< Vorherige12
Uhr s.a. Längenbestimmung – zur See – Uhren; Metapher – Uhr; Sonnenuhr [s.u. Tertienuhr, s.a. Meßinstrumente]
Einstellung
5, 47 29-30 55 13 144 2-3 145 34 269 33-34
Gang durch Wärme verlangsamt
1, 428 23-25.​R1-9. 2, 417 24-29 698 1-3. 4, 110 11.​22. 5, 60 13
Genauigkeit
5, 145 21-22 252 8
Kuckucksuhr
2, 335 33-34
mittlere Zeit
1, 66836-6691. 5, 141 5-6 145 17 253 5-7 268 29-30 269 29-32
Pendeluhr
1, 133 9-13. 2, 127 29. 3, 189 16. 5, 252 11 [s.a. Pendel]
Berechnung der Schwere
2, 122 15
Kompensation der Wärmeempfindlichkeit
2, 417 23. 4, 110 10-19 111 13 131 4 171 28-29. 6, 206 (256) [s.a. Kompensationspendel]
Überpüfung von Newtons Gravitationstheorie
2, 123 31 125 8
Werk
2, 82 24-25. 3, 259 19
Quecksilberuhr
5, 79 21
Reibung
2, 697 41 [s.a. Reibung]
Sanduhr
3, 266 14
Sekundenzähler
6, 446 (360)
Taschenuhr
2, 127 30 700 14. 4, 16 14. 5, 252 12-13
Analogie zur Gestalt der Erde
5, 16 15
Ermittlung der wahren Sonnenzeit
5, 55 12-13 118 12 144 1 145 32 [s.a. Zeitgleichung]
Kompensation der Wärmeempfindlichkeit
4, 110 21-22. 6, 207 (257)
Modell für gebundene Monddrehung
2, 715 34
Regulierung
5, 252 26
Schnecke als Anwendung des Hebels
1, 106 R11. 2, 82 12-13
Unruh
5, 113 29 116 8-12
Tertienuhr
2, 23 1. 4, 14 18 16 10-32. 5, 872 904. 6, 488 (397) s.a. Lichtenberg, Georg Christoph – Biographisches – Instrumente – zu Abschnitt 7: Luft – Tertienuhr von Ahrens (Nr. 397)
Uhrmacher
2, 698 5-16 700 6-28
Zauberuhr
6, 260 (322)
Zeigerbewegung als Bild für die Relativbewegung zweier Planeten
5, 241 16
Uhrwerk
Instrumentenantrieb
2, 311 22
Undurchdringlichkeit 1, 60 17 915 14-18. 2, 30 1. 3, 12 30 66 26 92 17-18 95 2.​21 102 9-12 107 24 141 22 237 18 [s. Impenetrabilität, s.a. Körper – Eigenschaften]
Abgrenzung gegenüber Trägheit
1, 86 14-22. 2, 58 29-33. 3, 130 24-28 131 27-30 146 19-21 148 29-30 150 19 152 28-30 153 4-6 157 12-17 [s.a. Trägheit]
Gegenstand der allgemeinen Naturlehre
3, 23 26
unendlich
aktual
3, 78 29 79 6-26.​33-34
das Unendliche muß nicht mehr schrecken
4, 20 29-30
potentiell
2, 38 14-15
Wirkungsbereich von Attraktion und Repulsion der Materie
3, 242 12
Ungarn
Gradmessung
2, 677 7 678 21. 5, 242 26 247 32 318 28
Klima
5, 148 24
rother Schörl
1, 931 7
Salpeterquellen
1, 208 R1-2
Salzvorkommen
2, 821 22
Universalsonnenuhr 6, 391 (*173[a]) 391 (*174) 395 (*191)
Universalwaage 6, 31 (25a)
Unkel 5, 392 35
Unterlage (beim Hebel) 1, 98 19 108 32. 2, 92 35. 3, 174 13-14 178 2-3.​10 [s.a. Hebel; Hypomochlium]
Uppsala 1, 757 40. 2, 846 31 941 36. 5, 160 24 347 15
< Vorherige12
Erläuterungen zum Register finden Sie in der Einleitung zu Band 7.

Rote Ziffern kennzeichnen Belegstellen im originalen Lichtenbergtext.

Unterstreichungen kennzeichnen Belegstellen in Überschriften.