Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 70

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183120
183122
3
0
1 stand ansehen, der jener Modification gleich und ähnlich ist? Es
2 ist wenigstens eine höchst unnütze Voraussetzung, wir haben sie
3 gar nicht nöthig. NB. NB.
4 19r = 5Ich möchte wissen was wir dadurch gewinnen wollen, daß der
5 Raum etwas sey. Wäre es möglich, daß der Raum den Dingen
6 Objective zu käme, so würde unsere Sache nicht um ein Haar
7 besser werden. Denn er könte uns ja nie selbst an sich gegeben
8 werden, sondern er müßte uns immer als Modification der Sinn-
9 lichkeit gegeben werden, von denen dann doch die Philosophen
10 wieder glauben würden er sey nicht da, weil wir unmöglich auf
11 das Objeckt übertragen können, was bloße Modification unserer
12 Sinnlichkeit ist.
13 Aber da wird nun jemand sagen, so ist es ja um alle Physik und
14 Körperwelt geschehen. Das wäre eine herrliche Philosophie.
15 Nein das lehrt diese Philosophie nicht. Wir bemercken in unse-
16 rem Gemüth Modification[en] die nicht von uns abhängen, wir
17 sind überall das Spiel von Wirckungen wovon wir nur selten die
18 Ursache sind. Aber so wissen wir ja doch nicht was die Dinge an
19 sich sind. Antwort das sollen wir nicht wissen und können es
20 nicht wissen so lange wir nur der Modificationen unseres Selbsts
21 bewußt sind, das ist ja die Welt für uns, das ist unsere Welt.
22 Also alles praeter nos schauen wir im Raume an, da nun die Cör-
23 per mit unter jene Objeckte gehören so schauen wir sie auch im
24 Raume an.
25 Gegenstände des Erkenntnißvermögens zum Unterschiede von
26 den Dingen selbst, heißt Erscheinung, nicht Schein. Dieser ist
27 etwas­ gantz anderes. Wir sind vermöge unserer Natur genöthigt,
28 einerley Vorstellung, einerley Gegenstand zu zu schreiben, aber
29 wir halten offt Vorstellungen für einerley die es nicht sind, weil
30 wir Umstände übersehen manches vergessen u. s. w. und das ist
31 alsdann Schein. – Die Dinge sind für uns Erscheinung, heißt ja
32 nicht sie sind an sich selbst Erscheinung.

Textkritischer Kommentar

70 3  NB. NB.]
70erg. am Rand
textkritik 190419
645583 183121 3
70 10  weil]
70danach gestr. von einer Relation zwischen Dingen
textkritik 190420
645584 183121 3
70 17  Wirckungen]
70für Ursachen, d
textkritik 190421
645585 183121 3
70 20  unseres]
70davor gestr. uns in uns
textkritik 190422
645586 183121 3
70 23  so]
70danach gestr. sehr
textkritik 190423
645587 183121 3
70 25 – 32 
70erg. am Rand
textkritik 190424
645588 183121 3
70 25  zum]
70für im
textkritik 190425
645589 183121 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183121 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII E 7 ~ Bl. 19. 29923 3 70 4 19r  siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Erkenntnisvermögen. 15979 3 70 25 lichtenberg Erkenntnißvermögens siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 70 1-12 lichtenberg 1 stand ansehen, der jener Modification gleich und ähnlich ist? Es ist wenigstens eine höchst unnütze Voraussetzung, wir haben sie gar nicht nöthig. NB. NB. 19r = 5 Ich möchte wissen was wir dadurch gewinnen wollen, daß der Raum etwas sey. Wäre es möglich, daß der Raum den Dingen Objective zu käme, so würde unsere Sache nicht um ein Haar besser werden. Denn er könte uns ja nie selbst an sich gegeben werden, sondern er müßte uns immer als Modification der Sinn- lichkeit gegeben werden, von denen dann doch die Philosophen wieder glauben würden er sey nicht da, weil wir unmöglich auf das Objeckt übertragen können, was bloße Modification unserer Sinnlichkeit ist. siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Raum. 15988 3 70 22-24 lichtenberg Also alles praeter nos schauen wir im Raume an, da nun die Cör- per mit unter jene Objeckte gehören so schauen wir sie auch im Raume an. siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns. 17102 3 70 25-32 lichtenberg Gegenstände des Erkenntnißvermögens zum Unterschiede von den Dingen selbst, heißt Erscheinung, nicht Schein. Dieser ist etwas­ gantz anderes. Wir sind vermöge unserer Natur genöthigt, einerley Vorstellung, einerley Gegenstand zu zu schreiben, aber wir halten offt Vorstellungen für einerley die es nicht sind, weil wir Umstände übersehen manches vergessen u. s. w. und das ist alsdann Schein. – Die Dinge sind für uns Erscheinung, heißt ja nicht sie sind an sich selbst Erscheinung. siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Gegenstände außer uns ~ Realität ihrer Eigenschaften. 17116 3 70 15-18 lichtenberg Wir bemercken in unse- rem Gemüth Modification[en] die nicht von uns abhängen, wir sind überall das Spiel von Wirckungen wovon wir nur selten die Ursache sind. siehe Gesamtregister.
0 183121 Sachregister ~ praeter nos. 17613 3 70 22 lichtenberg praeter nos siehe Gesamtregister.
1434538489833

Abbildungen

Digitalisate

< 018312137001handschriftVNat_3VII_E7_18v.jpg18v = 4 VII E 7, 18v = 4 >
0183121370401handschriftVNat_3VII_E7_19r.jpg19r = 5 VII E 7, 19r = 5
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen