Venus 2, 745 11. 5, 152 2 272 19 273 3.​19 276 6 s.a. Planeten – innere [s.a. Abendstern; Berg(e); Monde; Morgenstern; Phosphorus; Planeten]
Atmosphäre (Dämmerung)
1, 698 R1-2. 2, 746 36-38. 5, 152 17 273 4.​10.​32 276 12
Berge
1, 695 33. 2, 745 19-24. 5, 152 13-16 273 6.​31 276 11-12
Bestimmung der Sonnenparallaxe
5, 97 32-33
Durchgang durch die Sonne
1, 680 25-36 963 28-29. 2, 286 16 651 29-36 652 4-12 925 27. 5, 43 22-31 45 1.​17 92 14-27 96 1-5 151 21 241 2
Bestimmung des Abstands Erde–Sonne (der Sonnenparallaxe)
2, 651 26-28 656 1-2 65717-66525. 5, 64 19-20 92 9-10 94 9-17 95 29-34 96 23-27 151 22-23 240 34-35 705 951
Einfluß auf Erdbewegung
5, 186 12
Elongation
1, 680 16-17. 2, 603 13. 5, 24 23 151 24
Entfernung von der Erde
5, 151 18-19
Entfernung von der Sonne
1, 678 33. 2, 746 30-33. 5, 150 4 151 16-17 273 21-22
Exzentrizität / Verhältnis zwischen größter und kleinster Sonnenentfernung
2, 746 34-35. 5, 152 21-22 191 21 276 7-8
Flecken
2, 745 29. 5, 151 30
Größe
1, 679 7. 2, 745 13-19. 5, 149 16-17 151 15-16
Licht
5, 214 34 215 10.​32
Mond
1, 693 2-8.​8-15. 2, 746 4-29. 5, 15223-15334 274 3 276 17
Name
5, 161 8
Neigung der Bahn gegen die Ekliptik
1, 676 14. 2, 746 34. 5, 92 30 150 4.​30 241 8 273 25
Oberfläche als Forschungsgegenstand
2, 809 *
Rotation
1, 696 19-20. 2, 74525-7463. 5, 151 25-33 152 3-11 273 7.​27-30
Rückgang der Knoten
5, 241 13
Umlaufszeit
1, 679 28. 2, 746 33. 5, 44 24 92 31 150 4 151 16 241 10 273 24
Venus (antike Göttin) s. Göttingen – Universität – Bibliothek – Mediceische Venus [s.a. Antike]
Verbindungstechniken 1, 70 26-29. 2, 39 15
Verbrennung 3, 361 26
antiphlogistische Erklärung
3, 314 20-25 341 27-30 350 29-31 351 1
Crawfords Erklärung
1, 515 1-43 516 1-28 516 *) 954 35-42. 4, 127 17-28 202 28-36 203 1-3 206 20
Delucs Erklärung
2, 4796-48212
Entwicklung von Luft
1, 259 10
Gewichtszunahme bei Verbrennungsprozessen
3, 328 33-34 329 1 s.a. Metallkalke – absolutes Gewicht größer als das der jeweiligen Metalle [s.a. Metallkalke – absolutes Gewicht größer als das der jeweiligen Metalle]
Zerstörung eines Körpers
4, 179 27
Verdampfen 1, 441 9-17. 4, 113 24-30 139 1-6 208 5 [s.a. Ausdünstung – Verdampfungstheorie; Dampf]
fördert Ausdünstung
1, 447 15-16. 5, 360 26-30
fördert chemische Reaktionen
3, 368 17 370 8-19
im Torricellischen Vakuum
1, 281 R1-2. 2, 280 26-36 876 11. 3, 431 12 s.a. Quecksilber – Verdampfen im Barometer [s.a. Vakuum – Torricellisches]
Mechanismus
1, 445 13-19 446 14-20. 2, 280 18-25 431 13-19 445 35-36. 4, 114 13-14 138 22-25
Regen seine Umkehrung
5, 462 27-28
Rolle der Luft
1, 446 34-38. 2, 280 25-26 [s.a. Luft, atmosphärische]
Verhältnis zu Ausdünstung
1, 280 28-30 44411-44513. 2, 87531-8762 877 7-31
Verden 2, 827 36. 5, 330 4
Verdunstung s. Ausdünstung
Verdunstungskälte 1, 504 17-23 518 31-32. 2, 476 8 477 28. 4, 126 15 179 26 186 21. 5, 365 31 s.a. Wärme – freie (sensible) – Umwandlung zu latenter – beim Verdampfen [s.a. Kälte]
Argument für Verdampfungtheorie der Ausdünstung
2, 876 28
im Alltag
2, 478 6-22 876 29-32
Verglasung 1, 460 17-21
Vergrößerungsglas s. Mikroskop
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.