Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 63

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183113
183115
3
0
1 Sie dienen, wenn sie gut sind, eine Menge von Erscheinungen
2 leicht zu behalten. Wie Fräncklins Hypoth. von der El. Sorgfältig
3 hat man | 67r = csich aber zu hüten, daß man sich nicht verleiten läßt
4 seiner Hypothese zu liebe, so bald man findet, daß ihr die Erfah-
5 rung wider spricht, diese Erfahrung durch Witz und Sophisterey
6 zu verstellen und zu verdrehen, oder immer wieder neue Erdich-
7 tungen den alten anzuflicken. So etwas waren die Cartesiani-
8 schen Hypothesen, der gegründete Ruhm des sonst großen Man-
9 nes machte, daß man gar nicht mehr dachte die Sachen anders
10 und leichter zu erklären als er, sondern immer darauf die Ehre
11 der Hypothese zu retten.
12 Baco. vortheilhaffter aphoristisch.160
13 Man muß sie also beständig mit der Erfahrung zusammenhalten,
14 und sie gleich aufgeben, so bald ihr eine widerspricht, denn eine
15 eintzige richtige Erfahrung hat, wo ich nicht irre Baco schon ge-
16 sagt (Lion) ist mehr werth als alle Hypothesen der gantzen
17 Welt.161 – So verfahren, kan man endlich dahin gelangen, daß
18 Hypothesen sich zu dem Rang ausgemachter Wahrheiten erhe-
19 ben. An solchen fehlt es auch Gottlob in der Naturlehre nicht,
20 dahin gehört die Copernikanische und die von Newtons allge-
21 meiner Schwere. – Auch die, daß das Gewitter eine elecktrische
22 Wolcke sey.(132)
23 Die Astronomie, die man überhaupt, recht den übrigen Theilen
24 der Physic zum Muster, und gleichsam zum Paradigma vorstellen
25 könte um die andern darnach zu decliniren, reicht auch die
26 schönsten Beyspiele von dem Nutzen der Hypothesen dar.
27 Van Swinden oratio.162
28 Saturnus Ring.→ 58,13
29 Nr. 18.VII A 13, 71r – 77r
30 71r = AIch habe gestern schon erinnert, daß Herr Kant in s. metaphys.
31 Anfangsgründen der Naturlehre nichts weiter gethan hat, als daß

Textkritischer Kommentar

63 2 – 7  Sorgfältig … anzuflicken.]
63dazu am Rand sie müssen nur gleichsam Correct[?] seyn, wie Newton sagt. LB
textkritik 190334
645498 183114 3
63 8  sonst]
63erg.
textkritik 190335
645499 183114 3
63 15 – 16  Baco … Hypothesen]
63Unterstr. LB
textkritik 190337
645501 183114 3
63 23 – 26 
63Einschub von Bl. 66v
textkritik 190339
645503 183114 3
63 28 
63LB, nachgez. LT
textkritik 190341
645505 183114 3
63 31  nichts … hat]
63für weiter nichts thut
textkritik 190342
645506 183114 3
63 31 – 64,1  daß … das1]
63für das
textkritik 190343
645507 183114 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

463 (132) 
463 57,5 – 58,23, hier teilweise als erledigt gestrichen, ist eine ältere Fassung von Nr. 17.
anmerkung 190263
645427 183114 3 1
466 160 
466 Damit könnte Bacon, Novum Organon I, aph. 86 gemeint sein: „primi et antiquissimi veritatis inquisitores, […] cognitionem illam, quam ex rerum contemplatione decerpere et in usum recondere statuebant, in aphorismos, sive breves easdem sparsas nec methodo revinctas sententias, conjicere solebant. (Die ersten und ältesten Erforscher der Wahrheit [...] pflegten die Erkenntnis, welche sie aus der Betrachtung der Dinge gewonnen hatten und für den Gebrauch zusammenzufassen beschlossen, in Aphorismen, in knappen, scharf umgrenzten Sätzen zusammenzufassen.“ |
467 (Bacon, Organon 1, 1990, 188/189). Oder meint L. den gesamten Aufbau des Werks in Aphorismen?
anmerkung 190336
645500 183114 3
467 161 
467 Ohne Hypothesen, sagt L. in J 1521, läßt sich nichts ausrichten. „Die Frage ob sie nützlich sind hat etwas ungereimtes in sich: denn man will ja doch die Erscheinungen in der Natur erklären, und eine solche Hypothese­ ist ja weiter nichts als eine solche gewagte Erklärung, sie fällt sogleich­ von selbst über den Haufen, so bald ihr die Erscheinungen widersprechen. Auch die Frage ob die falschen Hypothesen ihren Nutzen haben können beantwortet sich sogleich von selbst. Es ist nemlich nicht jedermanns Sache gleich das Beste zu treffen“. – Ob Bacon den ihm von L. unterstellten­ Satz wirklich gesagt oder geschrieben hat, konnte nicht ermittelt werden.
anmerkung 190338
645502 183114 3
467 162 
467 In seiner Antrittsvorlesung am Athenaeum in Amsterdam erörtert van Swinden (Oratio 1785), welchen Gebrauch Descartes, Huygens und vor allem Newton von Hypothesen gemacht haben. Auf §S. 79 – 86 bespricht er speziell die Rolle der Hypothesen in der Astronomie, vor allem die der allgemeinen Gravitation. Nach Kepler (Keplersche Gesetze), Huygens (Saturnring) und Bradley (Aberration der Fixsterne) kommt van Swinden zu Newton und fragt (ebd., 81): „Quomodo denique, ut ab iis exemplis me contineam, et ad Newtonum redeam, quomodo Newtonus prima sui Systematis de corporum universali Gravitate jecit fundamenta? Hypothesin constituendo.“
anmerkung 190340
645504 183114 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183114 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 67. 29912 3 63 3 67r siehe Gesamtregister.
0 183114 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 13 ~ Bl. 71. 29913 3 63 30 71r siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Astronomie ~ exemplarische Wissenschaft. 15918 3 63 23-25 lichtenberg Die Astronomie, die man überhaupt, recht den übrigen Theilen der Physic zum Muster, und gleichsam zum Paradigma vorstellen könte um die andern darnach zu decliniren siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Bacon, Francis. 66 3 63 12 lichtenberg Baco siehe Gesamtregister.
0 183114 645500 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620). 6393 3 466 160 Bacon, Novum Organon I siehe Gesamtregister.
0 183114 645500 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organon (lat.-dt. von W. Krohn 1990). 6395 3 467 160 Bacon, Organon 1, 1990 siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ wissenschaftliche Maximen. 15863 3 63 15 lichtenberg Baco siehe Gesamtregister.
0 183114 645502 Verweise ~ Sudelbücher ~ J 1521. 1101 3 467 161 J 1521 siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Bradley, James ~ Aberration. 17561 3 467 162 Bradley siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Erfahrung ~ Verhältnis zu Hypothesen. 17556 3 63 13-17 lichtenberg Man muß sie also beständig mit der Erfahrung zusammenhalten, und sie gleich aufgeben, so bald ihr eine widerspricht, denn eine eintzige richtige Erfahrung hat, wo ich nicht irre Baco schon ge- sagt (Lion) ist mehr werth als alle Hypothesen der gantzen Welt. siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Sachregister ~ Fixstern(e) ~ Aberration des Lichts. 17560 3 467 162 Aberration der Fixsterne siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Copernicus, Nicolaus ~ Weltsystem. 14057 3 63 20 lichtenberg Copernikanische siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Gewitter ~ Elektrizität. 2942 3 63 21-22 lichtenberg Gewitter eine elecktrische Wolcke sey siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Rolle von Hypothesen. 5033 3 63 7-11 lichtenberg So etwas waren die Cartesiani- schen Hypothesen, der gegründete Ruhm des sonst großen Man- nes machte, daß man gar nicht mehr dachte die Sachen anders und leichter zu erklären als er, sondern immer darauf die Ehre der Hypothese zu retten. siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Rolle von Hypothesen. 5033 3 467 162 Descartes siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Hypothese ~ Nutzen. 3113 3 63 1-2 lichtenberg 1 Sie dienen, wenn sie gut sind, eine Menge von Erscheinungen leicht zu behalten. siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Hypothese ~ Aufstieg zu Wahrheit. 17557 3 63 17-19 lichtenberg So verfahren, kan man endlich dahin gelangen, daß Hypothesen sich zu dem Rang ausgemachter Wahrheiten erhe- ben. siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Elektrizität ~ Theorie. 1161 3 63 2 lichtenberg Fräncklins Hypoth. von der El. siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Saturnring. 17501 3 467 162 Huygens siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Huygens, Christiaan ~ Rolle von Hypothesen. 17559 3 467 162 Huygens siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ Keplersche Gesetze. 4037 3 467 162 Keplersche Gesetze siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786). 7079 3 63 30-31 lichtenberg Kant in s. metaphys. Anfangsgründen der Naturlehre siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Kepler, Johannes ~ Planetenbewegung. 14155 3 467 162 lichtenberg Kepler siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Sachregister ~ Saturn ~ Ring. 4223 3 467 162 Saturnring siehe Gesamtregister.
0 183114 Sachregister ~ Saturn ~ Ring ~ Beispiel für Hypothesenbildung. 17558 3 63 28 lichtenberg Saturnus Ring siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gez. Lion. 6188 3 63 16 lichtenberg Lion siehe Gesamtregister.
0 183114 645498 Personenregister ~ Newton, Isaac. 678 3 63 2 – 7 lichtenberg Newton siehe Gesamtregister.
0 183114 645504 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Rolle von Hypothesen. 5034 3 467 162 Newton siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 3 63 20-21 lichtenberg Newtons allge- meiner Schwere siehe Gesamtregister.
0 183114 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Schriften ~ Oratio de hypothesibus physicis (1785). 5027 3 63 27 lichtenberg Van Swinden oratio. siehe Gesamtregister.
183109
183108
183109
183109528f86ce714d0858300015
1477583895028

Abbildungen

Digitalisate

< 018311436301handschriftVNat_3VII-A-13-066r.jpg66r = b VII A 13, 66r = b >
0183114363301handschriftVNat_3VII-A-13-067r.jpg67r = c VII A 13, 67r = c
01831143633001handschriftVNat_3VII-A-13-071r.jpg71r = A VII A 13, 71r = A
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen