Elbe 2, 871 19. 5, 476 5 [s.a. Flüsse]
Elberfeld 2, 940 30
Elefant 2, 40 1 949 7 953 25. 3, 81 37-38 237 8. 5, 217 18 387 26 519 21 520 10 522 16 [s.a. Tiere]
elektrischer Auslader 2, 511 5. 6, 249 (306) [s. Auslader, s.a. Instrumente (Naturlehre)]
allgemeiner Auslader nach Henley
6, 249 (307)
Elektrisieren [s.a. Elektrizität]
Erwärmung
1, 536 15-16. 4, 276 16 288 27 289 18
evakuierte gläserne Gefäße
1, 553 18-21 [s.a. Vakuum]
Geruch elektrisierter Körper
1, 555 15-21 586 6-7. 2, 492 31. 4, 304 26-27 324 30-31
Isolation
1, 53242-5334. 2, 495 13-16. 4, 247 7-13 265 32-33
Mitteilung
2, 493 21-23 53238-5333 534 1. 4, 246 30 249 2 26534-2662 283 2
Rolle der Form
4, 266 3-9
möglichst bei trockener Luft
1, 536 1-3
nach Franklin
1, 581 16-31 58134-58211. 2, 527 32-41 [s.a. Elektrizität – Theorie – Franklin]
nach Symmer
2, 531 30-41
Reibung
1, 532 22-24. 2, 527 34 531 31-32 532 1-2 533 33-35. 4, 273 19 276 14 300 30 323 30-31 s.a. Metall(e) – Elektrizitätslehre – durch Reiben elektrisierbar
Parameter
2, 532 11-28. 4, 30325-3044
Rolle der Oberfläche
2, 532 30 539 33-39. 4, 228 24-26 300 7 301 17.​23-26 303 28-29 [s.a. Elektrizität – Spitzen; Oberflächenphänomene]
Schmelzen
1, 536 16. 4, 274 21 276 16 288 27
Sonderfall des E. durch Reiben
1, 536 24-34 537 R6-23
Verdampfung
1, 53636-5372. 4, 289 32
Verteilung
1, 58936-5904 591 27-28 594 1-5 598 8-9. 2, 2335-241 50620-5073 507 21-25 50734-5084 533 4-11 535 3-4 536 21-40 539 29-31. 4, 248 32 249 3-5 251 3.​15 252 4 270 3-14 273 9-16 s.a. Atmosphäre, elektrische [s. Influenz, elektrische, s.a. Atmosphäre, elektrische]
Kontroverse zwischen Stanhope und Volta
4, 296 1-14
Elektrisiermaschine 1, 590 17. 2, 508 9 519 23. 4, 247 14 252 28 283 21 295 26. 6, XLII CXIV 233 (283) [s.u. Konduktor, s.a. Instrumente (Naturlehre); Maschine; Reibzeug]
Aufbau
2, 496 5-14 521 28-31. 4, 254 20-22 255 14-19
Elektrisiermaschine nach Hauksbee
6, 506 (412)
Elektrophor als Ersatz
2, 517 39
entgegengesetzte Elektrizitäten
1, 547 33. 4, 300 13-15
evakuierbare Kugel zur Elektrisiermaschine nach Hauksbee
6, 509 (413)
Funktion im Vakuum
1, 554 19-31
Geschichte
2, 51927-52019. 4, 253 4-7 276 20-30
Glas
1, 527 2-18 [s.a. Glas – Elektrizitätslehre]
Einrichtung
1, 52730-52810
Scheibenelektrisiermaschine
1, 528 21-27 s.a. Scheibenelektrisiermaschine – Erfindung [s.a. Scheibenelektrisiermaschine]
Varianten
1, 528 15-21. 2, 520 20-27. 4, 253 20-35 27631-2771
Gummilack
1, 529 2 [s.a. Gummilack – elektrischer Körper (Nichtleiter)]
Holz
1, 529 3-5. 2, 494 8. 4, 722 415 [s.a. Holz]
kein Mittel der Wahrheitsfindung
1, 558 17-22. 2, 511 24-26
Konduktor
1, 535 24-37. 2, 523 12-22. 4, 254 31 255 27-29. 6, 213 (266) 509 (414)
Ladung der Leidener Flasche
2, 510 29-30
Metall
1, 525 R14-15. 2, 495 7-8
mit Tamis bespannte Elektrisiermaschine
6, 218 (268)
Prüfung mit dem Condensator
4, 251 34
Reibzeug
1, 529 28-40 530 5-13 956 22-24.​26-28. 2, 52219-52311 53422-5352. 4, 253 17 254 24-30 255 23-26 286 1.​18 [s. Musivgold, s.a. Amalgam]
Amalgam
1, 530 3-4 956 20
Anwendung
1, 530 20-24 531 R6-13. 4, 286 20.​23
Zubereitung
1, 530 R27-31 531 R1-6 956 32-34
Einfluß auf Art der Elektrizität
1, 542 21-22 581 R1-21
Musivgold
1, 530 13-16.​R7. 4, 254 26-30
Schwefel, Siegellack
1, 528 28-30
Textilien
1, 529 6-7.​19-22.​R15-17. 2, 523 23-42. 4, 255 32 277 8
Theorie
2, 534 21
Elektrizität 4, 245 6 264 4 s.a. Abstoßung – elektrische; Anziehung – elektrische; Atmosphäre, elektrische; Elektrisieren; Körper – elektrischer (idioelektrischer, Nichtleiter); Körper – unelektrischer (symperielektrischer, Leiter); Licht, elektrisches; Materie – elektrische; Pyroelektrizität; Versuche (Elektrizität) [s.a. Erschütterungskreis; Materie – elektrische]
Abriß
5, 367 1
abundans / superabundans
4, 273 33
Anwendung
4, 283 15-16 s.a. Elektrizität – medizinische
atmosphärische
1, 894 9-27. 3, 345 14-15. 4, 290 18-21. 5, 474 28 478 7-20 [s.a. Luft, atmosphärische – Elektrizitätslehre]
Dünste/Wolken
1, 445 R5 449 21-25 797 33-34. 2, 895 20 911 32-35 912 19-20. 4, 155 5 157 6 258 29-34. 5, 364 19-24 [s.a. Dünste]
Eis
4, 336 4
Hagel
1, 784 22-25.​R13-25 785 R11. 2, 899 29-34. 5, 365 29
Instrumente in Richmanns Haus
5, 471 14-30
Regen
5, 365 15 461 18
Schnee
1, 786 7-10.​R4-7
Tau
5, 452 18 453 1
Wasserhose
1, 971 28-31. 2, 919 36
Winde
1, 767 R5-6. 2, 862 32. 5, 441 17
Ausschluß von chemischen Prozessen unbegründet
1, 89635-89720 898 12-16. 2, 212 27-29. 3, 330 15 333 8.​27
bei Erdbeben
1, 847 21.​R5-16. 2, 956 14
bei Fischen
1, 60139-60433. 2, 543 6. 4, 334 3-33 335 1-8
bei Vulkanausbrüchen
1, 973 38. 2, 955 21-30
Beitrag zum Meeresleuchten
1, 729 33-34. 2, 822 20-21. 4, 282 23-24. 5, 327 29
beständiger auf Nichtleitern als auf Leitern
1, 532 16-36 54032-5416
dichte Leiter stärker elektrisierbar als dünne
1, 541 6-13
Einfluß auf den Luftdruck
1, 598 35-39
Einfluß auf Wärmeleitung
4, 217 29
entgegengesetzte
2, 519 38 533 40-41 534 14 s.a. Elektrizität – positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.)
Entladung
Weg
1, 561 11-26. 4, 324 25
Erdkugel
5, 13 30
erste Begriffe
2, 492 15
fördert Ausdünstung
1, 538 34-36. 2, 899 33. 4, 311 29-30 s.a. Elektrizität – Wirkung auf organische Körper
Geräusch
4, 304 10-25
Geschichte
1, 526 12-25. 2, 493 2-29. 4, 245 7-8 265 10-11 27820-2798
Hauptsatz
1, 582 22-33 596 29-31. 2, 509 25-29. 4, 269 24-30 [s. Influenz, elektrische, s.a. Elektrizität – Theorie – Franklin]
Bedeutung
1, 583 3-12
von Erxleben nur en passant vorgetragen
3, 8 24
Kälte
1, 502 R16-17
Lehre
Rückstand
2, 492 12-13
Wichtigkeit
2, 491 3-7
Literatur
4, 262 28-29 263 31.​34
Magnetisierung durch Elektrizität
1, 615 21-22. 4, 346 5-6 348 10-14 359 19 369 35
medizinische
1, 562 42 563 1-3 56436-5651 565 1-15. 2, 491 7-19 524 3. 4, 64 26 26233-26330 26629-2673 268 6-7 272 18-19 277 18-30 306 23 309 6-32 381 12. 6, CII [s.a. Elektrizität – Anwendung]
Geschichte
4, 311 7-23
Name
1, 526 7-11. 2, 493 2-3. 4, 245 23-24 265 7 278 32
Nutzen
4, 277 11
populärer Irrtum
4, 309 5
positive (+, Glas-El.) / negative (–, Harz-El.)
1, 54122-5423 580 27-36 587 6. 2, 499 28 527 1-5 530 17-19 531 9-13.​23-29. 4, 248 7.​24 268 10 269 6-9.​15-20 299 22 336 14-16. 5, 367 7.​33 s.a. Tabelle – Elektrizitäten verschiedener Substanzen bei Reibung [s.a. Elektrizität – entgegengesetzte]
Ausgleich
1, 546 2-28. 2, 501 28-29 531 1-5 532 2-10
Elektrisiermaschine
1, 54730-5484
Lichterscheinungen
1, 549 19-33. 2, 503 19-27
Zuordnung fraglich
1, 587 13-17. 4, 252 24-25
Reiben
1, 525 7-18.​28-31. 2, 492 17-21. 4, 128 29 245 12 315 13-32 [s.a. Reiben]
Schlag/Stoß/Erschütterung
1, 556 24 593 23-25. 2, 510 11 539 20. 4, 271 22-23 305 13-34 s.a. Blitzschlag; Erschütterungskreis [s. Stoß, Kleistischer]
beim Elektrophor
1, 567 5
Funken
1, 548 R2-3 562 8-16. 4, 336 20 s.a. Funken – elektrischer
Seitenschlag
1, 562 R13-14 957 35-36 958 1-6 s.a. Lichtenberg, Georg Christoph – Biographisches – Instrumente – zu Abschnitt 10: Elektrizität – Apparat zum Seitenschlag
Weiterleitung
1, 557 15-24
sensible / gebundene
1, 590 34-40 594 10-14. 2, 508 22-36 50839-5099 531 5-7 540 29-31. 4, 270 10-11.​15-16
spezifische
4, 271 8-14
Spitzen
2, 533 21 910 2. 4, 253 2 275 13-18. 5, 469 11 474 30 s.a. Blitzableiter – Stumpfendianer/Spitzendianer; Elektrisieren – Rolle der Oberfläche; Licht, elektrisches – Büschel (Feuerpinsel); Wind – elektrischer
Theorie
2, 526 1
Anziehen und Abstoßen
4, 252 3 253 1 297 2
Delucs
1, 579 R1. 2, 542 1. 4, 296 3-8 327 2 328 25 331 10-27
Franklin
1, 579 23 57927-58012 584 10-17 586 19-22. 2, 501 7-17 526 8. 4, 248 19.​23 269 13.​33 335 25 s.a. Abstoßung – elektrische; Elektrisieren – nach Franklin; Elektrizität – Hauptsatz [s.a. Franklin, Benjamin – Elektrizität – Theorie]
Indizien dagegen
1, 587 8-17
keine Erklärung
1, 586 R1-5
frühe Erklärungen
1, 579 8-14
Kratzenstein
1, 579 R7. 4, 32526-32624
Kriterium zur Beurteilung
1, 584 1-10 587 31-45
Lehre noch nicht mathematisch gefaßt
2, 21 1. 3, 46 23 48 32
noch unentschieden
1, 587 3-5
quadratisches Abstandsgesetz
2, 507 26-30. 4, 74 25-26
Symmer
2, 528 31. 4, 376 4-5 [s.a. Elektrizität – Theorie – zwei Materien]
Wirbel
1, 586 22-26
zwei Materien
1, 586 34-36 588 9-29. 2, 529 8. 4, 253 3 324 5.​16-17 s.a. Elektrizität – Theorie – Symmer
Feuer und Phlogiston
1, 588 29-41
Indizien dafür
1, 587 17-31. 4, 252 20-23 274 27-29 275 29-30 276 1-7
Transport
1, 564 1-17. 2, 513 14-15
urspüngliche / mitgeteilte
1, 53037-5313
Vergleich mit Magnetismus
1, 624 2-22 62423-62841. 2, 56120-5633 927 14-15. 4, 295 26-28 314 15 357 34 371 29-33 376 4-5.​12 37717-3781. 5, 488 20-23
Vergleich mit Wärme
1, 589 1-4 89434-8957. 4, 222 6-7.​25-28 229 19-27 230 32-34 252 25
vermehrte / geschwächte
1, 580 19-27. 2, 527 11-14
verstärkte
1, 556 33 564 25-26. 5, 367 4
Weiterleitung
4, 183 15-18
Geschwindigkeit
4, 283 9-13 305 33-35
Wirkung auf die Sinne
1, 555 15-38. 2, 492 29-34. 4, 304 9
Wirkung auf organische Körper
1, 538 R5-14 53833-5394 539 R1-16. 2, 491 19-29. 4, 266 19-28 267 4-10 268 8 27732-2789 311 19-20.​25 [s.a. Elektrizität – fördert Ausdünstung]
Wirkung überschätzt
2, 955 21-24. 4, 267 11-33
Zeichen – /+
1, 11 26-27 546 28-31 580 34-36 588 43. 2, 501 1-2.​20 531 12. 4, 722 411
Zusammenhang mit glänzenden Lufterscheinungen
1, 809 26
Zusammenhang mit Lumineszenz
3, 359 24. 4, 69 5
Zusammenhang mit Magnetismus
1, 630 2-8
Elektrizitätstransportflasche nach Cavallo 6, 244 (297) s.a. Cavallo, Tiberio – Elektrizitätstransportflasche
Elektrometer 1, 540 1-6. 2, 524 16. 4, 249 24 251 9 2619-2627 268 9 274 17 291 7 297 2 298 27-31 [s.a. Meßinstrumente]
Achards
2, 524 26. 4, 29225-29336 299 7-20 302 6
Bennets
1, 540 R8. 2, 525 14-15. 3, 359 24. 4, 224 31 320 11-34. 6, 226 (279)
Brooks
1, 540 R12. 4, 294 33-34 295 7-9
Cantons
2, 524 18. 4, 261 28 262 6 292 7-11.​12-24. 6, 229 (280)
Cavallos
1, 540 23. 4, 290 3-4
Delucs
1, 540 27-29. 2, 525 1. 4, 295 12-22
Ellicots
4, 294 4-5
Gralaths
4, 294 7-9
Henl(e)ys
1, 540 12-13 590 14-15 591 11-22. 2, 508 5 524 21-22. 4, 247 21 262 5 294 10-18. 6, 222 (276) 222 (276)
J.B. Le Roys und Arcys
4, 295 1-4
Kinnersleys
4, 262 7 294 20-32
Lanes
1, 565 16. 4, 261 12-15 287 13 294 1-3
Ludolfs
4, 29128-2925
Saussures
1, 540 24 577 R9. 2, 525 10. 6, 224 (277) 225 (278)
zweierlei Elektrizitäten
4, 248 28
Elektrophor 2, 513 30. 4, 270 17.​20 272 31-32 283 4-5 285 6 31310-31428 316 2. 6, 254 (313) [s.u. Luftelektrophor]
Abwandlung zum Condensator
1, 573 37-38
Analogie zum künstlichen Magneten
1, 614 25. 4, 273 25 377 25
Analogie zur Leidener (Kleistschen) Flasche (Platte)
1, 571 24-27 595 18-19 597 27-28. 2, 540 6-22. 4, 251 28-29 273 7
Einrichtung
1, 56524-56635. 4, 251 12-13
Elektrophor aus Siegellack
6, 253
Funken
5, 469 15
Funktion
1, 56637-56819. 4, 249 28 251 16-21
Geschichte
4, 273 4-5
großer länglicher Elektrophor mit Deckel
6, 250 (308)
Herstellung
1, 569 2-45 570 1-13
kleiner doppelter Elektrophor
6, 253 (309)
L.s doppelter
1, 570 21. 2, 516 3-21. 4, 251 24
Lichtenbergfiguren
2, 504 5
Luftelektrophor, eigentlicher
1, 567 R6-7 597 30-39. 5, 473 12
mit Stoff als elektrischer Substanz
1, 570 14-19
Reibzeug
4, 315 5-12
Rezepte für den Kuchen
1, 566 R15-33. 4, 317 14-16
Schaeffers Versuche
1, 572 26-31 573 19-28 626 22-23. 4, 317 10.​19 31724-31815 815 307 [s.a. Schaeffer, Jacob Christian]
Schriften
1, 566 R34-35 571 34-45
sogenannter Luftelektrophor
6, 253 (310)
Theorie
1, 59337-59625. 2, 53922-54134
Verstärkung
1, 570 23-39. 4, 249 29-31 251 22-23 273 4
von Erxleben nicht erwähnt
3, 8 17-18
Webers Luftelektrophor
1, 570 20. 4, 250 1 251 26 252 31 270 22 286 10 307 2-3
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.