Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 34

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183084
183086
3
0
1 Wenn ich hingegen sage: wenn ich in ein weites Gefäß Bild im Text
2 Wasser gieße,66 oder Bild im Text Lichtstrahl67 so sind das bloß
3 Erfahrungs Sätze. Es könte auch anders seyn
4 Unterscheidet man in einer Wissenschafftlich[en] Physik, das was
5 von Principien a priori abhängt von dem was auf Principien a po-
6 steriori beruht; so zerfällt sie in eine[n]
7 1)reine[n] Theil und
8 2)einen empirischen
9 Ueber die erste hat Herr Kant ein classisches Werck geliefert:
10 metaphysische Anfangsgründe der Naturlehre. denn alles echt
11 metaphysische hängt bloß von der Natur unsres Denckungs Ver-
12 mögens ab; und selbst das empirische
13 Den empirischen Theil, der das enthält, was wir nothwendig
14 durch Erfahrung kennen lernen müssen, hat man in unzähligen
15 Büchern vorgetragen und nahmentlich [in] den. [die] man z. B.
16 Einleitungen in die Experimental-Physik genannt hat. |
17 56r = 8Man hat in unsern Tagen öffters verlangt, daß man jenen meta-
18 physischen Theil, dem empirischen dem gemischte[n] möge vor-
19 ausgehen lassen.68 Die Forderung ist in der That sehr philoso-
20 phisch und billig. Es ist eben so natürlich, als daß man reine
21 Mathematik­ der gemischten voraus gehen läßt.
22 Ich bekenne gerne, daß ich es bis jezt noch nicht habe wagen
23 wollen.69 Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß eine ununterbro-
24 chene Reihe solcher metaphysischen Sätze im Vortrage bey wei-
25 tem den Reitz nicht hat wenn ihnen die Anwendung fehlt, den
26 zum Beyspiel die reine Mathem[atik] ohne alle Anwendung hat.
27 Sie haben für den Anfänger so gantz getrennt vorgetragen, nicht
28 selten etwas abschreckendes. Ueberdas läßt sich der reine Theil
29 der Physik sehr viel leichter beym Vortrage des empirischen bey-

Textkritischer Kommentar

34 2  Lichtstrahl]
34erg.
textkritik 189985
645149 183085 3
34 5  auf]
34für von
textkritik 189987
645151 183085 3
34 6  eine[n] ]
34danach gestr. reine Nat
textkritik 189988
645152 183085 3
34 7  Theil]
34für Naturlehre
textkritik 189989
645153 183085 3
34 10 – 12  denn … empirische]
34erg. auf vorigem Bl. 54v
textkritik 189990
645154 183085 3
34 11  hängt bloß]
34für gründet sich
textkritik 189991
645155 183085 3
34 18  dem gemischte[n] ]
34erg.
textkritik 189992
645156 183085 3
34 23 – 35,4  Die … versprochen]
34für Ich habe daher auch immer bloß ein[e] Experimental-Physik versprochen.
textkritik 189995
645159 183085 3
34 26  hat]
34danach gestr. vermuthlich weil jene metaphysischen Anfangsgründe der Naturlehre {hier und da} noch nicht zu dem Grad von Deutlichkeit gediehen ist, zu dem es die <an> reine Mathematik ist
textkritik 189996
645160 183085 3
34 27 – 28  nicht selten]
34für <†††>{wircklich}
textkritik 189997
645161 183085 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

451 66 
451 Illustration des Hydrostatischen Paradoxons: Der Bodendruck p in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Gefäß ist nur abhängig von der Höhe h der Flüssigkeitssäule mit der Dichte ρ, nicht aber von der Form des Gefä­ßes: p = h∙ρ∙g (vgl. Erxlebens § 153 sowie Fig. 24 und 25; ErxH, 161 f. u. 1097).|
anmerkung 189984
645148 183085 3
452 67 
452 Das ist eine Illustration des Reflexionsgesetzes: Fällt ein Lichtstrahl auf eine Grenzfläche zwischen zwei Medien, so wird er unter dem gleichen Winkel zurückgeworfen, unter dem er eingefallen ist. Einfallender Strahl, zurückgeworfener Strahl und Einfallslot liegen in einer Ebene (vgl. auch Erxlebens § 321 und Fig. 22; ErxH, 352 f. u. 1096).
anmerkung 189986
645150 183085 3
452 68 
452 Von den „mathematischen Naturforschern“ haben z. B. Johann Carl Fischer (vgl. Anm. 190), Joseph Weber (vgl. Anm. 166) und Friedrich Albrecht­ Carl Gren diesem Wunsche Kants entsprochen. Gren schreibt in der Vorrede zur dritten, („ganz umgearbeiteten“) Auflage seines ‚Grundriß der Naturlehre‘ (1797, §S. VI): „Der erste Theil, welcher die allgemeine Naturlehre enthält, hat sehr beträchtliche Abänderungen und Zusätze. Im ersten Hauptstücke desselben trage ich die metaphysische Naturlehre vor, die mit Recht den übrigen Theilen der Physik vorangehen muß. Es ist in der That unverzeihlich, die Aufklärungen, welche die kritische Philosophie hier verschafft hat, zu ignoriren. […] Ich habe in diesem Abschnitte ganz auf Kants metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft gebauet.“ Ähnlich Fischer­ auf S. §S. III f. der Vorrede seiner ‚Anfangsgründe der Physik‘ von 1797. L. vermerkte dazu in seinen EP (§S. 189) beifällig die Kritik des Rezensenten der ALZ (1798 Nr. 201 f.): „Mit Recht wird am Ende von dem Verfasser getadelt, daß die metaphysischen Anfangsgründe noch zu isolirt ständen, (dieses gilt auch von Grens Physik) und daß er sich bloß Kantischer Worte bediene. Der gantze Theil der besonderen Naturlehre also Bild im Text vom Buch stände so da, daß er auch von einem Atomisten herrühren konte.“
anmerkung 189993
645157 183085 3
452 69 
452 Auf dem vorangehenden Bl. 55v (NL VII A 12) hat Kries dazu angemerkt: „Zu einer andern Zt. hat er wirklich etwas hiervon gethan, u. wenigstens­ einen Begrif v. d. Theilen der reinen Naturl. der Phoronomie, Dynamik, Mechanik u. Phänomenologie gegeben wobey er vorzüglich Weber­ gefolgt zu seyn scheint, den er verschiedenemal erwähnt. Uebrigens enthält diese Darstellung nichts Besonderes.“ Diese Notiz bezieht sich auf L.s Abriß der MAdN in Nr. 18VII A 13. – Zu Joseph Weber und seinem Werk vgl. Anm. 166.
anmerkung 189994
645158 183085 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183085 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 56. 29889 3 34 17 56r siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Verweise ~ Excerpta mathematica et physica (NL VI 55) ~ p. 189. 26268 3 452 68 EP siehe Gesamtregister.
0 183085 645148 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 5 Hydrostatik ~ S. 161. 32254 3 451 66 ErxH, 161 siehe Gesamtregister.
0 183085 645150 Verweise ~ Vorlesungen zur Naturlehre ~ 1: Erxleben ~ Kap. 8 Optik ~ S. 352. 32255 3 452 67 Das ist eine Illustration des Reflexionsgesetzes: Fällt ein Lichtstrahl auf eine Grenzfläche zwischen zwei Medien, so wird er unter dem gleichen Winkel zurückgeworfen, unter dem er eingefallen ist. Einfallender Strahl, zurückgeworfener Strahl und Einfallslot liegen in einer Ebene (vgl. auch Erxlebens § 321 und Fig. 22; ErxH, 352 siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Licht ~ Reflexion ~ Gesetz. 12309 3 34 2 lichtenberg oder Lichtstrahl siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Schriften ~ Grundriss der Naturlehre (1788) ~ 31797. 8484 3 452 68 Gren siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Mathematik ~ reine ~ reizvoller als der reine (metaphysische) Teil der Physik. 17038 3 34 26 lichtenberg reine Mathem[atik] siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Physik ~ zerfällt in reine und empirische. 17029 3 34 4-8 lichtenberg Unterscheidet man in einer Wissenschafftlich [en] Physik, das was von Principien a priori abhängt von dem was auf Principien a po- steriori beruht; so zerfällt sie in eine[n] 1) reine[n] Theil und 2) einen empirischen siehe Gesamtregister.
0 183085 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) ~ klassisches Werk. 17027 3 34 9 lichtenberg Kant siehe Gesamtregister.
0 183085 645158 Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Notizen im Lichtenbergnachlaß ~ L.s Kantrezeption. 17028 3 452 69 Kries siehe Gesamtregister.
0 183085 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Einbeziehung der metaphysischen Anfangsgründe. 17031 3 34 22-23 lichtenberg Ich bekenne gerne, daß ich es bis jezt noch nicht habe wagen wollen. siehe Gesamtregister.
0 183085 645158 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Einbeziehung der metaphysischen Anfangsgründe. 17031 3 452 69 Zu einer andern Zt. hat er wirklich etwas hiervon gethan, u. wenigstens­ einen Begrif v. d. Theilen der reinen Naturl. der Phoronomie, Dynamik, Mechanik u. Phänomenologie gegeben siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ J.C. Fischer, Anfangsgründe der Physik (1797). 17015 3 452 68 lichtenberg Mit Recht wird am Ende von dem Verfasser getadelt, daß die metaphysischen Anfangsgründe noch zu isolirt ständen siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Gren, Grundriss der Naturlehre (31797). 17016 3 452 68 lichtenberg gilt auch von Grens Physik siehe Gesamtregister.
0 183085 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Beurteilungen ~ Kant, Metaphysische Anfangsgründe (1786). 17105 3 34 9 lichtenberg classisches Werck siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 34 1-8 lichtenberg 1 Wenn ich hingegen sage: wenn ich in ein weites Gefäß Wasser gieße, 66 oder Lichtstrahl 67 so sind das bloß Erfahrungs Sätze. Es könte auch anders seyn Unterscheidet man in einer Wissenschafftlich [en] Physik, das was von Principien a priori abhängt von dem was auf Principien a po- steriori beruht; so zerfällt sie in eine[n] 1) reine[n] Theil und 2) einen empirischen siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Experimentalphysik ~ Vortrag ~ Einbeziehung der metaphysischen Anfangsgründe. 17037 3 34 17-29 lichtenberg 1 Man hat in unsern Tagen öffters verlangt, daß man jenen meta- physischen Theil, dem empirischen dem gemischte[n] möge vor- ausgehen lassen. 68 Die Forderung ist in der That sehr philoso- phisch und billig. Es ist eben so natürlich, als daß man reine Mathematik­ der gemischten voraus gehen läßt. Ich bekenne gerne, daß ich es bis jezt noch nicht habe wagen wollen. 69 Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß eine ununterbro- chene Reihe solcher metaphysischen Sätze im Vortrage bey wei- tem den Reitz nicht hat wenn ihnen die Anwendung fehlt, den zum Beyspiel die reine Mathem[atik] ohne alle Anwendung hat. Sie haben für den Anfänger so gantz getrennt vorgetragen, nicht selten etwas abschreckendes. Ueberdas läßt sich der reine Theil der Physik sehr viel leichter beym Vortrage des empirischen bey- siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ a posteriori ~ Prinzipien ~ Beispiele. 16994 3 34 1-3 lichtenberg 1 Wenn ich hingegen sage: wenn ich in ein weites Gefäß Wasser gieße, 66 oder Lichtstrahl 67 so sind das bloß Erfahrungs Sätze. Es könte auch anders seyn siehe Gesamtregister.
0 183085 Sachregister ~ Hydrostatisches Paradoxon. 17003 3 34 1-2 lichtenberg wenn ich in ein weites Gefäß Wasser gieße siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Physik (1797). 6769 3 452 68 Fischer siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Physik (1797) ~ Rezension. 17014 3 452 68 ALZ (1798 Nr. 201 f.) siehe Gesamtregister.
0 183085 645157 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Vorlesungen aus der Naturlehre (1793). 7720 3 452 68 Weber siehe Gesamtregister.
0 183085 645158 Personenregister ~ Weber, Joseph ~ Schriften ~ Vorlesungen aus der Naturlehre (1793) ~ Vorbild für L.s Behandlung der reinen Naturlehre. 17030 3 452 69 Weber siehe Gesamtregister.
183122
183115
183115

Abbildungen

Digitalisate

< 018308533401handschriftVNat_3VII-A-12-055r.jpg55r = 7 VII A 12, 55r = 7 >
01830853341701handschriftVNat_3VII-A-12-056r.jpg56r = 8 VII A 12, 56r = 8
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen