Leinwand
Elektrizität bei Reibung
1, 542 12
Leipzig
Echo vor dem Ranstädter Tor
2, 32236-3231. 4, 9 2
Messe
1, 760 R3-4 s.a. Allgemeines Verzeichnis der Buecher, welche […] neu gedruckt oder aufgelegt worden sind
Studienort Brahes
2, 616 30. 5, 78 35 79 2
Leiter s.a. Körper – unelektrischer (symperielektrischer, Leiter) – Liste
Leseglas 6, 381 (*153) 381 (*154) s.a. Brille
lex parsimoniae s. Gesetz der Sparsamkeit
liberté 3, 18 2
Libration s. Mond
Lichen roccella L. 3, 306 4 [s.a. Pflanzen]
Licht 1, 336 R1-4. 4, 48 7 s.a. Farbe(n); Irrlicht; Lichtstrahl; Optik; Sehen; Zodiakallicht [s. Lumineszenz, s.a. Reflexion]
Bestandteil von Körpern
1, 336 R5-18
Beugung
1, 423 21-35 950 2. 2, 406 9. 4, 68 36 90 4 91 10.​17
Argument gegen Wellennatur des Lichts
4, 75 5 91 18-21
Brechung
1, 36432-3651. 2, 364 27. 4, 54 19-21 s.a. Brechung, atmosphärische; Linse (optisch) – konkave – in optischen Instrumenten; Prisma; Rautenglas [s. Brechung; Licht – Refraktion; Refraktion, s.a. Winkel]
angewandte Mathematik
2, 375 3
Argument gegen Wellennatur des Lichts
2, 349 9-10. 4, 74 10-12
besondere
1, 365 23-24 946 7-17
brechende Fläche
1, 36529-3662. 2, 365 18 788 8-10
Brechungsebene
1, 366 16-19. 2, 365 30. 4, 54 22
Brechungsverhältnis
1, 36632-3674. 2, 366 26. 4, 54 23-26 62 25-27 [s. Brechungsgesetz]
Brechungswinkel
1, 365 20-21. 2, 365 25
Dichte des Mediums
1, 366 21-30. 2, 366 17-18
Doppelbrechung
1, 369 31-32 370 1-32. 2, 373 1-11. 3, 49 9 [s. Doppelbrechung]
Einfallswinkel
1, 365 17-19. 2, 365 23
Farben
s. Farbe(n); Prisma; Regenbogen
gebrochener Winkel
1, 365 19-20. 2, 365 24
Gesetz
2, 24 17-18 365 32. 3, 61 6
mechanisches Analogon
3, 196 31
Modell zur Demonstration des Strahlengangs
6, 165 (197)
optische Effekte
1, 369 12-30. 2, 371 28. 4, 55 1-5
Regenbogen
1, 78838-78915. 2, 90135-90211
Strahlenverlauf
1, 36820-3697. 2, 371 3
Ursache
1, 36730-36812. 2, 367 8 [s.a. Licht – Theorie]
chemisch hervorgebracht
2, 18 7. 3, 26 16-17
chemische Wirkungen
1, 346 R1-25. 3, 355 33 361 8-9. 4, 75 16-26
Geschwindigkeit
1, 69111-6922. 2, 344 33-38 631 3-30 63332-6343 634 16-27. 3, 227 13-14 234 30 249 18. 4, 8 7. 5, 41 20-23 42 5-11 61 20-36 83 20-26
Beweis für Umlauf der Erde um die Sonne
2, 632 15-16. 5, 86 29-34
Halbschatten
1, 340 21. 2, 341 17. 4, 48 27 [s. Halbschatten]
Lichtmaterie
1, 343 12 494 20. 2, 338 20 343 21-22. 3, 360 22. 5, 526 25 [s.a. Materie; Materie – imponderable Materien]
Bestandteil des Wärmestoffs
2, 479 11 484 28 485 34-39 928 20. 5, 516 29-31 527 22
Einfachheit
3, 360 24-30
Einfluß auf Bewegung der Planeten
1, 714 8
Gegenstand der besonderen Naturlehre
3, 24 10
im antiphlogistischen System
2, 201 24. 3, 327 33 339 22 360 30
Spekulation über chemische Eigenschaften
1, 204 R5. 2, 485 13-30. 3, 338 23 368 24 389 13. 4, 75 15
Theorie der Erde
5, 516 27-31 526 29-32 527 21
Vergleich mit Lesages schwermachender Materie
2, 110 21. 3, 207 19 215 22 226 22 227 9 236 12-13 568 204
Lumineszenz
1, 338 R1-11
Phosphoreszenz
1, 341 5-8 342 R27. 2, 341 29. 4, 48 28-29. 5, 256 29-30 s.a. Phosphorus
Porosität lichtdurchlässiger Körper
2, 31 3-4. 3, 94 19
Reflexion
3, 54 23-24. 4, 76 13 s.a. Spiegel [s.a. Winkel]
angewandte Mathematik
2, 353 30-32
Einfallswinkel
1, 353 10. 2, 354 10. 3, 51 22 52 11. 4, 76 26
Gesetz
1, 352 18-27. 2, 19 26-29 354 2. 3, 34 2 57 14. 4, 52 10 76 18-19 77 30-31
folgt aus dem Prinzip der kleinsten Wirkung
2, 151 10-11
nichtspiegelnde Oberflächen
1, 354 28-33
Reflexionswinkel
1, 353 10-11. 2, 354 10. 4, 76 26-27
Ursache
1, 353 16-29. 2, 354 24. 4, 77 8-29 [s.a. Licht – Theorie]
Refraktion
s. Licht – Brechung
Schatten
1, 340 1. 2, 341 17. 4, 48 26 [s. Schatten]
Stärke umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung
1, 337 14-23. 2, 112 27-28 340 14-15. 4, 48 19
Theorie
1, 342 3-18. 4, 48 30 49 2 69 24 s.a. Farbe(n) – Ursache; Licht – Brechung – Ursache; Licht – Reflexion – Ursache
Entscheidungsversuch
4, 76 5-6
Geschichte
2, 342 3. 4, 6925-7037 71 1-10 [s.a. Antike – Naturphilosophie]
Irrtum Newtons
1, 354 8-26
Korpuskularhypothese (Newton)
1, 342 20-24 366 R11-12. 2, 343 2 354 26. 4, 71 14-21 77 5-8 [s. Emanationssystem]
Diskussion
2, 3456-3472 35531-3562. 4, 50 1-7 721-7317
Vorzug
1, 347 R4-5
noch unentschieden
4, 75 27-28
Stoßhypothese (Descartes)
1, 34327-34416. 2, 347 4
Vergleich
1, 346 2-23. 2, 349 22-26
Wellenhypothese (Euler)
1, 344 18-33 345 13-14. 2, 347 17. 3, 313 8 361 1-4. 4, 50 8-12 71 17-22 210 23 [s. Vibrationssystem]
Diskussion
2, 34835-34919. 4, 49 6-28 7322-7526
Kritik
1, 346 R1-5.​R26-30 370 25-26
Verhältnis zur Feuermaterie
1, 50638-5074. 3, 312 27 342 33
weißes
aus farbigem Licht gemischt
1, 383 8-13. 2, 382 31-35 383 3-20 387 5-9 391 20-31 [s.a. Farbe(n) – Mischung]
Licht, elektrisches 1, 548 7-28. 4, 247 36. 6, 233 (284) 233 (285) [s.a. Elektrizität; Vakuum]
alltägliche Erscheinungen
1, 552 12-25
auf dem Mond
1, 964 35. 5, 256 30 262 16
Beatification
1, 551 2-7 [s. Beatification (Apotheose)]
Büschel (Feuerpinsel)
1, 54835-54917 626 2-7. 2, 927 6. 5, 483 27 [s.a. Elektrizität – Spitzen]
erzeugt säuerlichen Geschmack
1, 555 21-25
Plausibilität
1, 583 38
Funken
s.a. Funken – elektrischer
im Vakuum
1, 553 18-32 554 5-17 562 16-19. 2, 504 23. 5, 484 4-5 s.a. Barometer – Leuchten
männlich / weiblich
1, 551 16-21
positiv / negativ
1, 549 19-33. 2, 503 19-27. 4, 300 17-21.​23-28
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.