Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 29

Band 3 - I. Einleitung in die Naturlehre - Heffte

183079
183081
3
0
1 In diesem Sinne ist alle wahre Physik schlechterdings Experimen-
2 tal. Denn mein Gott! was können wir von der Welt wissen ohne
3 Erfahrung und Versuche. Alles was sich nicht darauf stüzt sind
4 Träume und keine Naturlehre – Auch hat man erst seit der Zeit
5 an so beträchtliche Fortschritte gemacht, seit dem man den Vor-
6 schrifften des großen Baco von Verulam hierin gefolgt ist.
7 Non fingendum aut excogitandum sed experiendum53
8 Allein man nimmt es auch noch in einer andern Bedeutung[.]
9 Man könte nach obigem Sinn eine Experimental Physick lesen
10 ohne Experimente zu machen, das ist sehr offenbar, wenn man
11 nur keine Erfahrungen erdichtet, so geht das recht sehr gut an.
12 zwar keine Versuche macht aber doch anführt und sich darauf beruft
13 Wie mancher vortreffliche Mann. pp. Blose Zeichnung der In-
14 strumente. Und in dieser Rücksicht heißt hauptsächlich in Ab-
15 sicht auf den Vortrag Experimental Physik diejenige da man sich
16 nicht blos auf Erfahrung beruft, sondern da man auch die Ver-
17 suche zeigt, die vollkommenste Experimental Physik in diesem
18 Sinne wäre also | 47vda man nichts aus der Erfahrung annähme, was
19 man nicht durch den Augenschein bestättigte.
20 Eine vernünfftige Mischung von beyden Methoden hierin ist
21 wohl die vorzüglichste Methode, und dieser will ich mich so sehr
22 zu nähern suchen, als meine Kräffte und die übrigen Umstände
23 es verstatten.
24 Man lernt Instrumente kennen |
25 48r = 16'Nach der gestern gegebenen Definition von unserer Physik ge-
26 hört freylich auch mit hinein. 1) Astronomie 2) physische Kennt-
27 niß der Erdkugel, eigentlich der Oberfläche derselben 3) Meteo-
28 rologie oder die physikalische Kenntniß des Lufftkreißes.
29 Diese bleiben aus diesem Collegio weg und ich glaube Sie wer-
30 den es mir eher Dank wissen, als mich deswegen tadeln.
31 Ich weiß aus Erfahrung, daß wenn man einem in 4 Stunden die
32 Woche nur dasjenige von der Astronomie erzählen will was jeder
33 Mann von Erziehung wissen solte, so gehen 2½ Monate darüber

Textkritischer Kommentar

29 1  wahre]
29doppelt unterstr. LB
textkritik 189931
645095 183080 3
29 7 
29erg. LB
textkritik 189932
645096 183080 3
29 14 – 15  in2 … Vortrag]
29für 1: in Rücksicht auf den Vortrag 2: in Absicht des Vortrages LB
textkritik 189934
645098 183080 3
29 16  beruft]
29unterstr. LB
textkritik 189935
645099 183080 3
29 23  verstatten.]
29unterhalb davon hier <S. <16>{19 [LB]}>{S. 16'} „Nach der Definition pp [= 48r]
textkritik 189936
645100 183080 3
29 24  Man … kennen]
29erg. LB
textkritik 189937
645101 183080 3

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

450 53 
450 Bacon, Organon 1, 1990, 300/301. – In der von L. laut Ausleihjournal am 6. 9. 1792 entliehenen Ausgabe (Organum 1740 (= Works 1), §S. 318) heißt es: „neque enim fingendum aut excogitandum, sed inveniendum, quid natura faciat aut ferat.“ (Zit. gepr.) (Man soll ja weder erdichten noch ausdenken, man soll auffinden, was die Natur macht oder bringt.) L. zitiert den Aphorismus (in etwas anderem Wortlaut) auch in der Vorrede zu Erx6, §S. XLIV (ErxH, 908).
anmerkung 189933
645097 183080 3

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 183080 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 47. 29878 3 29 18 47v siehe Gesamtregister.
0 183080 Verzeichnis der edierten Handschriften ~ NL VII A 12 ~ Bl. 48. 29879 3 29 25 48r siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Astronomie ~ gehört zur Physik. 17166 3 29 26 lichtenberg Astronomie siehe Gesamtregister.
0 183080 645097 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Ausg. in ders., Works (1740). 6394 3 450 53 Organum 1740 (= Works 1) siehe Gesamtregister.
0 183080 645097 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ Schriften ~ Novum organum (1620) ~ Neues Organon (lat.-dt. von W. Krohn 1990). 6395 3 450 53 Bacon, Organon 1, 1990 siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Bacon, Francis ~ wissenschaftliche Maximen. 15863 3 29 6 lichtenberg Baco von Verulam siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Geographie, physische ~ gehört zur Physik. 17167 3 29 26-27 lichtenberg physische Kennt- niß der Erdkugel siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Meteorologie ~ gehört zur Physik. 17168 3 29 27-28 lichtenberg Meteo- rologie siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Versuche ~ Stellenwert. 16888 3 29 20-23 lichtenberg Eine vernünfftige Mischung von beyden Methoden hierin ist wohl die vorzüglichste Methode, und dieser will ich mich so sehr zu nähern suchen, als meine Kräffte und die übrigen Umstände es verstatten. siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ ausgegliederte Themen. 17159 3 29 25-30 lichtenberg Nach der gestern gegebenen Definition von unserer Physik ge- hört freylich auch mit hinein. 1) Astronomie 2) physische Kennt- niß der Erdkugel, eigentlich der Oberfläche derselben 3) Meteo- rologie oder die physikalische Kenntniß des Lufftkreißes. Diese bleiben aus diesem Collegio weg und ich glaube Sie wer- den es mir eher Dank wissen, als mich deswegen tadeln. siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Instrumentenkenntnis. 17162 3 29 24 lichtenberg Man lernt Instrumente kennen siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Astronomie, Geographie, Meteorologie ~ Zeitbedarf. 17164 3 29 31-33 lichtenberg 1 Ich weiß aus Erfahrung, daß wenn man einem in 4 Stunden die Woche nur dasjenige von der Astronomie erzählen will was jeder Mann von Erziehung wissen solte, so gehen 2½ Monate darüber siehe Gesamtregister.
0 183080 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ allgemein ~ Methode. 17152 3 29 20-23 lichtenberg Eine vernünfftige Mischung von beyden Methoden hierin ist wohl die vorzüglichste Methode, und dieser will ich mich so sehr zu nähern suchen, als meine Kräffte und die übrigen Umstände es verstatten. siehe Gesamtregister.
0 183080 645097 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede. 15851 3 450 53 Vorrede zu Erx 6 siehe Gesamtregister.
0 183080 645097 Sachregister ~ Datierung ~ 1792 September 6. 17169 3 450 53 6. 9. 1792 siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Experimentalphysik ~ Vortrag ~ Rolle der Versuche. 17158 3 29 9-23 lichtenberg Man könte nach obigem Sinn eine Experimental Physick lesen ohne Experimente zu machen, das ist sehr offenbar, wenn man nur keine Erfahrungen erdichtet, so geht das recht sehr gut an. zwar keine Versuche macht aber doch anführt und sich darauf beruft Wie mancher vortreffliche Mann. pp . Blose Zeichnung der In- strumente. Und in dieser Rücksicht heißt hauptsächlich in Ab- sicht auf den Vortrag Experimental Physik diejenige da man sich nicht blos auf Erfahrung beruft, sondern da man auch die Ver- suche zeigt, die vollkommenste Experimental Physik in diesem Sinne wäre also  | 47v da man nichts aus der Erfahrung annähme, was man nicht durch den Augenschein bestättigte. Eine vernünfftige Mischung von beyden Methoden hierin ist wohl die vorzüglichste Methode, und dieser will ich mich so sehr zu nähern suchen, als meine Kräffte und die übrigen Umstände es verstatten. siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Non fingendum aut excogitandum sed experiendum (Bacon). 17160 3 29 7 lichtenberg Non fingendum aut excogitandum sed experiendum siehe Gesamtregister.
0 183080 Sachregister ~ Instrumente (Naturlehre) ~ kennen lernen. 17165 3 29 24 lichtenberg Instrumente siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

< 018308032901handschriftVNat_3VII-A-12-047r.jpg47r = 15' VII A 12, 47r = 15' >
01830803291801handschriftVNat_3VII-A-12-047v.jpg47v VII A 12, 47v
01830803292501handschriftVNat_3VII-A-12-048r.jpg48r = 16' VII A 12, 48r = 16'
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen