 Es ist nemlich diejenige Eigenschafft durch wel-
6 che die Natur all das mannigfaltige Große und schöne Bewürckt,
7 das selbst der erfahrenste nicht ohne Bewunderung betrachten
8 kan. Denn wenn auch gleich selbst durch sie es nicht geschieht,
9 so ist doch gewiß Bewegung immer die Begleiterin jener Wür-
10 ckung, sie ist das rechte Criterium des Lebens und der Würck-
11 samkeit.47 Bedencken sie nur die Nacht, der das Licht folgt.
12 Ich kan nicht läugnen, daß ich mich offt mit Vergnügen solchen
13 Betrachtungen überlasse. Circulation des Blutes. Blutkügelchen
14 wie 40 Pfünder.48
15 Was Bewegung hervorbringt oder hervorzubringen strebt oder
16 ändert heiße eine Krafft. Es muß eine Ursache da seyn
17 Hier ist die äusserste Gräntze von Theismus und Atheismus: ist
18 der Gedancke Ursache der Bewegung oder die Bewegung Ursa-
19 che des Gedanckens.
20 Unser Loos ist hier zu bewundern und anzubeten.49
21 Nr. 6VII D 2, 27r – 28r
22 27r = aTrägheit.  §. 53
23 In meinen Büchern K oder L wird irgend wo geläugnet, daß sich Träg-
24 heit so erklären lasse.
25 Rec. contra Hauch50
26 Es steht K p. LXXIX51
27 Nichts geschieht in der Welt ohne Ursache, daß müssen wir glau-
28 ben, ja das müssen wir behaupten, wir können nicht anders, so
29 wenig als wir nur einen Gegenstand ausser dem Raume, oder
30 ausser der Zeit gedencken können. Also wo Bewegung entsteht

Textkritischer Kommentar

142 3  allgemeinen]
142erg.
textkritik 190976
646140 183197 3
142 9  Bewegung]
142für die Beweglichkeit
textkritik 190978
646142 183197 3
142 15 – 16  Was … Krafft]
142für Krafft was Bewegung hervorbringt oder hervor zu bringen strebt.
textkritik 190981
646145 183197 3
142 16  Es … seyn]
142erg.
textkritik 190982
646146 183197 3
142 28  ja]
142erg.
textkritik 190986
646150 183197 3
142 30 – 143,2  Also … Krafft]
142dazu am Rand Bewegung entsteht oder aufhört // Krafft LB teilweise überschrieben durch 142,26
textkritik 190987
646151 183197 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

510 46 
510 Gehler (Art. „Bewegbarkeit, Beweglichkeit“) sieht „die Bewegbarkeit für eine allgemeine Eigenschaft oder für ein allgemeines Phänomen der Körper an; in dieser Bedeutung des Worts ist alle Materie beweglich (mobilitas absoluta).“ (Gehler 1, 1787, §S. 319 f.)
anmerkung 190977
646141 183197 3
510 47 
510 Gehler 1, 1787, §S. 320 (Art. „Bewegung“): „Alle Veränderungen der Körperwelt geschehen durch Bewegung, ohne welche die ganze Natur todt und unwirksam seyn würde.“
anmerkung 190979
646143 183197 3
510 48 
510 Gemeint ist wohl, daß dies für die sehr kleinen Blutkörperchen („Blutkügelchen“) im Blutkreislauf („Circulation des Blutes“) von ebensolcher Bedeutung ist, wie für große Kanonenkugeln („40 Pfünder“) auf ihrer Bahn.
anmerkung 190980
646144 183197 3
510 49 
510 Vgl. J 531: „Am Ende führt alles auf die Frage hinaus: Entsteht der Gedanck[e] aus Bewegung oder Bewegung aus Gedancke? Wie Garve sehr schön in s. Anmerkungen zu Fergusons Moral Philosophie gezeigt hat. Dieses ist das erste Religions Princip, und die Beantwortung der Frage, ist die Bewegungs-Krafft oder die Denckkrafft das erste Reelle giebt, die äusserste Grentze des Theismus und Atheismus an.“
anmerkung 190983
646147 183197 3
510 50 
510 Gemeint ist wahrscheinlich Georg Simon Klügels Rezension in NAdB 22 (1796), §S. 348 von August Wilhelm Hauch, Anfangsgründe der Experimental­-Physik, Th. 1, 1795. Dort heißt es am Ende: „Ein Lehrbuch, das so viele Vorzüge hat, wie dieses, verdient eine genaue Prüfung […]. Dies bewegt den Rec., noch einige Bemerkungen hinzufügen, wenn sie gleich nur Kleinigkeiten betreffen. […] Die inertia der Körper kann nicht aus dem Satze des zureichenden Grundes hergeleitet werden (§. 74), weil ein Grund zu der Veränderung des Zustandes auch in dem Körper selbst liegen könnte. Sie ist ein Charakter der Körper, den wir a priori festsetzen, und den die|
511 Erfahrung­ durchaus bestätigt.“ – L. notiert (J 757): „Der Satz des zureichenden Grundes, als ein blos logischer Satz ist ein nothwendiges Gesetz des Denckens, und in so fern kan gar nicht darüber gestritten werden, ob er aber ein objecktiver, realer, metaphysischer Grundsatz sey, ist eine andere Frage.“
anmerkung 190984
646148 183197 3
511 51 
511 Das Sudelbuch K ist nur fragmentarisch überliefert, auch S. LXXIX fehlt.
anmerkung 190985
646149 183197 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183197 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 13. 30024 3 142 2 13r siehe Gesamtregister.
0 183197 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII D 2 ~ Bl. 27. 30025 3 142 22 27r siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Beweglichkeit. 2257 3 142 2 lichtenberg wichtig Beweglichkeit siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Bewegung ~ Änderung erfordert Kraft. 2260 3 142 30 lichtenberg 1 Also wo Bewegung entsteht siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Blut ~ Kreislauf. 18229 3 142 13 lichtenberg Circulation des Blutes. siehe Gesamtregister.
0 183197 646147 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 531. 18232 3 510 49 J 531 siehe Gesamtregister.
0 183197 Verweise ~ Sudelbücher ~ K (p. LXXIX) [nicht überliefert]. 18233 3 142 26 lichtenberg K p.  LXXIX siehe Gesamtregister.
0 183197 646148 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 757. 18234 3 511 50 J 757 siehe Gesamtregister.
0 183197 Verweise ~ Kompendium ~ § 53. 29696 3 142 22 lichtenberg §. 53 siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Körper ~ Eigenschaften ~ Rangfolge. 18228 3 142 3-4 lichtenberg allgemeinen Eigenschafften der Körper ein Rang siehe Gesamtregister.
0 183197 646143 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bewegung. 14469 3 510 47 Gehler 1, 1787, §S.  320 siehe Gesamtregister.
0 183197 646141 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Bewegbarkeit. 18226 3 510 46 Gehler 1, 1787, §S.  319 f. siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Mensch ~ sein Los ist, zu bewundern und anzubeten. 18227 3 142 20 lichtenberg Loos ist hier zu bewundern und anzubeten siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Trägheit. 4588 3 142 22 lichtenberg wichtig Trägheit. siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Theismus. 18230 3 142 17 lichtenberg Theismus siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Atheismus. 18231 3 142 17 lichtenberg Atheismus siehe Gesamtregister.
0 183197 Sachregister ~ Kausalprinzip. 18235 3 142 27 lichtenberg Nichts geschieht in der Welt ohne Ursache siehe Gesamtregister.
0 183197 Personenregister ~ Hauch, Adam Wilhelm von ~ Schriften ~ Begyndelses-grunde til naturlæren (1794) ~ Anfangsgründe der Experimental-Physik (dt. von L.H. Tobiesen 1795) ~ Rezension 1796. 6948 3 142 25 lichtenberg Rec. contra Hauch siehe Gesamtregister.
183197
183197528f871bb52d5176441629
1436266678823

Abbildungen

Digitalisate

< 0183197314201handschriftVNat_3VII-D2-14r.jpg14r VII D 2, 14r >
01831973142201handschriftVNat_3VII-D2-13r.jpg13r VII D 2, 13r
018319731422201handschriftVNat_3VII-D2-27r.jpg27r = a VII D 2, 27r
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen