Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 30

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183080
183082
3
0
1 hin, und eben so viel erfordern die beyden andern Wissenschaff-
2 ten.
3 <Deswegen habe ich sie auch von dieser Stunde gantz getrennt,
4 und lese sie besonders und das ist das Collegium was ich morgen
5 Abend um 4 Uhr anfangen werde.54
6 Weil man sich, wie ich glaube einen falschen Begrif von diesen
7 Stunden macht, so erlauben Sie mir, daß ich mich kurtz darüber
8 erkläre, zumal da einiges was ich hier sagen werde sich recht gut
9 an das anschließt was ich ohnehin in dieser Stunde sagen muste.
10 Man sagt gewöhnlich es ließe sich ohne tiefe Kenntniß in der
11 Mathematik keine Astronomie lernen, das ist sehr wahr> |
12 48vWas versteht man nun unter angewandter Mathematik?
13 Und in wiefern ist zu diesem Collegio Kenntniß der Mathematic
14 nöthig?
15 Ich werde. Beylage #o55
16 Nr. 10.56VII A 12, 49r – 61r
17 49r = 1Winter 1797.
18 Da wir uns in diesem halben Jahre mit Naturlehre beschäftigen
19 wollen so fragt sich
20 was ist Natur-Wissenschafft?
21 Also erstlich was ist Natur?
22 Man nimmt dieses Wort in zweyerley Be[de]utung:
23 ina) materialem
24 b) formalem Sinn
25 Die Distinction wird jedem verständlich seyn, der weiß was man
26 bey einer jeden Sache Materie und was man Form nennt.
27 Unter der Materie z. B. eines Gebäudes versteht man den bloßen
28 Stoff, ohne alle Rücksicht auf dessen Bestimmung und Anwen-
29 dung; das bloß Bestimmbare
30 Unter Form versteht man hingegen nicht bloß das bestimmbare,
31 sondern die Art der Bestimmung, die Art des Seyns, das Wie?
32 und auf was Weise? Forma dat Esse rei, distingui & operari, sagten
33 die Alten.57

Textkritischer Kommentar

30 1 – 2  Wissenschafften.]
30danach erg. Was ist aber denn nun angewandte Mathematik? LB
textkritik 189938
645102 183081 3
30 18 – 19  Da … sich]
30erg. LB
textkritik 189942
645106 183081 3
30 20  was]
30davor gestr. Also
textkritik 189943
645107 183081 3
30 22  zweyerley]
30danach gestr. Sinn
textkritik 189944
645108 183081 3
30 28 – 29  und Anwendung]
30erg. LR
textkritik 189945
645109 183081 3
30 30  bestimmbare]
30für Bestimmte
textkritik 189946
645110 183081 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

450 54 
450 L.s nur im Winterhalbjahr vorgetragenes Kolleg über Astronomie, physische Geographie und Meteorologie begann meist einige Tage später.
anmerkung 189939
645103 183081 3
450 55 
450 Die Beilage ist nicht aufzufinden. – Unter dem Text notiert Kries nahezu­ wörtlich einen Satz aus Text Nr. 12 (47,15 – 17), der sich mit der Grenzziehung zwischen Physik und angewandter Mathematik auseinandersetzt und sachlich hier anschließt. Als die gesuchte Beilage kommt er aber so wenig in Betracht wie Nr. 14, in dessen Überschrift die beiden von L. am Ende dieses Textes gestellten Fragen wiederholt werden.
anmerkung 189940
645104 183081 3
450 56 
450 Die von 1 – 11 reichende Blattzählung umfaßt die augenscheinlich in einem Zuge beschriebenen Bl. 49 – 57, sowie die älteren Bl. 58 und 59, die mit ihren ehemaligen Nummern 8' und 9' auch schon in Nr. 9 verwendet worden sein könnten. Die Berechtigung des Anschlusses der ungezählten Bl. 60 und 61, die vom Schriftduktus wieder den ersten neun Bl. ähneln, wird durch Kustoden auf 59v und 60r außer Zweifel gesetzt.|
anmerkung 189941
645105 183081 3
451 57 
451 „Forma dat esse rei“ (ohne L.s Zusatz „distingui & operari“) wird in den philosophischen Lexika als Sentenz der Scholastik ausgewiesen, aber keinem bestimmten Autor zugeordnet; so z. B. Lalande, Vocabulaire 1962, §S. 371: „‚Forma dat esse rei‘ est un principe scolastique“; so auch Kant: „In der Form besteht das Wesen der Sache (forma dat esse rei, hieß es bei den Scholastikern), sofern dieses durch Vernunft erkannt werden soll.“ (Von einem­ neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie = KA 8, 404).
anmerkung 189947
645111 183081 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183081 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 48. 29879 3 30 12 48v siehe Gesamtregister.
0 183081 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 49. 29881 3 30 17 49r siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Astronomie ~ Verhältnis zur Mathematik. 17172 3 30 10-11 lichtenberg Man sagt gewöhnlich es ließe sich ohne tiefe Kenntniß in der Mathematik keine Astronomie lernen, das ist sehr wahr siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Materie ~ Begriff ~ bloß Bestimmbares (komplementär zu Form). 16953 3 30 27 lichtenberg Materie siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für die Naturlehre. 3707 3 30 13 lichtenberg Mathematic siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Mathematik ~ Bedeutung für Astronomie. 17173 3 30 11 lichtenberg Mathematik siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Mathematik ~ angewandte. 17175 3 30 12 lichtenberg angewandter Mathematik siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Natur ~ Definition nach Kant. 3883 3 30 22-24 lichtenberg Man nimmt dieses Wort in zweyerley Be[de]utung: in a) materialem b) formalem Sinn siehe Gesamtregister.
0 183081 645111 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie (1796) ~ Ausg. in ders., Gesammelte Schriften 8 (1912). 16950 3 451 57 Von einem­ neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie = KA 8, 404 siehe Gesamtregister.
0 183081 645104 Personenregister ~ Kries, Friedrich Christian ~ Notizen im Lichtenbergnachlaß. 17176 3 450 55 Kries siehe Gesamtregister.
0 183081 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Einleitung. 16931 3 30 18-19 lichtenberg Da wir uns in diesem halben Jahre mit Naturlehre beschäftigen wollen siehe Gesamtregister.
0 183081 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ 1797 Winter. 16948 3 30 17 lichtenberg Winter 1797 siehe Gesamtregister.
0 183081 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Vorkenntnisse aus der Mathematik. 17174 3 30 13 lichtenberg Collegio siehe Gesamtregister.
0 183081 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Zeitbedarf. 17164 3 30 1-2 lichtenberg 1 hin, und eben so viel erfordern die beyden andern Wissenschaff- ten. siehe Gesamtregister.
0 183081 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Uhrzeit. 17171 3 30 4-5 lichtenberg Collegium was ich morgen Abend um 4 Uhr siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 16952 3 30 20-33 lichtenberg 1 was ist Natur-Wissenschafft? Also erstlich was ist Natur ? Man nimmt dieses Wort in zweyerley Be[de]utung: in a) materialem b) formalem Sinn Die Distinction wird jedem verständlich seyn, der weiß was man bey einer jeden Sache Materie und was man Form nennt. Unter der Materie z. B. eines Gebäudes versteht man den bloßen Stoff, ohne alle Rücksicht auf dessen Bestimmung und Anwen- dung; das bloß Bestimmbare Unter Form versteht man hingegen nicht bloß das bestimmbare, sondern die Art der Bestimmung, die Art des Seyns , das Wie? und auf was Weise? Forma dat Esse rei, distingui & operari , sagten die Alten. 57 siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ forma dat esse rei. 16951 3 30 32 lichtenberg und auf was Weise? Forma dat Esse rei siehe Gesamtregister.
0 183081 Sachregister ~ Form ~ Art des Seins einer Sache (komplementär zu Materie). 16955 3 30 30 lichtenberg Form siehe Gesamtregister.
0 183081 645111 Personenregister ~ Lalande, André ~ Schriften ~ Vocabulaire technique et critique de la philosophie (91962). 7174 3 451 57 Lalande, Vocabulaire 1962 siehe Gesamtregister.
183098

Abbildungen

Digitalisate

< 018308133001handschriftVNat_3VII-A-12-048r.jpg48r = 16' VII A 12, 48r = 16' >
01830813301201handschriftVNat_3VII-A-12-048v.jpg48v VII A 12, 48v
01830813301701handschriftVNat_3VII-A-12-049r.jpg49r = 1 VII A 12, 49r = 1
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen